Abschirmung DECT Basisstation

Mark

Abschirmung DECT Basisstation

Beitrag von Mark » 16. März 2007 10:27

Hallo

Wir haben zu Hause ein DECT Telefon. Nun habe ich an verschiedenen Orten gelesen, dass selbst bei einer Abschirmung der Basisstation noch genügend Signal vorhanden ist, zum Telefonieren.

Frage:
Wie lässt sich die Basisstation (ist vom Telefon getrennt) richtig abschirmen. Ist es richtig, wenn ich um die Basisstation in eine Kiste (umhüllt mit Alufolie oder Alu-Fliegengitter) stelle, dass die austretende Strahlung dann geschwächt wird? Muss die "Umhüllung" noch mit der Schutzerde geerdet werden?

Vielen Dank für die Antworten
Mark

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Abschirmung DECT-Basisstation

Beitrag von Elisabeth Buchs » 16. März 2007 13:44

Hallo Mark

Eine einfache Methode zur Abschirmung einer DECT-Basisstation ist, sie in eine metallische Biscuit-Dose zu stellen. Es gibt auch Schirmschläuche, aber eine Dose haben viele und ohne Zusatzkosten bereits im Haus. Erden ist nicht nötig. Bei einem Test hat eine DECT-Basis im UG in einer Dose ein ganzes Haus "versorgt".

Wenn Sie schon über solche Massnahmen nachdenken bzw. Strahlung minimieren wollen, ist am allerbesten der Verzicht auf ein DECT oder wenn schon ein Ecomode-DECT, das abschaltet, wenn der Hörer auf der Basis liegt.

Mit freundlichen Grüssen

Elisabeth Buchs

unwichtig (Gast)

Re: Abschirmung DECT-Basisstation

Beitrag von unwichtig (Gast) » 16. März 2007 14:19

Elisabeth Buchs hat geschrieben:Hallo Mark

Eine einfache Methode zur Abschirmung einer DECT-Basisstation ist, sie in eine metallische Biscuit-Dose zu stellen. Es gibt auch Schirmschläuche, aber eine Dose haben viele und ohne Zusatzkosten bereits im Haus. Erden ist nicht nötig. Bei einem Test hat eine DECT-Basis im UG in einer Dose ein ganzes Haus "versorgt".

Wenn Sie schon über solche Massnahmen nachdenken bzw. Strahlung minimieren wollen, ist am allerbesten der Verzicht auf ein DECT oder wenn schon ein Ecomode-DECT, das abschaltet, wenn der Hörer auf der Basis liegt.

Mit freundlichen Grüssen

Elisabeth Buchs
Ich würde den DECT Müll schnellsten in die Tonne treten.

Habe mal eine Vergleichsmessung mit einem CT1+ Gerät gemacht. Aus ca. 4-5 Meter von der CT1+ Basisstation 40 uW/m2 (Peak und Durchschnitt sind gleich (ungepulst)) vom Handteil während des Telefonats aus ca. 3-4 Metern 5 uW/m2.

An genau der gleichen Stelle messe ich von einer DECT Basisstation an der selben Position 20.000uW/m2 ohne das jemand telefoniert!

Wozu die 19960 uW/m2 mehr dienen sollen und das ohne jegliches Gespräch bleibt ein Rätsel? Wenn Sie benutzt werden drehen die DECT Geräte wohl noch mehr auf! Ich lehne inzwischen ab so etwas zu messen, das kann ich auch bequem von der anderen Straßenseite, so wie das DECT Zeugs rausdröhnt.

Völliger Müll, niemand braucht solche Strahlung! Die Reichweite eines DECT Gerätes habe ich mal getestet und kam auf etwa 400 Meter! Obwohl die meisten Nutzer wohl eher 3-20 Meter von der Basisstation entfernt sind.

Ich würde dringend zu einem Schnur gebundenen Gerät raten oder wenn es nicht anders geht eins der guten CT1+ Geräte verwenden. Da strahlt es nur beim Telefonieren, ungepulst mit einem winzigen Bruchteil von DECT und niemand braucht sich Gedanken zu machen ob das Handteil auch wirklich in der Basisstation steckt, alles andere ist völliger Unfug.

Mehr als massive Gesundheitsschäden sollte man nicht von DECT erwarten!

