Brand an der Zürcher Langstrasse

paul
Beiträge: 181
Registriert: 1. Februar 2007 19:49

Brand an der Zürcher Langstrasse

Beitrag von paul » 20. September 2009 23:48

Auf dem Gebäude, dessen Dachstock heute morgen an der Zürcher Langstrasse gebrannt hat, befindet sich eine UMTS-Sendeanlage. Gemäss BAKOM-Karte Sendeleistung "gross".
Zufall, oder heisst die Brandursache UMTS?

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/reg ... y/13488492

Peter

Beitrag von Peter » 22. September 2009 10:36

Oder militante Elektrosmoggegner wie in diesem Fall geschehen

Die Brandermittler der Stadtpolizei Zürich werden die Ursache finden.

silenthunter
Beiträge: 53
Registriert: 4. September 2009 08:49

Beitrag von silenthunter » 22. September 2009 13:58

Peter hat geschrieben:Oder militante Elektrosmoggegner wie in diesem Fall geschehen
Einen Brand verursachen und das Leben von Mitmenschen in Kauf nehmen ist wohl nicht mit dem Verpacken einer Sende-Antenne mit Alufolie gleichzusetzen.

Ausserdem ist der Herr kein militanter Elektrosmoggegner sondern ein stark elektrosensibler Mann der als letzte Möglichkeit zur Selbsthilfe (Aussage des Richters beim Prozess) griff, um gezielt diese eine Antenne temporär betriebsunfähig zu machen.

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1323
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Beitrag von Hans-U. Jakob » 22. September 2009 14:32

Peter hat geschrieben:Oder militante Elektrosmoggegner wie in diesem Fall geschehen

Die Brandermittler der Stadtpolizei Zürich werden die Ursache finden.
Passen Sie bloss auf, dass die sogenannt "militanten" Elektrosmoggener den Drecksack namens Peter nicht finden und wegen übler Nachrede vor den Richter zerren.
Hans-U. Jakob

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1323
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Beitrag von Hans-U. Jakob » 22. September 2009 19:45

An Peter:
In diesem Forum hat es niemand nötig sich von kriminellen Schreiberlingen als Brandstifter verdächtigen zu lassen. Es werden deshalb keine solchen Beiträge von Ihnen mehr freigeschaltet.
Uebrigens ist es dem Freiburger Staatsanwalt Julmy selbst nach 18 Monaten intensivster Nachforschung nicht gelungen, nur die geringste Spur einer Brandsstiftung in Tentlingen nachzuweisen. Dafür haben wir von Gigaherz jede Menge Beweise einer liederlichen Kabelinstallation geliefert. Weitere beweiskräftige Bilder dazu lagern in unserem Archiv.
Hans-U. Jakob

Peter

Beitrag von Peter » 22. September 2009 20:47

Ich habe nie geschrieben das es jemand aus dem Lager der Handyhasser Szene ist.
Der Verfasser des ersten Postings verdächtigt den BTS Betreiber.
Darum sagte ich es ist Sache der Polzei.
Es macht einen Unterschied wer schreibt. Gewisse Teilnehmer dürfen alles schreiben und andere ignoriert.
Das ist Meinungs- und Äusserungsmanipulation.

Die Mobilkommunikation wird weiterhin zu nehmen "The futur is mobile"
Quelle: http://www.comdays.ch/de/prog.php

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1323
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Beitrag von Hans-U. Jakob » 23. September 2009 09:07

Peter hat geschrieben:Ich habe nie geschrieben das es jemand aus dem Lager der Handyhasser Szene ist.
Der Verfasser des ersten Postings verdächtigt den BTS Betreiber.
Darum sagte ich es ist Sache der Polzei.
Es macht einen Unterschied wer schreibt. Gewisse Teilnehmer dürfen alles schreiben und andere ignoriert.
Das ist Meinungs- und Äusserungsmanipulation.

Die Mobilkommunikation wird weiterhin zu nehmen "The futur is mobile"
Quelle: http://www.comdays.ch/de/prog.php
Vielen Dank für den Link auf die Comdays. Ich werde mal prüfen wie Gigaherz den Umweltverstrahlern diese Suppe versalzen kann.
Das Gigaherz-Forum ist übrigens unser Haus und wir bestimmen wie wir dieses sauber halten. Das ist nicht Manipulation sondern Ordnungsdienst. Das WC zum hineinkacken befindet sich in München und ist mit "izgmf" bezeichnet.
Hans-U. Jakob

Peter

Beitrag von Peter » 2. Oktober 2009 19:59

Gut wurde geschrieben das Schaumstoffflaschen Schuld am Brand in der Neuenburger Hautpost war.
Somit sind keine Spekulationen möglich.

