Innovation: Oeko W-Lan?

Antwort erstellen


Um automatische Eingaben zu unterbinden, müssen Sie die nachfolgende Aufgabe lösen.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Innovation: Oeko W-Lan?

von Ajani » 18. November 2010 18:31

Uijui, ich hab das versucht mit der automatischen Übersetzmaschine, da sitzt man ja "se houl neit" dran. :shock: Und es ist viel technischer Kram. Da bin ich dann doch mit meinen kleinen Kenntnissen (und auch mit der Zeit) überfordert. Dann wär es natürlich toll, wenn das jemand von Euch/Ihnen übernehmen könnte. Viel Spaß und viele Grüße!

Übersetzung

von Privatdetektei » 18. November 2010 16:44

Hallo Ajani

am besten die ganze Seite von der Überschrift bis" British Columbia"-aber nur, wenn Sie/ Ihr es ohne Not machen könnt. Ansonsten setzt sich einer von uns morgen hin und macht das. Dieses Horrorszenario von einer in eine andere Sprache zu übertragen , ist ein Bildungserlebnis der besonderen Art und schärft noch mehr die Sinne für den Strahlungsirrsinn, der uns täglich sich mehrend unsichtbar umgibt.

von Ajani » 18. November 2010 13:22

Na, dafür muss ich ein Fünkchen Zeit finden. Was ist denn gemeint, von Startling Admission bis allowed today? Mal gucken. :wink:

Die Patentschrift

von Privatdetektei » 18. November 2010 11:22

Die berühmte Patenschrift der Svisscom von 2004, die durchgängig Warnhinweise zu Mobilfunk enthält und die eine der Vorarbeiten dazu ist, heute über energie-und strahlungsreduziertes Wlan und Dect nachzudenken- sie beschäftigt immer weiter und immer mehr nachdenkliche Menschen. Hier hat sich nun einer die Mühe gemacht, aus diesem langen Opus die gesundheitlich relevanten Stellen zuexcerpieren:

http://www.mast-victims.org/index.php?c ... em&id=5017

Man staunt-und ist zugleich bestürzt.
Ganz und gar nicht einsehbar ist uns allerdings, warum diese Aussagen sollen an Brisanz verloren haben,
-nur weil sie schon einige Jahre alt sind;
-nur weil ein Svisscom-Mitarbeiter wachsweich dementiert hat und zurückgerudert ist;
- nur weil eine Hobbyforscherin und Propangandistin mobilfunkfreundlicher Betreiberstudien mit Pseudonym" Doris" meint,
dass jede Meldung, die durch ihre Zensur und ihr Gehirn gegangen und älter als ein Jahr ist, keine Gültigkeit mehr hat.

(Zitat: Wir ( sc.die Privatdetektei) hätten nicht "kapiert !", dass die Meldung schon seit längerem " durchs Netz gejagt sei" -so die gute Doris;
als ob es da etwas zu " kapieren" gäbe; das kann man registriert haben-oder nicht);

Wie im Bericht an unsere Landesregierung in Nordrheinwestfalen 2004
über erhebliche Mobilfunkrisiken so ist es auch mit dieser von einem
Betreiber erstellten Patentschrift: Sie enthalten die Wahrheit- nur gefällt sie den Verantwortlichen nicht.
Ein Lobbyimus, der die Grenzen unserer freiheitlichen Ordnung sprengt,
hebelt hier alle Mechanismen einer vorsorgenden Gesundheitspolitik aus.

Vielleicht hätte Ajani die Güte, diese englischen Partien wieder so schön ins Deutsche zu übersetzen.

Antwort von der Firma

von Elisabeth Buchs » 16. November 2010 15:40

Ich habe von der Firma eine Antwort erhalten:

Meine Frage: Handelt es sich bei diesem Produkt ...
um einen AUTOMATISCH abschaltenden W-Lan-Acess-Point bei Nichtgebrauch?
Antwort: Nein. Aber es wird Eco-WLAN (automatische Absenkung der
Sendeleistung) unterstützt, zudem läßt sich das WLAN zeitgesteuert
als auch per Schalter auch jederzeit komplett abschalten.

