unsereiner hat geschrieben:Was bedeutet es denn schon für die soziale Stellung des Betreffenden, wenn er sagt, er "höre Polarlichter"?
Menschen die etwas anders empfinden als die Masse, werden gerne als Sonderlinge betrachtet. Im Falle "hörbaren Krachens" der Nordlichter bedeutet das für deren soziale Stellung natürlich nichts. Aus dieser Warte betrachtet war dieser Vergleich natürlich schlecht. Dennoch denkt vielleicht mancher "jetzt hatte der doch Recht".
unsereiner hat geschrieben:Welche Fragen ergeben sich dagegen bei der Vorstellung, es bewahrheitete sich, dass Menschen in Hochfrequenzfeldern aus technischen Quellen Geräuschwahrnehmung erleben?
Von Radar weiß man es ja sicher. Bei Mobilfunk gibt es das lt. Behördenauskunft aber nicht, da die Schwelle zum Mikrowellenhören bei 2,4 GHz und kürzeren Pulsen liegt. Wer dennoch etwas hört - bei mir trat dies mit UMTS auf - der gehört eben wieder zu diesen verrückten Sonderlingen, die man nicht ernst zu nehmen braucht.
unsereiner hat geschrieben: Für die technischen Felder sind Mitmenschen verantwortlich. Diese fragen sich, was es bedeuten könnte, dass die von ihnen erzeugten Felder für andere Menschen etwas bedeuten, das sie selbst nicht kennen.
Ich glaube nicht, dass sich entsprechende Ingenieure und Techniker etwas fragen. Sie entwickeln weiter, was immer möglich erscheint und freuen sich m.E. über jeden gelungenen Schritt ihrer Arbeit. Technisch zu verwirklichen, was im Bereich des Machbaren liegt, ist ihre Aufgabe.
unsereiner hat geschrieben:Uns so entwickeln sich die Auseinandersetzungen entlang der Dynamik von Erleben, Erkenntnis und Wertung. Welche Kräfte werden wohl wirken, wenn in solchen Auseinandersetzungen jemand von anderen "für verrückt erklärt wird"?
Das
Erleben gibt es zwar für Betroffene, doch die
Wertung des Erlebten ist gleich Null.
Beides zusammen gipfelt in der
Erkenntnis:
Die Grenzwerte sind sicher!
Das gibt es nicht!
Das Nichts kann man nicht beweisen!
Die Kräfte, die hier wirken, sind m.E. rein wirtschaftlicher Natur. Ferner eignen sich zur Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen Stigmatisierung und Diskriminierung, für psychisch krank erklären, hervorragend, auch vorbeugend zur Abschreckung.
Eva Weber
[quote="unsereiner"]Was bedeutet es denn schon für die soziale Stellung des Betreffenden, wenn er sagt, er "höre Polarlichter"? [/quote]
Menschen die etwas anders empfinden als die Masse, werden gerne als Sonderlinge betrachtet. Im Falle "hörbaren Krachens" der Nordlichter bedeutet das für deren soziale Stellung natürlich nichts. Aus dieser Warte betrachtet war dieser Vergleich natürlich schlecht. Dennoch denkt vielleicht mancher "jetzt hatte der doch Recht".
[quote="unsereiner"]Welche Fragen ergeben sich dagegen bei der Vorstellung, es bewahrheitete sich, dass Menschen in Hochfrequenzfeldern aus technischen Quellen Geräuschwahrnehmung erleben?[/quote]
Von Radar weiß man es ja sicher. Bei Mobilfunk gibt es das lt. Behördenauskunft aber nicht, da die Schwelle zum Mikrowellenhören bei 2,4 GHz und kürzeren Pulsen liegt. Wer dennoch etwas hört - bei mir trat dies mit UMTS auf - der gehört eben wieder zu diesen verrückten Sonderlingen, die man nicht ernst zu nehmen braucht.
[quote="unsereiner"] Für die technischen Felder sind Mitmenschen verantwortlich. Diese fragen sich, was es bedeuten könnte, dass die von ihnen erzeugten Felder für andere Menschen etwas bedeuten, das sie selbst nicht kennen.[/quote]
Ich glaube nicht, dass sich entsprechende Ingenieure und Techniker etwas fragen. Sie entwickeln weiter, was immer möglich erscheint und freuen sich m.E. über jeden gelungenen Schritt ihrer Arbeit. Technisch zu verwirklichen, was im Bereich des Machbaren liegt, ist ihre Aufgabe.
[quote="unsereiner"]Uns so entwickeln sich die Auseinandersetzungen entlang der Dynamik von Erleben, Erkenntnis und Wertung. Welche Kräfte werden wohl wirken, wenn in solchen Auseinandersetzungen jemand von anderen "für verrückt erklärt wird"?[/quote]
Das [u]Erleben[/u] gibt es zwar für Betroffene, doch die [u]Wertung[/u] des Erlebten ist gleich Null.
Beides zusammen gipfelt in der [u]Erkenntnis:[/u]
Die Grenzwerte sind sicher!
Das gibt es nicht!
Das Nichts kann man nicht beweisen!
Die Kräfte, die hier wirken, sind m.E. rein wirtschaftlicher Natur. Ferner eignen sich zur Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen Stigmatisierung und Diskriminierung, für psychisch krank erklären, hervorragend, auch vorbeugend zur Abschreckung.
Eva Weber