Im Visier der Hacker --Wie gefährlich wird das Netz?

Mahner

Im Visier der Hacker --Wie gefährlich wird das Netz?

Beitrag von Mahner » 14. Juli 2014 10:43

ARD
Fernseh-Tipp
HEUTE - Montag 14.07.2014
22.50 Uhr

Die Story im Ersten
Im Visier der Hacker --Wie gefährlich wird das Netz?


Ein brennender Unfallwagen im nächtlichen Los Angeles. Ein Mercedes als Trümmerhaufen, Ursache unklar, keine Zeugen. In den Flammen stirbt der US-Journalist Michael Hastings. Er recherchierte gerade an einer neuen Enthüllung. Seine letzte Story hatte einen Elite-General die Militärkarriere gekostet. Der Daimler-Konzern sieht angeblich keinen Grund, der Sache nachzugehen. Doch in der NDR-Reportage über die Risiken der Welt von morgen hält es der langjährige US-Sicherheitskoordinator Richard Clarke für durchaus möglich, dass der Wagen von außen gehackt wurde.
NDR-Reporter Klaus Scherer und Filmemacher Rudolph Herzog nehmen den Fall zum Anlass, um bei Forschern, Fahndern und Technikspezialisten nachzufragen: Kann man Autos hacken? Und wenn ja, wie ist es mit Schiffen oder Flugzeugen? Im Grunde mit allem, was in der vernetzten Welt mit Außenkontakten kommuniziert - vom Herzschrittmacher bis zur Industrieanlage? Die Autoren begleiten in den Universitätslabors von Seattle, Austin und Bochum Professoren und Studenten, die täglich als "gute Hacker" Sicherheitslücken in Produkten suchen. Sei es, um die Kommunikationssysteme von Garagentoren, Autos und Flugzeugen zu überlisten oder eine Jacht vom Kurs abzubringen. Im eigenen Versuch hacken die Filmemacher eine Drohne.
Auch mit Herstellern ist das NDR-Team unterwegs. So testet es mit Ingenieuren des Audi-Konzerns ein neues Steuerungsmodell, das Autos bald führerlos ins Parkhaus lenken könnte. Und es beobachtet mit "Bedrohungsmanagern" der Telekom, wie fremde Hacker versuchen, zu Firmengeheimnissen vorzudringen. Die meisten Konzerne, darunter der Daimler und Airbus, lehnten Drehanfragen zum Thema Sicherheit jedoch ab.
Telekom-Sicherheitschef Thomas Tschersich hält das nicht mehr für zeitgemäß und wirbt in dem Film für mehr "digitale Nachbarschaftshilfe": "Wenn ich weiß, wie bei meinem Nachbarn eingebrochen worden ist, dann kann auch ich meine Fenster und Türen besser sichern." Von Cyberattacken sei inzwischen jeder betroffen, vom Mittelständler bis zum Industriebetrieb.
Auch bizarre Einblicke in die fernere Zukunft hält der Film bereit: etwa an der Seite junger „Bio-Hacker", die sogar aus der Manipulation von Genmaterial ein Handwerk für jedermann machen wollen.


http://programm.daserste.de/pages/progr ... A8437326C1


Siehe hierzu auch Frankfurter Rundschau v. 14.07.

„Wenn ein Schiff über Land fährt“

http://www.fr-online.de/tv-kritik/tv-kr ... 06948.html