WLAN in Zügen!!!

Kile

WLAN in Zügen!!!

Beitrag von Kile » 31. März 2008 13:07

Lernen die es denn nie?
Seit Montag gibt es in 75 Zügen der SBB WLAN für 1. Klasse-Fahrer.

So werden Pendler jeden Tag noch mehr der Strahlung ausgesetzt.

Ich fende es eine unerhörte Frechheit der SBB den Zugreisenden gegenüber. Denn diese haben oft keine andere Möglichkeit als mit dem Zug zur Arbeit zu fahren.

Quelle:
http://www.20min.ch/digital/webpage/story/21067166

aldo32

Ade SBB

Beitrag von aldo32 » 31. März 2008 14:16

Ich werde mir nächstes Jahr kein neues GA 1. Klasse leisten. Ich will in Ruhe reisen können. Ausserdem werden die allerwenigsten solche Services nutzen wollen. Reisen bedeutet entspannen. Man muss die durchgedrehten Gestalten in der 1. Klasse nur mal anschauen, viele sehen mit 40 aus wie abgekrampfte 55jährige. Von Genuss und Entspannen keine Rede - sie habens schlicht verlernt.

Pegasus
Beiträge: 169
Registriert: 30. Januar 2007 14:22
Wohnort: CH

Beitrag von Pegasus » 31. März 2008 20:42

Ich habe soeben in der Tagesschau gehört, dass pro Zug in einem (von 2 oder 3?) I.-Klass-Wagen W-Lan montiert ist. Sepp Huber von der Swisscom scheint sehr stolz darauf zu sein und die Swisscom werde entlang der Eisenbahnstrecken noch viel investieren, damit der Internetzugang auf noch mehr Strecken als nur auf der Ost-West-Strecke bestens gewährleistet ist.

Ich höre Herrn Hubers Bärndeutsch sehr gerne zu, aber für die salbungsvollen, scheinheiligen Worte habe ich gar nichts übrig!

Und für die SBB auch immer weniger!
Denn wir leiden beim Zugfahren schon genug. Eigentlich hatte ich mir schon überlegt, in Zukunft eher I. Klasse zu fahren, weil ich dachte, dort würde weniger handysiert.

Nun nehme ich wohl eher das Auto - obwohl teurer - weil ich es mir wert bin. Einer mehr, der in Zürich ab und zu (hallo Hans) die Luft verdreckt 8)
Die Hoffnung auf bessere Zeiten - ohne Funk - stirbt zuletzt!

Peter

Beitrag von Peter » 31. März 2008 21:49

Schon vor Monaten konnte im Zug Zürich-Bern gesurft werden. Es wurde das Handy benutzt.

Lieber ein WLAN im Wagen als jeder ein GPRS Handy ohne Aussenantenne. Die paar Tausendstelwatt der WLAN Karte sind weniger schlimm als 1000-2000 mW vom Handy.
Die SBB nimmt das Problem ernst und hat gehandelt. Es wird somit auch weniger telefoniert und Reisende mit Laptop machen kein Lärm.

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Beitrag von Elisabeth Buchs » 31. März 2008 23:02

Peter hat geschrieben:Schon vor Monaten konnte im Zug Zürich-Bern gesurft werden. Es wurde das Handy benutzt.

Lieber ein WLAN im Wagen als jeder ein GPRS Handy ohne Aussenantenne. Die paar Tausendstelwatt der WLAN Karte sind weniger schlimm als 1000-2000 mW vom Handy.
Die SBB nimmt das Problem ernst und hat gehandelt. Es wird somit auch weniger telefoniert und Reisende mit Laptop machen kein Lärm.
Diesmal ist Peter kein Hochstapler, jedoch ein Tiefstapler. Durch W-Lan-entstehen auf nahe Distanz durch die Acess-Points zwischen etwa 0,2 V/m und 1 V/m und durch die Notebooks zwischen etwa 1 V/m bis 7 V/m!

