externe Handyantenne zur Minimierung der Handystrahlung?

Antwort erstellen


Um automatische Eingaben zu unterbinden, müssen Sie die nachfolgende Aufgabe lösen.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: externe Handyantenne zur Minimierung der Handystrahlung?

von Gandhi » 14. Mai 2010 07:51

Hallo gs-"fan"

Ja, das Resultat ist wirklich toll und sollte Ihre Kopfschmerzen in Zukunft vermeiden, da es eine starke Verbesserung der Situation ist. Ansonsten ist ihr Arbeitsplatz top d.h. es sind praktisch keine magnetischen oder elektrischen Wechselfelder vorhanden.

Die UBB27_G3 ist schon eine 3D-Antenne, aber eben nur in horizontaler Richtung. Wenn Sie in die Bedienungsanleitung auf Seite 3 schauen, sehen Sie sofort was horizontal isotrop heisst (nur isotrop - ohne das horizontal davor - wäre wirklich "3D", also tatsächlich rundum).

Gruss
Gandhi

von gs-"fan" » 13. Mai 2010 22:05

Das ist schön zu lesen, und freut mich für ihre Frau :)

Eine Frage nebenbei: Was meinen sie mit nur "horizontal rundum messen"? bisher dachte ich immer, die ubb27 (die meinen sie doch, oder?) wäre sozusagen eine 3D-Antenne...

Beste Grüße

von Gandhi » 13. Mai 2010 11:15

Problem entschärft!

Ich habe mittlerweile ein Handy mit externem Antennenanschluss, eine separate Aussenantenne, 10m Antennenkabel und ein Antennenadapter vom Handy zum Antennenkabel (plus einen Halter, den es zwingend braucht) gekauft.

Im Büro meiner Frau alles angeschlossen und verlegt und mittels HFE 59 B und "Rundumantenne" (genau genommen nur horizontal rundum) von GS in 4m Distanz zum Handy (am Arbeitsplatz meiner Frau) gemessen (Gesprächsaufbau und Verbindung, sowie Gesprächsbeendigung).

Spitzenwert ohne angeschlossene Aussenantenne: 3900 µW/m²
Spitzenwert mit angeschlossener Aussenantenne: 300 µW/m²

Fazit: Minimierung der Strahlung am Arbeitsplatz meiner Frau um den Faktor 13.

PS: Der Büro-Handyaner steckt jetzt sein neues Handy an seinem Arbeitsplatz immer in den Handy-Halter (der mit der Aussenantenne verbunden ist) und muss so in Zukunft nicht auf seine Handy-Telefonate im Büro verzichten, aber meine Frau ist einer deutlich niedrigeren Belastung ausgesetzt.

von Gandhi » 18. April 2010 14:45

Herr Jakob Sie als Fachmann können mir doch bestimmt eine Antwort geben oder?
(Meine Frau muss wegen dem Büro-Handyaner immer wieder Kopfschmerzen ertragen - ich suche dringend eine Lösung!)

von korn » 16. April 2010 09:08

@netwarrior
Wer schon im Auto telefonieren MUSS,
der soll sich die Telefonanlage mit SIM-Karte
vom Autohersteller einbauen lassen.
Er kann dann das Handy ausschalten,
damit mit gleicher Nummer die eingebaute
SIM-Karte übernimmt.
Wer sowas nicht bezahlen kann,
hat auch keinen professionellen Bedarf,
im Auto zu telefonieren.
es geht hier eigentlich nicht um das telefonieren im auto,

dein beitrag interessiert mich trozdem. hast du dazu einen link, ich sehe noch nicht ganz wie das telefon mit einer antenne verbunden ist in deinem vorschlag, wenn es ja eben fast keine telefone mit antennenanschluss mehr gibt.

von Gandhi » 16. April 2010 08:24

@Wolf:
Ja, man könnte das Handy dann wirklich in HF-abschirmendes Material einpacken..