Gruß

Mark

Mitteeilung an den Forummaster

Beitrag von Mark » 16. März 2007 17:29

Hallo

jedesmal wenn ich einen Beitrag schreibe (aktuell jener vom neuen Polizeifunk), dauert es maximal einen Tag, dass einer unter demselben Vornamen auch schreibt. Meist ist es was lächerliches oder unpassendes, typische Einschleichversuche von Trollen. Jetzt schreibt ein 'Mark' über DECTs und wie er es am besten abdecken könne. Absurd! Wer sich für diese Thematik interessiert, hat sicher längst kein DECT mehr. Es geht offenbar um was anderes: Motto lautet: "Schau her, der jammert über Polizeifunk und hat zu Hause ein DECT".....Hier muss man sehr vorsichtig sein. Ich weiss schon, dass man sich registrieren kann, aber diese Masche fiel mir schon bei andern auf.
Gruss, Mark, der Echte

Forum-Admin: Wer seinen Namen schützen möchte, sollte sich registrieren und seine Beiträge eingeloggt schreiben. So ist es nicht möglich, dass jemand unter dem selben Namen Beiträge schreiben kann. Beim selben Vornamen kann z.B. der erste Buchstabe des Nachnamens angefügt werden.

Mark

Abschirmen von DECT Basisstation

Beitrag von Mark » 16. März 2007 18:56

Danke für die vielen Antworten. Cool dass man hier so schnell eine Antwort erhält. Na ja, das mit dem "in den Müll schmeissen" geht nicht. Ist das erste "Skype Telefon", welches ohne PC funktioniert... aber halt ein DECT.

Aber da wir in einer relativ kleinen Wohnung leben, möchte ich die Strahlung schon gerne minimieren. Hat jemand Erfahrung, wie stark die Strahlung mit so einer Dose oder auch Kiste mit Fliegendraht umwickelt geschwächt werden kann? Von wieviel auf wieviel?

Muss die Dose geschlossen sein, oder erreiche ich auch schon eine "Schwächung" durch alleiniges "überstülpen" auf die Basisstation?

Grüsse
Mark

NetWarrior
Beiträge: 235
Registriert: 28. Januar 2007 15:06
Wohnort: Region Basel

Eure Ratschläge gehen z.T. am Ziel vorbei

Beitrag von NetWarrior » 16. März 2007 19:02

Tatsache ist:
Die Leute haben keine Kenntnis, was DECT-Telefone elektromagnetisch verursachen. Der Komfort und die Features sind so verführerisch, das selbst eine Aufklärung nicht dazu führt, dass sie darauf verzichten. Der Ratschlag mit der CT1+ Station ist zwar gut gemeint, diese Apparate werden aber nicht mehr produziert und werden ab 2008 gestört werden. Dass die Leute sich beim Telefonieren aber so oder so den Kopf volldröhnen wird erst dann gehört, wenn sie sich bereits und für alle Zeiten sensibilisiert haben.
Das ev. der Nachbar dank ihres DECT-Telefon zusammenbricht, entlockt ein müdes Lächeln, das interessiert einen Dreck.
Die Swisscom-Telefone mit Ecomode können wir vergessen, denn sobald in der Empfangsnähe irgendein DECT-Hörer rumliegt, was ja in einem Mehrfamilienhaus meistens der Fall ist, dann sendet die Basisstation.

Für die Basisstation gibt es den Schlauch für etwa Fr. 100,-- und auch eine teure Kunststoffbox für etwa Fr. 150,--. Ich halte den Vorschlag von Frau Buchs für den Besten. Man sollte dann aber die Leute so beraten, dass sie für den Hörer eine eigene Ladestation anschaffen, da sonst der Hörer ja in der Bicuit-Box aufgeladen werden muss und das Läuten meistens zu schwach gehört wird.
Ich werde mir über das Wochenende eine Konfiguration zusammenstellen und dann berichten.
Elektromagnetische Strahlung wirkt auslöschend auf das Kapieren. Zitat Rudolf Steiner 1924

unwichtig
Beiträge: 891
Registriert: 27. Januar 2007 16:23

Nicht von mir.

Beitrag von unwichtig » 16. März 2007 21:21

Es sieht nicht so aus als hätte ich die Beiträge von "unwichtig (Gast)" geschrieben:
Verfasst am: Fr März 16, 2007 9:12 pm
Verfasst am: Fr März 16, 2007 9:15 pm

Vielleicht sollte man besser eingeloggt schreiben?

