5G – Studie Neufeld / Kuster

Antwort erstellen


Um automatische Eingaben zu unterbinden, müssen Sie die nachfolgende Aufgabe lösen.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: 5G – Studie Neufeld / Kuster

5G – Studie Neufeld / Kuster

von insieme » 20. März 2019 09:37

5G - Sicherheitsgrenzen? - Kommt es zu Gewebeschäden?
Systematische Ableitung der Sicherheitsgrenzen für Zeit abhängige 5G-Hochfrequenz-Exposition, basierend auf analytischen Modellen und thermischer Dosis.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30247338


Health Phys. 2018 21. September. Doi: 10.1097 / HP.0000000000000930. [Epub vor Druck]
Neufeld E , Kuster N


Abstrakt:

Drahtlose extrem breitbandige Geräte, die oberhalb von 10 GHz betrieben werden, können Daten in Ladungsimpulsen von wenigen Millisekunden bis Sekunden übertragen. Obwohl die zeit- und flächengemittelten Leistungsdichtewerte innerhalb der akzeptablen Sicherheitsgrenzen für Dauerbelastungen liegen, können diese Ladungsimpulse zu kurzen Temperaturspitzen in der Haut exponierter Personen führen. In dieser Arbeit wird ein neuartiger analytischer Ansatz für das pulsierende Erhitzen entwickelt und angewendet, um das Verhältnis von der Spitzen- zur Durchschnittstemperatur als Funktion des Impulsanteils α (relativ zur Mittelungszeit [INCREMENT] T) zu bestimmen (...) Die Ergebnisse zeigen, dass die maximale Mittelungszeit, basierend auf der Annahme einer thermischen Zeitkonstante von 100 s, 240 s beträgt, wenn der maximale lokale Temperaturanstieg für die Dauerstrichbelastung auf 1 K und α ≥ 0,1 begrenzt ist. Für ein sehr geringes Verhältnis vom Spitzen- zum Durchschnittswert von 100 (α ≥ 0,01) sinkt es auf nur 30 s. Die Ergebnisse zeigen auch, dass das Verhältnis zwischen Spitzenwerten und Durchschnittswerten von 1.000, das vom Internationalen Rat für Richtlinien zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung toleriert wird, bereits nach kurzer Exposition zu bleibenden Gewebeschäden führen kann, was die Notwendigkeit einer Überarbeitung der bestehenden Expositionsrichtlinien hervorhebt.

PMID: 30247338
DOI: 10.1097 / HP.0000000000000930

Nach oben