@Ditche:
Danke für die alternative Idee. Leider würde das nicht funktionieren, da der Arbeitskollege sein Handy nicht ausschalten will. Das Höchste der Gefühle wäre, dass er ein Kabel ans Handy anstöpselt.

@Netwarrior:
Ich glaube, sie haben den Thread-Titel nicht gelesen. Es geht hier um eine externe Antenne fürs Büro, nicht fürs Auto..

@All:
Weiss denn hier wirklich keiner, wieviel Strahlungsreduktion am Handy das Anschliessen einer externen Antenne bringt?

Wenn schon Auto, dann professionell

von NetWarrior » 15. April 2010 23:51

Wer schon im Auto telefonieren MUSS,
der soll sich die Telefonanlage mit SIM-Karte
vom Autohersteller einbauen lassen.
Er kann dann das Handy ausschalten,
damit mit gleicher Nummer die eingebaute
SIM-Karte übernimmt.
Wer sowas nicht bezahlen kann,
hat auch keinen professionellen Bedarf,
im Auto zu telefonieren. :twisted:

Re: externe Handyantenne zur Minimierung der Handystrahlung?

von Ditche » 15. April 2010 00:18

Gandhi hat geschrieben:Da meine Frau stark elektrosensibel ist und sie mit einer Person im Büro arbeitet, die ständig mit dem Handy telefoniert (andauernd Anrufe aufs Handy), beabsichtige ich, dieser Person ein Handy mit externem Antennenanschluss zu schenken und im Büro eine Aussenantenne mit starker Richtwirkung (am Fenster) zu montieren.

Diese Person wäre bereit so in Zukunft zu telefonieren und mich interessiert nun, ob die Strahlung der eingebauten Handyantenne dadurch effektiv gesenkt werden kann. Wenn ich richtig informiert bin, dann schaltet nämlich beim Anschluss einer externen Antenne ans Handy die eingebaute Antenne aus bzw. wird nicht mehr genutzt.

Eine einfache Anleitung zum Antennenbau habe ich hier gefunden: http://www.saalfeld.com/antenne.htm.

Jetzt ist das keine Antwort im Sinne Ihrer Frage, aber:

Es gibt dutzende verschiedener Handytarife mit Rufumleitung. "Schenken" Sie doch dem "Büro-Handyaner" einen Tarif bei dem man ein oder zwei Festnetzanschlüße angebn kann, die bei Handy "abgemeldet" automatisch und zu gleichen Verbindungskosten auf das Büro-Festnetztelefon umleiten.

HF-Strahlenreduzierung vom Handy = 100%.
Mal so als alternative Überlegung . :wink:

von wolf » 14. April 2010 15:53

hallo gandhi !

ohne mich jetzt technisch mit dem thema befasst zu haben, kam mir eine idee aus dem schnurlostelephonbereich. da gibt es doch von bestimmten firmen (weiß jetzt leider nicht welche) solche boxen aus abschirmendem material, in welcher man die dectbasisstation verschwinden lassen kann, damit zb nur mehr ein prozent der leistungsflussdichte durchkommt. da dann das handy ja ohnehin über eine externe antenne sein signal erhält, könnte das unter umständen eine gewisse lösung sein.

lg wolf

von Gandhi » 14. April 2010 08:53

Es ist absolut korrekt, dass immer weniger Handys einen externen Antennenanschluss aufweisen.

Man sieht das z.B. hier: http://www.inside-handy.de/handy-finder/ (auf "zum Profi-Finder" drücken und dort "externer Antennenanschluss" eingeben)

Mir ist auch klar, dass es Antennenkoppler gibt, die das Signal von der Handy-Antenne induktiv abgreifen. Das ist aber für meine Zwecke ein Witz und ausgeschlossen.

Mich interessiert also nur, ob bei einem Handy mit tatsächlichem externem Antennenanschluss und angeschlossener Aussenantenne die im Handy verbaute Antenne nicht mehr (oder praktisch nicht mehr) sendet.

