Traforaum + Sicherungskästen

Beat

Sicherungskasten

Beitrag von Beat » 28. März 2007 10:52

Lieber Herr Jakob,

dieser Thread interessiert mich sehr. Bin in einer neuen tollen Wohnung, ich schlafe im Raum, der sich hinter dem Sicherungskasten befindet, allerdings gut 3 Meter entfernt. Nachts höre ich jeweils stundenlang Relaisgeräusche (?), offenbar wird dann der Boiler, der sich aber an einem andern Ort der Wohnung befindet, gespiesen. Kann man diese Geräusche nicht leiser stellen? Könnte es sein, dass das Relais alt und verschlissen ist? Mich stört dieses stundenlange Geräusch schon. Es ist zwar immer gleichmässig, tönt aber wie ein leiser Staubsauger und tritt immer so zwischen 0100 und 0400 Uhr auf.

Die Wohnung ist ganz toll, ich hoffe, dass sie auch gesund ist!

Gruss und Dank, Beat

unwichtig
Beiträge: 891
Registriert: 27. Januar 2007 16:23

Re: Sicherungskasten

Beitrag von unwichtig » 28. März 2007 18:40

Beat hat geschrieben:Lieber Herr Jakob,

dieser Thread interessiert mich sehr. Bin in einer neuen tollen Wohnung, ich schlafe im Raum, der sich hinter dem Sicherungskasten befindet, allerdings gut 3 Meter entfernt. Nachts höre ich jeweils stundenlang Relaisgeräusche (?), offenbar wird dann der Boiler, der sich aber an einem andern Ort der Wohnung befindet, gespiesen. Kann man diese Geräusche nicht leiser stellen? Könnte es sein, dass das Relais alt und verschlissen ist? Mich stört dieses stundenlange Geräusch schon. Es ist zwar immer gleichmässig, tönt aber wie ein leiser Staubsauger und tritt immer so zwischen 0100 und 0400 Uhr auf.

Die Wohnung ist ganz toll, ich hoffe, dass sie auch gesund ist!

Gruss und Dank, Beat
Es könnte sein das der Boiler vielleicht per Nachtstrom(?) aufgeheizt wird? Sie könnten den Vermieter um Abhilfe bitten oder dies selbst von einem Elektriker durchführen lassen. Die niederfrequenten Felder können auch in 3 Meter Entfernung noch deutlich zu hoch sein für den Schlafbereich, nur eine Messung kann Klarheit schaffen. U. U. lässt sich der Bereich recht einfach abschirmen und die niederfrequenten Felder abführen (erden).

Sie sollten Das vermessen lassen und sich beraten lassen wie Linderung möglich ist. Ich habe bisher noch keine Wohnung gesehen, bei der die baubiologischen Empfehlungen für niederfrequente und hochfrequente Strahlung auch nur annähernd eingehalten wurden. Meist liegen gerade Felder, Wellen und Strahlungen eher im Bereich der extremen Anomalie als alles andere. Während man im Bereich der niederfrequenten Wechselfelder meist selber der größte Verursacher ist, sieht dies im Bereich der Hochfrequenz ganz anders aus. Auch wenn man selbst auf jegliches Funk-Spielzeug konsequent verzichtetet und mit etwas Glück nicht direkt auf eine Mobilfunkantenne schaut, können einem die Nachbarn die Wohnung völlig legal arg unter Feuer setzen.

Wenn ich in einem Einfamilien-Haus an einigen Stellen 10-20 uW/m2 gepulste Hochfrequenz von einem Nachbarhaus, das lt. Google Earth 30 Meter entfernt steht messen kann, können Sie sich vorstellen was da ankommt wenn der Nachbar nur 30 Zentimeter entfernt wohnt...

http://www.baubiologie.de/site/download ... twerte.pdf

Immer wieder erstaunlich, die kurze Gegenüberstellung der Grenzwerte die verschiedene Institute/Behörden setzen.

Wie ist es zu erklären, das z.B. für elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz) die weltweit anerkannten TCO Richtlinien max. 10 V/m (in 30 cm) vorgeben. In Deutschland und sicher auch woanders aber 5000 V/m erlaubt sind, also das 500 fache!

Im Hochfrequenzbereich sieht es noch viel düsterer aus, da liegen Faktoren von vielen Millionen zwischen dem was gesetzlich erlaubt ist und dem was Ärzte wie in Salzburg für vertretbar halten.

Meine Wohnung liegt trotz etlicher Maßnahmen auch "nur" im Bereich der schwachen Anomalien. Der Ausgangspunkt war jedoch auch die "extreme Anomalie" in allen Bereichen die ich Messtechnisch aufzeichnen kann. "Keine Anomalie" also <0,1 uW/m2 im Bereich der gepulsten Hochfrequenz dürfte wohl für die Meisten hier ein Traum bleiben. Vielleicht gibt es ja mal einen Stromausfall der großflächig genug ist, dann könnte man schauen wie weit das Messgerät fallen kann. Wenn man den Zahlen in den SBM Richtwerten trauen kann wird wahrscheinlich niemand von uns ein Messgerät besitzen das in der Lage ist die natürliche Hochfrequenz die unseren Planeten aus dem Weltraum erreicht zu messen, die dazu noch ungepulst ist. Aber wer braucht auch schon so ein Messgerät, in einem globalen Mikrowellen Ofen?

Beat

Re: Sicherungskasten

Beitrag von Beat » 30. März 2007 09:57

Beat hat geschrieben:Lieber Herr Jakob,

dieser Thread interessiert mich sehr. Bin in einer neuen tollen Wohnung, ich schlafe im Raum, der sich hinter dem Sicherungskasten befindet, allerdings gut 3 Meter entfernt. Nachts höre ich jeweils stundenlang Relaisgeräusche (?), offenbar wird dann der Boiler, der sich aber an einem andern Ort der Wohnung befindet, gespiesen. Kann man diese Geräusche nicht leiser stellen? Könnte es sein, dass das Relais alt und verschlissen ist? Mich stört dieses stundenlange Geräusch schon. Es ist zwar immer gleichmässig, tönt aber wie ein leiser Staubsauger und tritt immer so zwischen 0100 und 0400 Uhr auf.

Die Wohnung ist ganz toll, ich hoffe, dass sie auch gesund ist!

Gruss und Dank, Beat

Problem gelöst: es war ein ausgeleiertes Relais im Sicherungskasten, jetzt geht es ruhiger ab!

Antworten