Gustav

Ist ihnen das Salz ausgegangen?

Beitrag von Gustav » 10. Oktober 2009 19:33

Hans-U. Jakob hat geschrieben: Vielen Dank für den Link auf die Comdays. Ich werde mal prüfen wie Gigaherz den Umweltverstrahlern diese Suppe versalzen kann.
Hans-U. Jakob
Guten Tag Herr Jakob

Meinen sie mit "Suppe versalzen" etwa ihren Beitrag auf Gigaherz Die Bieler Kommunikationstage (Comdays)?

Da enttäuschen sie mich aber ein wenig:
Kann da etwas Intelligentes entstehen, wenn die Häuptlinge der Drahtlos-Wahnsinnigen über Bodenverkabelung in Glasfaser-Technologie diskutieren?
Die "Häuptlinge" sind Manager von Ericsson, TDC, Orange, Cablecom, Swisscom, Sunrise, EWZ. Mit Ausnahme von Orange alles (auch) Festnetzanbieter. Warum sollten die nicht über Glasfaser diskutieren?

...mit ihren ellenlangen englischen Titeln
Dann schauen wir uns mal die Referentenliste des 7. Nationalen Kongress Elektrosmog-Betroffener an:

Prof. Dr. med. Franz Adlkofer, Geschäftsführer der VERUM Stiftung für Verhalten und Umwelt. Einer privaten Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Vital Burger, Unternehmer und Rechtsanwalt aus Emmenbrücke (CH) Vorstandsmitglied von Gigaherz.ch
Örjan Hallberg, Hallberg Independent Research
Prof. Dr. Olle Johansson, The Experimental Dermatology Unit of Neuroscience (experimentelle Dermatologie, Abteilung Neurowissenschaft) des Karolinska-Instituts in Stockholm.(Schweden)
Prof. Dr. Erich Schöndorf, 1977 - 1996 Staatsanwalt in Frankfurt/Main.

Ebenfalls ellenlage und zum Teil englische Titel...

Abzuklären bliebe, ob da wiederum Steuergelder verbraten werden? Gigaherz wird [...] klare Auskünfte zur Finanzierung der Comdys und der Comnight verlangen
Bei einem Entrittspreis von CHF 980 ist diese Frage doch wohl schnell beantwortet. Da bleibt am Ende sogar noch was über.

denn selbst in den elendesten Slums soll jeder sein Handy bekommen und soll seine letzten Rupien vertelefonieren
Guruduth Banavar ist Direktor in den indischen Forschungslabors der IBM. Sehr viele Firmen haben ihre IT nach Indien verlagert (ob man das gut oder schlecht findet sei mal dahingestellt). Seine Aufgabe ist es jedenfalls nicht, die Bewohner der Slums mit Handies zu versorgen, sondern er betreibt Grundlagenforschung für IBM.

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1323
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Re: Ist ihnen das Salz ausgegangen?

Beitrag von Hans-U. Jakob » 11. Oktober 2009 12:01

Gustav hat geschrieben:
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Vielen Dank für den Link auf die Comdays. Ich werde mal prüfen wie Gigaherz den Umweltverstrahlern diese Suppe versalzen kann.
Hans-U. Jakob
Guten Tag Herr Jakob

Meinen sie mit "Suppe versalzen" etwa ihren Beitrag auf Gigaherz Die Bieler Kommunikationstage (Comdays)?

Da enttäuschen sie mich aber ein wenig:
Kann da etwas Intelligentes entstehen, wenn die Häuptlinge der Drahtlos-Wahnsinnigen über Bodenverkabelung in Glasfaser-Technologie diskutieren?
Die "Häuptlinge" sind Manager von Ericsson, TDC, Orange, Cablecom, Swisscom, Sunrise, EWZ. Mit Ausnahme von Orange alles (auch) Festnetzanbieter. Warum sollten die nicht über Glasfaser diskutieren?

...mit ihren ellenlangen englischen Titeln
Dann schauen wir uns mal die Referentenliste des 7. Nationalen Kongress Elektrosmog-Betroffener an:

Prof. Dr. med. Franz Adlkofer, Geschäftsführer der VERUM Stiftung für Verhalten und Umwelt. Einer privaten Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Vital Burger, Unternehmer und Rechtsanwalt aus Emmenbrücke (CH) Vorstandsmitglied von Gigaherz.ch
Örjan Hallberg, Hallberg Independent Research
Prof. Dr. Olle Johansson, The Experimental Dermatology Unit of Neuroscience (experimentelle Dermatologie, Abteilung Neurowissenschaft) des Karolinska-Instituts in Stockholm.(Schweden)
Prof. Dr. Erich Schöndorf, 1977 - 1996 Staatsanwalt in Frankfurt/Main.