Meine Frage: Ist da noch dauernde DECT-Strahlung vorhanden?
Antwort: DECT und WLAN sind voneinander unabhängig. DECT-Strahlung
ist nur dann vorhanden, wenn auch tatsächlich ein DECT-Telefon
angemeldet ist und benutzt wird.

N.B. Dann wurde ergänzend zu den Antworten noch eine Werbung für Reichweitenvergrösserung von W-Lan hinzugefügt :shock:

Elisabeth Buchs

Ergänzung (wurder leider vergessen)

von umtsno » 15. November 2010 21:29

Die Produktbezeichnung
ECO Modus + tragen Produkte des Herstellers Siemens,
Ecomode plus tragen Produkte von Swisscom,
Sie sind baugleich mit Gigasetreihe von Siemens und laut Virnich schalten sie sich nicht vollständig im Stand-by Modus ab!!!
- mit Ausnahme von Gigaset-Modellen E 490 / E 495 und SL 780 / SL 785

DECT-zero @charles

von umtsno » 15. November 2010 21:07

Ja, und tatsächlich benützen viele Firmen andere Benennungen, und steigt die Verwirrung. Gut auf die Packung gucken: Eco Mode Plus.
Lieber Charles,
Damit die Verwirrung nicht noch größer wird, schreibe ich von Virnich ab.
Herr Virnich hat sein PDF mit dem Kopierschutz eigentlich für die Diskussionen unbrauchbar gemacht.

Die Produktbezeichnung
ECO Modus + tragen Produkte des Herstellers Siemens,
Ecomode plus tragen Produkte von Swisscom,
Sie sind baugleich mit Gigasetreihe von Siemens und laut Virnich schalten sie sich nicht vollständig im Stand-by Modus ab!!!
Full eco mode stammen von Deutschem Telekom.
fulleco sind von swissvoice.
ECO Low Radiation sind von Orchid.

Fazit:
Die Bezeichnung DECT-Zero ist doch die Beste für automatisch abschaltbaren DECT im Stand-By Modus.

Lieber Charles, ich habe verstanden man sollte den ECO Modus + verfluchen.

Gruß
aus Hamburg
umtsno
http://iddd.de/

von charles » 15. November 2010 18:26

@UMTSNO

ich hatte es schon erklärt.

Wenn jemand ein ECO DECT empfehlt betrachte ich das als fluchen, weil die Laien den Unterschied nicht kennen.

So werde ich regelmässig angerufen von Personen die sich in guten Glauben einen ECO DECT gekauft haben, aber erst später mißtrauisch
geworden sind.

Ja, und tatsächlich benützen viele Firmen andere Benennungen, und steigt die Verwirrung.
Gut auf die Packung gucken: Eco Mode Plus.

Da gibt es aber auch Laie, die das richtige Telefon gekauft haben, aber Eco Mode Plus nicht aktiviert haben.

Öko WLAN kann ich mir nur vorstellen wenn man weis dass....

von piratgast » 15. November 2010 16:16

Ein normaler Access Point 10 mal in der Sekunde seinen Namen aussendet.
(Auch bei versteckter SSID)...
Und ein Draft-N Router (WLAN-300), eigentlich 4 Accesspoints in einem ist.. deshalb bei nur einen eingeschaltetem WLAN der Name nur 2,5 mal in der Sekunde ausgesendet wird.

Was soll das alles?

Wer sich mit Brainwaves und der Manipulation der Gehirnwellen beschäftigt hat...kann daraus schließen, dass ein normales WLAN nachsts deshalb so schädlich ist, weil es den gesunden Tiefschlaf stört oder sogar verhindert.
Gleiche Sendeleistung und nur mit 2,5 Hz - Takt hingegen erzeugt eine tiefe Müdigkeit.. so tief, dass man von einem erholsamen Tiefschlaf mit Träumen, auch feuchten ;-) sprechen kann.

