5G-Demo in München

Antwort erstellen


Um automatische Eingaben zu unterbinden, müssen Sie die nachfolgende Aufgabe lösen.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: 5G-Demo in München

Re: 5G-Demo in München

von Elisabeth Buchs » 30. Januar 2020 10:40

5G-Demo in München

von Eva Weber » 30. Januar 2020 09:46

Zur 5G Demo am 25.1.2020 in München am Odeonsplatz gab es im BR Fernsehen am 29.1.2020 in Kontrovers einen Bericht.
Alle Versuche das Video davon zu verlinken sind fehlgeschlagen.

Jedenfalls ist die Sendung bei Google-Anfrage
BR Kontrovers 29.1.2020 5G Mobilfunk abrufbar.
Vielleicht gelingt es jemandem, diese hier zu verlinken.

Es lohnt sich absolut die Erklärungen zu 5G von Herrn Röösli anzuschauen.
Er hat wunderbare Nachrichten für Handy-Nutzer, in etwa: Eine Million mal weniger Strahlung beim Telefonieren mit 5G als bisher bei schlechtem Netz.
Wenn man mit 5G ein Jahr lang ununterbrochen mit dem Handy telefoniert - man kann sich das Handy sogar ans Ohr kleben - ist das gleichzusetzen mit einem einminütigen Gespräch bei derzeitigem Netz wenn es schlecht ist.

Ich denke, dass das nicht einmal Prof. Alexander Lerchl, ein großer Mobilfunkbefürworter, gesagt hätte.

Dann kann man getrost die Abteilung "Nicht ionisierende Strahlung" beim Bundesamt für Strahlenschutz schließen, denn diese Art künstlicher, gepulster elektromagnetischer Felder ist so unbedeutend, dass es nicht lohnt, Geld für Personal auszugeben, noch ein Wort darüber zu verlieren. Umfangreiche zusätzliche Sendemasten sind vielleicht ein Schönheitsfehler, sonst nichts. Autonomes Fahren, Smart Home, Totalvernetzung wird praktisch mit einem Nichts an Strahlung bewerkstelligt. Die Empfehlung Headsets zu benutzen könnte entfallen. Deren Hersteller können die Produktion einstellen. Wissenschaftler wie Herr Röösli könnten nachhause gehen.

Meine persönliche Meinung: Verharmlosung kann man auch übertreiben!

Eva Weber

Nach oben