Ebenfalls ellenlage und zum Teil englische Titel...

Abzuklären bliebe, ob da wiederum Steuergelder verbraten werden? Gigaherz wird [...] klare Auskünfte zur Finanzierung der Comdys und der Comnight verlangen
Bei einem Entrittspreis von CHF 980 ist diese Frage doch wohl schnell beantwortet. Da bleibt am Ende sogar noch was über.

denn selbst in den elendesten Slums soll jeder sein Handy bekommen und soll seine letzten Rupien vertelefonieren
Guruduth Banavar ist Direktor in den indischen Forschungslabors der IBM. Sehr viele Firmen haben ihre IT nach Indien verlagert (ob man das gut oder schlecht findet sei mal dahingestellt). Seine Aufgabe ist es jedenfalls nicht, die Bewohner der Slums mit Handies zu versorgen, sondern er betreibt Grundlagenforschung für IBM.
Sie glauben doch nicht im Ernst, dass die CEO's der Drahtlos-Wahnsinnigen nur ein kleines Fünk'chen Interesse für das Glasfaser-Kabelnetz übrighaben.
Die haben Milliarden in den Antennen-Wahnsinn investiert und gedenken hier weitere Milliarden zu investieren. Ihr Interesse liegt an der Verhinderung der lästigen Konkurrenz des Glasfaser-Ausbaus.
Gigaherz hat gegen das Bundesamt für Kommunikation, welches für diese Veranstaltung verantwortlich zeichnet, beim UVEK eine Aufsichstbeschwerde wegen Amtsmissbrauch und Veruntreuung von Steuergeldern eingereicht. Diese wird nächste Woche auf der Haupseite www.gigaherz.ch veröffentlicht.
Hans-U. Jakob

Peter

Beitrag von Peter » 12. Oktober 2009 18:18

Sie glauben doch nicht im Ernst, dass die CEO's der Drahtlos-Wahnsinnigen nur ein kleines Fünk'chen Interesse für das Glasfaser-Kabelnetz übrighaben.
Das stimmt so nicht. Waren Sie selber an den Comdays?

Interessanterweise gibt es neben der Mobilkommunikation auch einen Boom des Fiber-to-the-home: Alle wollen Glasfasernetze bauen (Auszug aus Bakom Info Mailing)

8th Comdays 20./21.10.2009 in Biel-Bienne

Kommunikation regiert die Welt. Ihre rasante technologische Entwicklung verändert Gesellschaften - und Geschäftsmodelle! Wer wirtschaftlich Erfolg haben will, muss sich für die komplexe und konvergente Materie in ihrer gesamten Breite interessieren und sich darüber informieren. Das gilt auch für die Bieler Kommunikationstage Comdays, die sich im Markt der Veranstaltungen behaupten müssen. Trends im Kommunikationsmarkt aufspüren und aufzeigen sowie diese von höchster, kompetentester Seite kommentieren zu lassen – das ist und bleibt im Kern die inhaltliche Zielsetzung der Comdays.
Andreas Sutter, Geschäftsführer Comdays

Die Stärke der Comdays sind die Fachreferate, das Begleitprogramm und die perfekte Technik. Damit erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein dichtes, innovatives und spannendes Programm über zwei Tage geboten. Ein anregender und gemütlicher Rahmen, getoppt von technischer Präzision soll die Ambiance bilden, neue Leute und alte Bekannte zu treffen. Dem Get-together ist auch die ComNight gewidmet, wo neben kulinarischen Leckerbissen Humor vom Feinsten geboten wird. Parallel organisiert der Verband "openaxs" eine Veranstaltung zum Thema Glasfaser (Fiber-to-the-home, FTTH).

Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Medien und Politik referieren in Biel: So treten zum Beispiel Joschka Fischer, ehemaliger Aussenminister Deutschlands, Micheline Calmy-Rey, Bundesrätin, Carsten Schloter, Swisscom, Christoph Brand, Sunrise, Eric Tveter, Cablecom, Hans Peter Rohner, Publigroupe und Marc Walder von Ringier ans Rednerpult. Moderiert wird der Anlass von Christine Maier vom Schweizer Fernsehen, SF.