ECO Modus +, "fulleco" und "Full ECO Mode&quo

von umtsno » 15. November 2010 15:21

@ charles
"Sie dürfen hier nicht fluchen. Ich will nichts hören von ein ECO DECT. Das sind Dreckschleuederer!"
Guten Tag,
tatsächlich für mehr Übersicht, habe ich einen allgemeinen Begriff ECO DECT willkürlich gewählt und ihn dabei nicht erklärt. Ich dachte er sei selbst erklärbar. Die korrekten Bezeichnungen für Telefone ECO DECT, die nur beim Bedarf strahlen, habe ich hier gefunden:

http://www.baubiologie-virnich.de/pdf/DECT_zero.pdf

Sie nennen sich abhängig vom Hersteller ECO Modus +, "fulleco" und "Full ECO Mode". Die Übersicht von Herrn Virnich ist, wie ich finde, sehr hilfreich.

Lieber Charles, wenn Du mir schreibst, ich darf hier nicht fluchen, was meinst Du eigentlich damit? In meinem Beitrag oben konnte ich nichts finden, was ich nur annährend mit dem "Fluchen" auf Deutsch verbinden würde. Hast Du vielleicht gemeint, ich darf (soll) hier fluchen?

Gruß
Aus Hamburg
umtsno

@ E. Buchs

von Guest » 15. November 2010 14:18

Mit nichts davon merken, meinte ich nicht die Strahlung (ich bin selber nicht betroffen), sondern dass der Verbindungsaufbau keinerlei Verzögerung verursacht. Ich denke wenn das WLAN Modul nicht "online" wäre müsste man zumindest ein paar Sekunden Verzögerung haben bei einem "Kaltstart"-Verbindungsaufbau.

Re: 7390

von Elisabeth Buchs » 15. November 2010 13:36

Anonymous hat geschrieben:Ich kenne das erwähnte Produkt 7390 gut. Von einer automatischen Abschaltung des WLANS weiss ich nichts und wäre ehrlich gesagt überrascht wenn es das hätte. Zumindest merkt kann davon im Einsatz nichts.
Tatsachen sind jedoch:

- Es hat 2 einfache Schalter oben auf der Box, einen für DECT, einen für WLAN. Beide können per Knopfdruck nach belieben und individuell ein- oder ausgeschaltet werden. DECT ist bei mir immer off.

- Zeitschaltuhr ist einfach über die Benutzeroberfläche zu konfigurieren, meine Box strahlt nie nachts.

Die Sache mit den 5Ghz hat nicht den Grund dass Sie mit Ihren Messgeräten nichts mehr messen können, sondern es ist einfach ein freigegebenes Frequenzband welches noch nicht so überlastet ist wie das 2.4 Ghz. Wenn man viele WLANS in der Umgebeung hat, können die extrem stören. Auch arbeiten viele Haushaltsgeräte oder Fernsteuuerungen auf diesem Bband. Eine „intelligente“ Box merkt das und switcht automatisch ins 5Ghz Band.

Forum Admin: Bitte Name oder Nickname angeben
Da bis jetzt keine Antwort von der Firma und nach Ihrem Beitrag habe ich bis zur allenfalls weiteren Klärung der Frage, ob es sich um einen automatisch abschaltenden W-Lan-Access-Point handelt, den Namen der Firma und des Produktes bzw. mögliche Bezugsadresse gelöscht. Wobei zu Ihrem Argument "von nichts davon merken" zu sagen ist, dass man bei den Ecomode Plus DECT ja auch nicht merkt, ob es ein solches ist oder ein Dauerstrahler. Solches merkt man nur durch Messen (oder die Betroffenen durch ihre gesundheitlichen Beschwerden). Mmn sollte ein automatisch abschaltender W-Lan-Router technisch nach einem ähnlichen Prinzip hergestellt werden können wie ein Ecomode Plus DECT. Ein Abschaltknopf ist schon mal besser als keiner, aber reicht nicht für Betroffene, denn ob diese schlafen können, Kopfschmerzen oder sonstige Beschwerden haben, sollte nicht davon abhängen, ob die Nachbarn an den Abschaltknopf denken.