@Korn:
Wenn also auch bei (am externen Antennenausgang eines Handys) angeschlossener Aussenantenne vom Handy selbst noch starke HF-Strahlung ausgeht, was könnte ich denn sonst unternehmen, damit meine Frau keine gesundheitlichen Probleme mehr hat? (bitte nur physikalisch belegte Lösungen)

von korn » 13. April 2010 21:37

Hary hat Folgendes geschrieben:
Da muss ich sie endteuschen leider haben moderne Handy kein externe antennen anschluss mehr warum frage ich mich leider auch

hans hat folgendes geantwortet:

Blödsinn.
Mein Firmenhandy, ein Sony Ericsson K770i, hat einen Anschluss für eine externe Antenne. Und ich bin sicher dass man noch mehrere damit finden wird. Wobei man sich nun drüber streiten kann, ob das 770 ein "modernes" Handy ist. Es ist jedenfalls immer noch erhältlich. Leider findet man diese Angaben aber nicht so schnell im Internet. Am einfachsten wird man dafür in die entsprechenden Läden gehen und ich bin überzeugt, dass man dort findet was man sucht.
Gruss Hans
Hary sie haben vollkommen recht wenn sie schreiben "moderne Handys" haben keinen antennenanschluss.

die alten gurken hatten das noch und leider ist sony ericcson einer der letzter anbieter der das noch hat / hatte. lieber telefoniere ich überhaupt nicht, als das ich mich mit einem ericcson auseinadersetze......

und, man findet immer weniger was man sucht.

es gibt einige wenige autohalterungen welche einen antennenkoppler haben, damit geht ein grossteil der sendeleistung über die externe antenne ab, obschon das telefon nicht direkt mit der antenne verbunden ist. ist aber auch etwas zweifelhaft.
wie auch immer, man muss nicht meinen das mit einer externen antenne das problem erledigt ist. das telefon strahlt noch immer extrem stark aus seinem plastikgehäuse heraus und versaut alles in der nähe.

von Hans » 13. April 2010 15:06

Hary hat geschrieben:Da muss ich sie endteuschen leider haben moderne Handy kein externe antennen anschluss mehr warum frage ich mich leider auch
Blödsinn. Mein Firmenhandy, ein Sony Ericsson K770i, hat einen Anschluss für eine externe Antenne. Und ich bin sicher dass man noch mehrere damit finden wird. Wobei man sich nun drüber streiten kann, ob das 770 ein "modernes" Handy ist. Es ist jedenfalls immer noch erhältlich. Leider findet man diese Angaben aber nicht so schnell im Internet. Am einfachsten wird man dafür in die entsprechenden Läden gehen und ich bin überzeugt, dass man dort findet was man sucht.
Gruss Hans

von Hary » 13. April 2010 11:12

Da muss ich sie endteuschen leider haben moderne Handy kein externe antennen anschluss mehr warum frage ich mich leider auch

externe Handyantenne zur Minimierung der Handystrahlung?

von Gandhi » 12. April 2010 13:32

Da meine Frau stark elektrosensibel ist und sie mit einer Person im Büro arbeitet, die ständig mit dem Handy telefoniert (andauernd Anrufe aufs Handy), beabsichtige ich, dieser Person ein Handy mit externem Antennenanschluss zu schenken und im Büro eine Aussenantenne mit starker Richtwirkung (am Fenster) zu montieren.

Diese Person wäre bereit so in Zukunft zu telefonieren und mich interessiert nun, ob die Strahlung der eingebauten Handyantenne dadurch effektiv gesenkt werden kann. Wenn ich richtig informiert bin, dann schaltet nämlich beim Anschluss einer externen Antenne ans Handy die eingebaute Antenne aus bzw. wird nicht mehr genutzt.

Eine einfache Anleitung zum Antennenbau habe ich hier gefunden: http://www.saalfeld.com/antenne.htm.

Nach oben