Handynutzung und Schulleistungen

Antwort erstellen


Um automatische Eingaben zu unterbinden, müssen Sie die nachfolgende Aufgabe lösen.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Handynutzung und Schulleistungen

Handynutzung und Schulleistungen

von HKB » 29. Mai 2015 18:01

"Bessere Leistungen an Schulen mit Handyverbot"
"Vor allem Schwache profitieren"

http://www.noz.de/deutschland-welt/gut- ... andyverbot

"Laut einer Studie wirkt sich ein Verbot so positiv auf die Leistungen aus wie eine Woche zusätzlicher Unterricht pro Schuljahr."
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 54227.html

"Leistung schwächerer Schüler deutlich verbessert"
"Das Ergebnis zeigte, dass sich die Lernenden nach dem Verbot um durchschnittlich über sechs Prozent verbesserten. Noch höher ist der Wert, wenn man nur die schwächeren Schüler betrachtet. Ihre Leistung wurde sogar um fast 15 Prozent gesteigert."
http://www.augsburger-allgemeine.de/pan ... 25342.html

"Bricht man dies auf die Ergebnisse anderer Untersuchungen des Bildungssystems herunter, hilft ein Verbot vor allem auch Schülern, die aus sozial schwächeren Schichten kommen."
"Die Verantwortlichen in den zuständigen Behörden und Schulleitungen stehen seit Jahren unter immer stärker werdendem Druck, Handys in der Schule zuzulassen. Nach und nach brechen daher die Dämme und kürzlich hob der New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio beispielsweise ein seit zehn Jahren bestehendes Verbot an öffentlichen Schulen auf. Sein Schulsenator hatte ausgerechnet damit argumentiert, dass dieser Schritt die Ungleichheit unter den Schülern verringern würde."
http://winfuture.de/news,87136.html

Direktlink zur Studie:
Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance
Louis-Philippe Beland, Richard Murphy
http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1350.pdf

Nach oben