Gefunden habe ich jedenfalls nur "internes". Unter anderm auch dieses hier:
ää..das ganze stimmt so nicht.
über die oben genannten absichten hinter dem codex alimentarius gibt es keine wirklichen quellen außer ein paar blogs und auf der eliant-seite steht auch nichts darüber. sie haben es vielmehr dementiert, gegen den codex alimentarius zu arbeiten. die absichten der eliant-initiative sind sicher gut und richtig, allerdings find ich panikmache hier falsch.
Oder das hier:
Doch wo Kritik aufhört, sachlich vorzugehen, endet auch ihre Berechtigung. Die Grenze zwischen angebrachter Warnung und Panikmache ist schmal, aber vorhanden. Wo endet die redliche Kritik, und wo beginnt die Diffamierung? Genau dort, wo der Kritiker sich nicht mehr auf dem Boden harter Fakten bewegt, sondern sich allein von der eigenen Überzeugung und / oder – weit schlimmer – Sensationalismus leiten lässt. Sich die Fragwürdigkeit eines Sachverhalts oder einer Instanz zunutze zu machen, um sich selbst und seiner Sache Aufmerksamkeit zu verschaffen, indem man Mutmaßungen als Tatsachen propagiert, ist im mildesten Fall schäbig und im schlimmsten Rufmord.
Das oben genannte trifft auch auf einige Themen hier in diesem Forum zu.
Jedenfalls habe ich mir mal ein paar Links gespeichert und werde die mal durchlesen. Wobei dies nicht so schnell passieren wird da ich nächstens mal Ferien habe und ich in der Vorbereitung etwas ins Hintertreffen geraten bin. Werde langsam alt und faul

Gruss Hans