Gruß

Forum-Admin: Wer Namensmissbrauch vermeiden möchte, sollte sich registrieren und eingeloggt schreiben. Könnten Sie nachprüfen, ob die gesetzten Beiträge nun von Ihnen sind und ansonsten mitteilen.

Mark79

Sorry, Name versehentlich gewählt

Beitrag von Mark79 » 16. März 2007 22:39

Hallo Mark

Sorry, das war reines Versehen und Zufall, dass ich Deinen Namen verwendet habe. Ich nenne mich von nun an einfach Mark79... wenn das recht ist ;-). Es war also keinerlei eine böse Absicht dahinter, dir so irgendwie zu schädigen.

Und ich habe tatsächlich ein DECT Telefon zu Hause (eines der wenigen Skype Telefone, die ohne PC funktionieren... ein nicht Schnurloses mit dieser Funktion gibt es momentan noch nicht).

Wie auch immer. Die Basisstation ist glücklicherweise vom Telefon getrennt. D. h. das Telefon wird unabhängig von der Basisstation separat geladen. Vorteil dabei ist, ich kann die Basisstation separat abschirmen (um die Situation wenigstens ein wenig zu entschärfen). Nun habe ich die Basisstation mal ganz simpel in eine Schuhschachtel gestellt und mit Alufolie abgewickelt.

Ist bekannt, wie stark die so ein Alu Faraday Käfig die Strahlung dämpft? Dann noch eine andere Frage: Ist es richtig, dass das Telefon selber (sofern nicht telefoniert wird) nur auf Empfangmodus ist, und nicht sendet?

Viele grüsse
Mark79

Forum-Admin: Da bereits eine Antwort von Mark79 auf das Posting vom ersten Mark gekommen ist, wurde aus dem Posting des ersten Mark nicht wie gewünscht der ganze Beitrag, sonden nur die E-Mail-Adresse entfernt. Private Mitteilungen an die Forum-Administration sollten als solche gekennzeichet werden, ausserdem besteht für Registrierte die Möglichkeit des Versendens einer pn (private Nachricht).

Pesché Jeannot
Beiträge: 69
Registriert: 18. Februar 2007 19:32
Wohnort: Luxemburg / Differdange

Re: Sorry, Name versehentlich gewählt

Beitrag von Pesché Jeannot » 17. März 2007 08:19

Mark79 hat geschrieben:Hallo Mark

Sorry, das war reines Versehen und Zufall, dass ich Deinen Namen verwendet habe. Ich nenne mich von nun an einfach Mark79... wenn das recht ist ;-). Es war also keinerlei eine böse Absicht dahinter, dir so irgendwie zu schädigen.

Und ich habe tatsächlich ein DECT Telefon zu Hause (eines der wenigen Skype Telefone, die ohne PC funktionieren... ein nicht Schnurloses mit dieser Funktion gibt es momentan noch nicht).

Wie auch immer. Die Basisstation ist glücklicherweise vom Telefon getrennt. D. h. das Telefon wird unabhängig von der Basisstation separat geladen. Vorteil dabei ist, ich kann die Basisstation separat abschirmen (um die Situation wenigstens ein wenig zu entschärfen). Nun habe ich die Basisstation mal ganz simpel in eine Schuhschachtel gestellt und mit Alufolie abgewickelt.

Ist bekannt, wie stark die so ein Alu Faraday Käfig die Strahlung dämpft? Dann noch eine andere Frage: Ist es richtig, dass das Telefon selber (sofern nicht telefoniert wird) nur auf Empfangmodus ist, und nicht sendet?

