Sind die stromsparenden Steckernetzteile Strahlenquellen ?

Markus Lauener
Beiträge: 8
Registriert: 13. April 2008 23:49

Sind die stromsparenden Steckernetzteile Strahlenquellen ?

Beitrag von Markus Lauener » 26. November 2008 23:10

Sind die stromsparenden Steckernetzteile bei der Aton Schnurlosserie eventuell selber strahlenquellen? Normale konventionelle Kupfer - gewickelte Netzteile sind strahlungsfrei (abgesehen vom niederfequenten Magnetfeld).

Wie funktionieren die stromsparenden Steckernetzteile der Aton Serie?
Elektronische Spannungsreduktion ? Bei unseren Stromsparlampen gibt es ja hochfrequente Strahlung so als kleine Nebenwirkung.

Hat jemand eine Ahnung, resepktive selber gemessen, ob diese stromsparenden Netzteile "sauber" sind?

mit bestem Dank im voraus
Markus

Netzschalter

Beitrag von Netzschalter » 27. November 2008 23:57

Logisch, die verbrauchen weniger Strom und somit strahlen sie auch weniger. Netzteile die nicht warm werden sind strahlungsarm.

Markus Lauener
Beiträge: 8
Registriert: 13. April 2008 23:49

Deppen ?

Beitrag von Markus Lauener » 29. November 2008 09:38

Netzschalter hat geschrieben:Logisch, die verbrauchen weniger Strom und somit strahlen sie auch weniger. Netzteile die nicht warm werden sind strahlungsarm.
Lieber Netzschalter

vielen Dank für die Bestätigung des Physik-Wissens aus der ersten Physik-Lektion für Anfänger. Sind Sie Physik- oder Deutschprofessor?

Möglicherweise habe ich meine Frage nicht ganz klar formuliert. Ich versuch's nochmals:


Weiss jemand etwas über mögliche hochfrequente Wechselfelder bei den "Spar-Netzteilen" der erwähnten Telefone?. Sparlampen erzeugen ja auch zum Teil gepulste magnetische Wechselfelder bei 5 Hz ... 2 kHz und bei 2 kHz ... 400 kHz und mutieren so zu "Langwellensender".

Ich möchte einfach nicht den Teufel mit dem Belzebub austreiben!

mips als

Beitrag von mips als » 29. November 2008 15:30

Steckernetzteile ohne Schaltregler findet man bei Neugeräten wohl kaum noch. Da in der Industrie immer der Schaltung, die weniger kostet den Vorzug giebt , unterscheiden sich heutige Steckernetzteile kaum wesendlich von EVGs. Sie halten gerade mal die EMV- Richtlinien ein. Das bedeutet, dass Netzteile ab 25W Leistung diesbezüglich höhere Anforderungen erfüllen müssen, als welche mit kleinerer Leistung. Die Leistung des Netzteiles ist auf diesem ausgewiesen.

Überigends, die Hauptemissio ist bei allen Netzteilen und Vorschaltgeräten im niederfrequenten Bereich.

Wo genau die Niederfrequenz endet wird unterschiedlich gehandhabt. In der Technik spricht man in der Regel bis 20 oder gar 30kHz von Niederfrequenz. Oft wird der angrenzende Bereich bis zu 3MHz als Mittelfrequenz bezeichnet.

Antworten