Am ersten Tag, dem 20. Oktober, geht es um die Nutzung und den Nutzen der Telecomnetze. In der Mobilkommunikation stehen heikle Fragen im Zusammenhang mit den GSM-Konzessionen an. Man hat den Eindruck, alle rüsten auf, um in Zukunft nur noch mobil zu kommunizieren. Die Konsequenzen, aber auch die Grenzen daraus werden in verschiedenen Referaten beleuchtet. Interessanterweise gibt es neben der Mobilkommunikation auch einen Boom des Fiber-to-the-home: Alle wollen Glasfasernetze bauen. Auch da stellen sich grundsätzliche Fragen der Grenzen, der Rentabilität und dem Marktwert des breitbandigen Hausservices. Herausgefordert sind neu auch die Städte, die Elektrizitätswerke und die Hauseigentümer, die sich aktiv in die Diskussion einschalten.

Vor ganz speziellen Herausforderungen stehen heute die Medien: Einerseits hat sich das Mediennutzungsverhalten völlig geändert: Online verdrängt die gedruckte Zeitung. News wie auch die Unterhaltung werden zunehmend gratis bezogen. Zudem bricht die Werbung ein. Die Verleger haben erkannt: das ist mehr als eine Krise, das wird zur neuen Realität. Wie sie darauf reagieren, welche Geschäftsmodelle in Zukunft Erfolg versprechen und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Qualität des Journalismus, wird am zweiten Tag der Comdays, dem 21. Oktober, diskutiert. Erfolgversprechende Beispiele aus Skandinavien werden kommentiert und mit dem Schweizer Medienmarkt verglichen.

Die 8. Ausgabe der Comdays, die seit der Expo 02 in Biel stattfinden, muss sich in einem derzeit schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Obwohl die Organisatoren, die Publigroupe S.A., die Stadt Biel, die Hasler Stiftung und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) finanzielle und substanzielle Unterstützung bieten, können die Comdays nicht auf Sponsoren und Partner verzichten. Stiftungsratspräsident Hans Stöckli, Nationalrat und Stadtpräsident von Biel – Bienne und Marc Furrer, Präsident der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom), verantwortlich für das Programm, glauben denn auch mit "Premium Incentives & Events AG" den richtigen Partner für eine nachhaltige Zusammenarbeit mit den Sponsoren gefunden zu haben.

Rund 700 interessierte Personen haben im letzten Jahr die Comdays besucht. Die Ausgabe 2009 verspricht ein gleichwertiges Programm, das sich die Akteure der Informationsgesellschaft kaum entgehen lassen dürfen.

Original

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1323
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Beitrag von Hans-U. Jakob » 13. Oktober 2009 08:41

Peter hat geschrieben:
Sie glauben doch nicht im Ernst, dass die CEO's der Drahtlos-Wahnsinnigen nur ein kleines Fünk'chen Interesse für das Glasfaser-Kabelnetz übrighaben.
Das stimmt so nicht. Waren Sie selber an den Comdays?

Interessanterweise gibt es neben der Mobilkommunikation auch einen Boom des Fiber-to-the-home: Alle wollen Glasfasernetze bauen (Auszug aus Bakom Info Mailing)
Sie glauben doch nicht etwa an den Storch?
Das Ziel der CEO's der Drahtlos-Wahnsinnigen ist die Eliminierung des Festnetzes und mindestens alle 50m ein Sendemast.
Wo BAKOM draufsteht ist garantiert UNFUG drin.
Dieses Cabaret mit Eintrittspreis 980 Franken (!!) kann ich mir getrost ersparen. Da wird sowieso nur noch gelogen, dass sich die Balken biegen.
Deshalb ist das Kongresshaus Biel wohl aus Stahlbeton gebaut worden. Aber sind nicht auch die Mauern von Jericho wegen falschen Tönen eingestürzt? Vielleicht weiss das Hugo Stamm?
Hans-U. Jakob

Gugus

Beitrag von Gugus » 13. Oktober 2009 16:16

Das liesst sich z. B. bei Sunrise aber ganz anders:
http://www.sunrise.ch/uebersunrise/medi ... edid=13519

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1323
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Beitrag von Hans-U. Jakob » 14. Oktober 2009 16:56

Gugus hat geschrieben:Das liesst sich z. B. bei Sunrise aber ganz anders:
http://www.sunrise.ch/uebersunrise/medi ... edid=13519
Mobilfunkbetreiber und Wahrheit vertragen sich so wenig wie Feuer und Wasser. Selbst wenn es Sunrise mit diesen Zeilen ernst wäre, besteht noch lange kein Grund, dass sich die Oberaufsichtsbehöre (BAKOM) anlässlich nächtlicher Fress- und Sauforgien (Comnights) mit den Mobilfunkern verbrüdert. Deshalb haben wir beim UVEK eine Afsichtsbeschwerde deponiert.
Hans-U. Jakob (Gigaherz.ch)

Antworten