Viele grüsse
Mark79

Forum-Admin: Da bereits eine Antwort von Mark79 auf das Posting vom ersten Mark gekommen ist, wurde aus dem Posting des ersten Mark nicht wie gewünscht der ganze Beitrag, sonden nur die E-Mail-Adresse entfernt. Private Mitteilungen an die Forum-Administration sollten als solche gekennzeichet werden, ausserdem besteht für Registrierte die Möglichkeit des Versendens einer pn (private Nachricht).
Und warum nehmen Sie kein Schnurtelefon, wenn ich fragen darf??
Vorsitzender der :EuroTa

BLUE SKY
Beiträge: 697
Registriert: 30. Januar 2007 17:47

Klärung der Technik

Beitrag von BLUE SKY » 17. März 2007 09:38

NetWarrior hat geschrieben: Die Swisscom-Telefone mit Ecomode können wir vergessen, denn sobald in der Empfangsnähe irgendein DECT-Hörer rumliegt, was ja in einem Mehrfamilienhaus meistens der Fall ist, dann sendet die Basisstation.
"...irgendein DECT-Hörer "

Heisst das, dass die Stand-by-Kommunikation zwischen Basis und Handteil nicht auf das einzelne Gerät eingestellt ist?
Das Leben ist schön.

unwichtig
Beiträge: 891
Registriert: 27. Januar 2007 16:23

Re: Eure Ratschläge gehen z.T. am Ziel vorbei

Beitrag von unwichtig » 17. März 2007 10:19

NetWarrior hat geschrieben:Tatsache ist:
Die Leute haben keine Kenntnis, was DECT-Telefone elektromagnetisch verursachen. Der Komfort und die Features sind so verführerisch, das selbst eine Aufklärung nicht dazu führt, dass sie darauf verzichten. Der Ratschlag mit der CT1+ Station ist zwar gut gemeint, diese Apparate werden aber nicht mehr produziert und werden ab 2008 gestört werden. Dass die Leute sich beim Telefonieren aber so oder so den Kopf volldröhnen wird erst dann gehört, wenn sie sich bereits und für alle Zeiten sensibilisiert haben.
Das ev. der Nachbar dank ihres DECT-Telefon zusammenbricht, entlockt ein müdes Lächeln, das interessiert einen Dreck.
Die Swisscom-Telefone mit Ecomode können wir vergessen, denn sobald in der Empfangsnähe irgendein DECT-Hörer rumliegt, was ja in einem Mehrfamilienhaus meistens der Fall ist, dann sendet die Basisstation.

Für die Basisstation gibt es den Schlauch für etwa Fr. 100,-- und auch eine teure Kunststoffbox für etwa Fr. 150,--. Ich halte den Vorschlag von Frau Buchs für den Besten. Man sollte dann aber die Leute so beraten, dass sie für den Hörer eine eigene Ladestation anschaffen, da sonst der Hörer ja in der Bicuit-Box aufgeladen werden muss und das Läuten meistens zu schwach gehört wird.
Ich werde mir über das Wochenende eine Konfiguration zusammenstellen und dann berichten.
Sehe ich auch so, aber woher soll es auch jemand wissen? Ohne Messgerät merkt man ja nichts von der abartigen DECT Strahlung und das der Schrott Tag und Nacht strahlt, sobald das Gerät nur Strom hat, auch ohne Telefonnetz, darauf kommt man ja auch nicht! Wobei mein entferntes DECT Gerät wahrscheinlich noch nicht mal Schuld an meinen Problemen ist. Telefonieren konnte ich seit Jahren nicht mehr mit dem Teil ohne sehr schnell extreme Kopfschmerzen zu bekommen. Die Basisstation hing eine Etage höher und die Decke hat eine Abschirmung von deutlich über 99% wie ich per Messgerät ermittelt habe.

Die DECT Zulassung läuft auch 2008 zumindest in (D) aus, ich denke es kommt vor allem darauf an wie man wohnt. Kenne einen Fall in dem ein CT1 Gerät (ohne Plus) das seit über einem Jahrzehnt nicht mehr erlaubt ist ohne jegliche Störungen bis heute funktioniert.

Würde ich also erstmal entspannt sehen, zudem gibt es neue CT1+ Geräte für gerade mal 40,- Euro. Mit der Abschirmung der Basisstation ist es ja nicht getan, auch wenn man damit eine Menge erreichen kann, bleibt das Handgerät das einem gepulste HF in rauen Mengen direkt ins Gehirn pumpt mit allen bekannten Gefahren. Gerade mit Telefon Flatrates oder dem genannten Skype und Internet Flatrate werden ja auch deutlich längere Gespräche geführt. Es gibt inzwischen sogar abschirmende Hüllen für die Handteile, habe ich gesehen.

Abschirmung Basisstation, Handgerät und nächtliche Abschaltung der Basisstation per Zeitschaltuhr sind wohl das Maximum was man erreichen kann, wenn man partout nicht auf die DECT Schleuder verzichten kann? Das wäre die eindeutig zu bevorzugende Lösung.