Mein Notebook verursachte bei noch nicht ausgebautem W-Lan ständig auch wenn keine Daten übertragen wurden ein starkes regelmässig wiederkehrendes Signal und versuchte Kontakt zu einem weit entfernten W-Lan eines Nachbarn Kontakt aufzunehmen, abschalten genügte nicht, der W-Lan musste ausgebaut werden.

Mein betroffener Kollege musste wegen häufiger Kopfschmerzen durch den W-Lan eines Nachbarn im oberen Stockwerk die Wohnung wechseln. Ein anderer Betroffener bekam wegen eines W-Lan eines Nachbarn in einem ca. 15 m entfernten Haus Herzrasen und Schlaflosigkeit und konnte erwirken, dass der W-Lan zumindest in der Nacht per Schaltuhr abgeschaltet wird. Eine junge Frau mit guter Ausbildung musste ihren Arbeitsplatz aufgeben wegen dem dortigen W-Lan und sieht kaum mehr eine Zukunft. Kürzlich war ich in Ostermundigen bei einer betroffenen Frau, der es in der Wohnung sehr schlecht geht und die sich deshalb schon in mehreren Notwohnungen aufhalten musste. Nebst Acess-Points war ein regelmässig wiederkehrendes starkes Signal vermutlich von einem Notebook zu hören.

W-Lan ist eine sehr schlimme Seuche, lässt sich bei Nachbarn noch schwieriger ersetzen als DECT und wirkt sich biologisch besonders negativ aus. Es ist unglaublich, dass W-Lan wieder ein Dauerstrahler ist, der auch wenn er nicht benutzt wird, Menschen dauernd bestrahlt. Es sollte unbedingt eine der Widerstandsorganisationen an die SBB schreiben, dass zumindest ein Wagen auch in Zukunft W-Lan-frei ist, denn sonst werden Bahnen für Elektrosensible unbenutzbar und diese noch mehr von einem normalen Leben ausgeschlossen.

Elisabeth Buchs

Jürg
Beiträge: 71
Registriert: 31. Januar 2008 14:24

Beitrag von Jürg » 31. März 2008 23:25

Bis jetzt gibt es praktisch nur noch ein Verkehrsmittel das zumindest Hochfrequenzmässig praktisch Elektrosmogfrei ist...
Das Flugzeug.

Das dort alle Arten von elektrischen Geräten ausgeschaltet werden müssen, zeigt wie sensibel elektronische Schaltkreise auf Hochfrequenz reagieren können.

Wenn man nun die Elektronik des Flugzeuges mit der des menschlichen Gehirnes vergleicht, ist doch der Unterschied der Steuersignale fast 1 zu einer Million (man berichtige das)

Wenn also schon ein Flugzeug absturzgefärdet ist, wie sieht es dann wohl mit dem menschlichen Gehirn aus?

Es bleibt zu hoffen, dass die SBB der Forderung nach Wagons ohne Repeatern und Wlan mehr Bedeutung beimisst.

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Beitrag von Elisabeth Buchs » 1. April 2008 12:40

Jürg hat geschrieben:Bis jetzt gibt es praktisch nur noch ein Verkehrsmittel das zumindest Hochfrequenzmässig praktisch Elektrosmogfrei ist...
Das Flugzeug.
Leider ist das wie man z.B. hier ersehen kann, auch nicht mehr immer so:

Siemens und Airbus bringen GSM in Flugzeuge
Siemens will auch die Nutzung weiterer Funk-Technologien in Flugzeugen wie WLAN ermöglichen.
http://www.heise.de/newsticker/Siemens- ... dung/61565

Fluggesellschaften können künftig über Handybenutzung in Flugzeugen entscheiden.
Eine neue LuftEBV erlaubt erstmals den Betrieb von Laptops mit WLAN-Internetverbindung während des Fluges. Diese Geräte haben eine Sendeleistung von unter 100 Milliwatt. Dafür muss im Flugzeug ein so genannter Hotspot installiert sein.
http://www.bmvbs.de/-,302.1029377/Flugg ... en-kue.htm

Elisabeth Buchs

NetWarrior
Beiträge: 235
Registriert: 28. Januar 2007 15:06
Wohnort: Region Basel

