unwichtig hat geschrieben:[
Aussagen wie diese verursachen lediglich ein müdes Lachen, bei allen die sich ein wenig mit dem Thema auskennen...

Ich habe im Büro frequenzselektive HF-Messgeräte.
Ich habe sie in den letzten zwei Jahren nicht mehr eingesetzt.
Ich arbeite nur noch mit einem Peil-Detektor.
Das Messvorgehen sieht in den meisten Fällen folgendermassen aus:
Ich detektiere den Bereich zwischen 100MHz und 3GHz (bis 6GHz möglich)
Anhand der bekannten Audioauswertung des Antennen-Leistungsverlaufes
erkenne ich:
DECT, WLAN, Bluetooth, GSM, UMTS, u.s.w
Auch im NF-Bereich kommen nur noch einfache und preiswerte Geräte zum Einsatz.
Die Messwerte liegen immer markant unterhalb der Anlagen- und Systemgrenzwerte,
sodass sich eine genaue Messung erübrigt.
Also:
Ich identifiziere und eliminiere nach Möglichkeit.
Im Extremfall arbeite ich einen Abschirmvorschlag aus
oder ich empfehle ganz spezielle Schutzkleidung.