Die kommerziell Angebotenen Abschirmlösungen bieten über 99% Reduktion an Strahlung bei voller Indoor Funktionalität, alleine an dieser Tatsache kann man leicht erkennen wir maßlos übertrieben diese Geräte senden! Die Werte in einem Wohnsilo mit Dutzenden Wohneinheiten, in jeder mindestens ein Dauerstrahler wie DECT und immer öfter auch noch WLAN dazu, mag sich jeder selbst vorstellen. Ich möchte da nicht reingehen.

Mit Eigenbauten wäre ich zumindest ohne Messgerät sehr vorsichtig, dann lieber Geld in etwas Fertiges und entsprechend geprüftes investieren. Alternativ, ein Messgerät besorgen und die erwähnte Keksdose, Fliegendraht testen. Selbst über das Netzkabel setzt sich die Strahlung fort.

Mark79

Warum kein Schnurtelefon

Beitrag von Mark79 » 17. März 2007 10:32

Ein nicht schnurloses kann ich deshalb nicht nehmen, weil das wie bereits erwähnt das einzige PC unabhängige Skype Telefon ist.

Darum versuche ich daraus das beste zu machen. Eigentlich ja schon erstaundlich... man umwickelt die Basisstation mit einer Alufolie und der Empfang ist noch mehr als gut. Da frage ich mich wirklich, warum die Hersteller mit der Sendeleistung so masslos übetreiben.

Ich meine, kein normaler Mensch braucht eine Sendeleistung von über 50m.

Viele Grüsse
Mark79

paul
Beiträge: 180
Registriert: 1. Februar 2007 19:49

Beitrag von paul » 17. März 2007 21:33

"Da frage ich mich wirklich, warum die Hersteller mit der Sendeleistung so masslos übetreiben. "
Die Hersteller bauen gemäss Normen und die Normierungsbehörden finden die 250mWpeak Dauerberieselung erträglich...

Es gibt nur eins: wer das Problem verstanden hat, schmeisst das DECT-Zeug weg. Skype hin oder her.
Es gibt keinen befriedigenden Workarround mit DECT-Geräten. Sei es mit der Keksdose, sei es mit ausstecken bzw. Schaltuhr, sei es durch Reduktion der Sendeleistung (Eingriff ins Gerät), irgendwo happert es immer, oder es leidet der Komfort. Auch die "strahlungsarmen" haben zu viele Tücken, sind teurer, dünn gesät und müssen mit Messgeräten auf ihr "Sendeverhalten" hin überprüft werden.
Mein Tipp: für normale/kurze Telefonate: Kabeltelefon analog. Ist nun wirklich nicht so teuer.
Für lange/Auslandtelefonate: Skypen am PC.
Und irgendwann wird bestimmt der erste standalone Ethernet-Skype-Adapter auf den Markt kommen...

mips
Beiträge: 39
Registriert: 28. Januar 2007 12:08

Re: Warum kein Schnurtelefon

Beitrag von mips » 17. März 2007 21:48

Mark79 hat geschrieben:Ein nicht schnurloses kann ich deshalb nicht nehmen, weil das wie bereits erwähnt das einzige PC unabhängige Skype Telefon ist.
Mark79
Weshalb benötigen sie denn ein Skype-Telefon? Wenn Sie VoIP (Internettelefonie) nutzen möchten, dann können Sie auch den SIP- Standard verwenden - dann benötigen sie allerdings einen anderen Provider anstelle von Skype. Es gibt einige sehr gute Schnurtelefone, die das SIP unterstützen. Dies bieten auch noch eine bessere Übertragungsqualität und mehr Komfort als Skype. SIP wird von mehreren Providern unterstützt und ist nicht ein geschlossenes System wie Skype.
mips - der virtuelle kleine Giftzwerg - jede Übereinstimmung mit lebenden Personen ist rein zufällig ;-)

Marc

Beitrag von Marc » 18. März 2007 18:28

Beim Suchen bin ich auf folgendes gestossen:
http://www.dectprotect.ch/

Interessant die Filme mit und ohne Gehäuse. Wie denkt ihr darüber? Nützen sie was oder alles nur Gewissensberuhigung?

Antworten