Mobilfunk vs. Verblödung

Beitrag von NetWarrior » 2. April 2008 20:13

Ich fahre diese Woche öfters die Strecke Basel-Zürich mit der SBB.
Nebst dem, dass ich nur noch Kopfschmerzen habe, muss ich die
Verblödung der Menschheit täglich und stündlich mitanhören.
Beispiel: 6 Personen sitzen um mich herum und telefonieren auf
Teufel-komm-raus. Kein einziges sinnvolles Telefonat kann ich mithören
(und ich bin gezwungen, alle mitanzuhören).
Kindisch blödes Geplapper, dafür aber laut.
Ich werde auf die nächste Fahrt meinen HF-Sniffer mitnehmen und einschalten.
Der macht dann einen riesen Lärm, dessen Ursache aber nicht bei mir liegen wird.
Ich mache dann ja nur hörbar, was ausser dem Geplapper im
elektromagnetischen Aether auch noch vorhanden ist.
Elektromagnetische Strahlung wirkt auslöschend auf das Kapieren. Zitat Rudolf Steiner 1924

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Beitrag von Elisabeth Buchs » 2. April 2008 20:47

Hallo Net Warrior

Gibt es auf dieser Strecke keinen Ruhewagen, dort sollte zumindest das Handyquasseln nicht vorhanden sein.

Ein Brief von Gigaherz an die SBB wegen W-Lan ist geschrieben.

Elisabeth Buchs

Hans

Beitrag von Hans » 3. April 2008 04:56

Hallo Elisabeth,
Meines Wissens wurden die Ruhewagen bei den einstöckigen EW IV-Zügen abgeschafft. So ist die jedenfalls auch in der Antwort von BR Leuenberger zu lesen.
Einzig die (unpraktischen) Doppelstock-IC haben noch Ruheabteile. Dort leider im unteren Stock, den ich nun gar nicht liebe, sieht man doch dank der vielen Lärmschutzwände von dort aus fast gar nichts mehr von der Landschaft.

Gruss Hans

NetWarrior
Beiträge: 235
Registriert: 28. Januar 2007 15:06
Wohnort: Region Basel

Beitrag von NetWarrior » 3. April 2008 13:33

Elisabeth Buchs hat geschrieben:Hallo Net Warrior

Gibt es auf dieser Strecke keinen Ruhewagen, dort sollte zumindest das Handyquasseln nicht vorhanden sein.

Elisabeth Buchs
Die Strecke Basel-Zürich wird mehrheitlich mit den alten Schüttelbechern
gefahren.
In einem Ruheabteil habe ich selbst folgendes Intermezzo ausgelöst:
Eine Dame quasselt seit etwa 15 Minuten mit ihrer Freundin in voller
Lautstärke über "gut dass wir darüber gesprochen haben".
Auf meine Intervention, dass sie doch bitte den Wagen wechseln solle,
meint sie lakonisch: Diese Wagen sind von den SBB eingesetzt,
damit man "in Ruhe" seine Telefonate abwickeln könne.

RS: Die elektromagnetischen Wellen wirken auslöschend auf das Kapieren. wzbw.
Elektromagnetische Strahlung wirkt auslöschend auf das Kapieren. Zitat Rudolf Steiner 1924

Peter 2

Beitrag von Peter 2 » 3. April 2008 18:23

Da gibt's nur eines, der Ruhestörerin ins Gesicht spucken!

Pst!

Handytelefonieren im Ruhewagen

Beitrag von Pst! » 3. April 2008 19:53

Auf den Fenstern der Ruhewagen gibt es neben dem Hinweis in ein paar Sprachen, dass es sich um einen Ruhewagen handelt, auch ein durchgestrichenes Handy, für etwaige Aphabeten, die nur reden, aber nicht lesen können. Darauf hätte man die Frau hinweisen sollen. Ins Gesicht spucken hiesse, sich auf ein sehr niedriges Niveau herunter zu lassen.

Pst! :oops:

Antworten