Elisabeth Buchs

7390

von Gast » 15. November 2010 12:14

Ich kenne das erwähnte Produkt 7390 gut. Von einer automatischen Abschaltung des WLANS weiss ich nichts und wäre ehrlich gesagt überrascht wenn es das hätte. Zumindest merkt kann davon im Einsatz nichts.
Tatsachen sind jedoch:

- Es hat 2 einfache Schalter oben auf der Box, einen für DECT, einen für WLAN. Beide können per Knopfdruck nach belieben und individuell ein- oder ausgeschaltet werden. DECT ist bei mir immer off.

- Zeitschaltuhr ist einfach über die Benutzeroberfläche zu konfigurieren, meine Box strahlt nie nachts.

Die Sache mit den 5Ghz hat nicht den Grund dass Sie mit Ihren Messgeräten nichts mehr messen können, sondern es ist einfach ein freigegebenes Frequenzband welches noch nicht so überlastet ist wie das 2.4 Ghz. Wenn man viele WLANS in der Umgebeung hat, können die extrem stören. Auch arbeiten viele Haushaltsgeräte oder Fernsteuuerungen auf diesem Bband. Eine „intelligente“ Box merkt das und switcht automatisch ins 5Ghz Band.

Forum Admin: Bitte Name oder Nickname angeben

von Elisabeth Buchs » 14. November 2010 19:21

Am besten frage ich noch einmal bei AVM nach, auch wenn sie dort nicht so mitteilsam waren. Denn es ist sehr entscheidend, ob der W-Lan automatisch abschaltet oder manuell abgeschaltet werden muss und ob noch ein DECT vorhanden wäre. Jemand den ich kenne hat z.B. einen mit einem einfachen Schalter manuell abschaltbaren W-Lan-Access-Point neben dem PC und schaltet nach jedem PC-Gebrauch ab. Oder mit einer einfachen Schaltuhr könnte man zumindest das Abschalten in der Nacht erreichen. Für vernünftige Menschen kein Problem. Aber was wenn die Nachbarn von Betroffenen nicht zu denen gehören. Da würde nur das Schenken eines von Beginn weg auf automatisches Abschalten eingestellten W-Lan-Access-Point nützen, wenn die Leute überhaupt bereit sind, einen solchen anzunehmen. DECT und W-Lan hätten von Anfang an nur als automatisch abschaltend angeboten werden dürfen. Diese üblen Dauerstrahler haben so vielen betroffenen Menschen gesundheitliche Beschwerden verursacht bzw. verursachen sie noch, sie zu Abschirmungen und sogar Auszug gezwungen, das Verhältnis zu Nachbarn beeinträchtigt und als es mit der Einführung der Ecomode Plus DECT langsam besser wurde, wobei es noch viele alte Dauerstrahler in Gebrauch hat, kamen überall in die Nachbarwohnungen die dauerstrahlenden W-Lan. Eigentlich unglaublich und dann tun einige Befürworter-Techniker noch so arrogant, dabei scheint dort niemand in der Lage, diesem unnötigen Dauerstrahlen ein Ende zu bereiten.
Ich habe nun noch eine schriftliche Anfrage an AVM gemacht, sollte der W-Lan nicht automatisch abschalten, noch dauernd DECT vorhanden sein oder keine Antwort kommen, lösche ich überall den Firmennamen.

Elisabeth Buchs

von Niels Dernedde » 14. November 2010 18:25

kann nur einen rudimentären beitrag leisten, weil ich einhändig tippen und gleich weg muss:
1. ad "werbeverbot": bin mit AVM "weder verwandt noch verschwägert", bin dort nur vor zwei jahren auf der suche nach einer lösung für bekannte auf eine abschaltbare wlan-box gestoßen (was es bis dato nicht gab). angeblich können das inzwischen auch andere. weiß aber nicht.
2. hab nun mal nachgeschaut: das schwesterprodukt "wlan 7170" hat k e i n dect, sonst scheint sie gleich. von "automatisch schalten" hab ich nix gefunden - immerhin kann man nachtruhe programmieren (dann ist wlan definitiv aus, war es zumindest damals!) und manuell abschalten.
3. sie kann lt. anleitung nur ieee 802.g wie gustav, d.h. k e i n 5+ ghz.
tschüss und gute nacht!
niels dernedde

Nach oben