Terrasse mit Hecke abschirmen

Thuja

Terrasse mit Hecke abschirmen

Beitrag von Thuja » 31. Januar 2019 06:16

Hallo allerseits

Von unserer Terrasse aus haben wir Sicht auf zwei Mobilfunkantennen in je etwa 100 bis 200 m Entfernung. D Die Strahlungsbelastung liegt je nach Standort auf der Terrasse in etwa zwischen 100 und 1000 Mikrowatt pro Quadratmeter.

Wir überlegen uns nun, eine ça. 2 m hohe Hecke zur Abschirmung anzulegen. Hat jemand Erfahrung mit entsprechenden Abschirmungen mit Gewächsen und kann Tipps geben? Beispielsweise wie groß der zu erreichende Abschirmeffekt in etwa ist oder welche Gewächse sich am besten eignen (Thuja, Bambus, ...)?

Beste Grüße

Thuja

Ausblick!
Beiträge: 75
Registriert: 5. August 2012 11:58
Wohnort: Schweiz

Re: Terrasse mit Hecke abschirmen

Beitrag von Ausblick! » 1. Februar 2019 02:08

Ein Gewächs alleine dürfte kaum grosse Abschirmung bewirken. Vielleicht könnte ein Metallgeflecht (z.B. Fliegengitter aus Metall, od.ähnl.), welches in das Gewächs eingearbeitet wäre, oder das Gewächs darum herum gewachsen, konkret mehr Schutz geben?

Hab' ich mal gemacht, bei einem bestehenden Grünzaun: Metallfliegengitter darin befestigt, mit Draht (oder Kabelbinder). Hat gut funktioniert. War praktisch unsichtbar. Allerdings nicht gegen Antennenstrahlung, sondern zum Schutz vor Funkgeräten und WLAN, doch das könnte ungefähr aus dasselbe herauskommen.

Es gibt auch kunststoffbeschichtete Metallgitter zum Einflechten, dann könnte man die Farbe auswählen, z.Bsp. Dunkelgrün, wenn es diese Farbe im Sortiment gibt. Oder vielleicht liesse sich auch ein Metallnetz finden zu diesem Zweck? Das wäre flexibler und elastisch. (Ca. 1,5 mm-Maschen)

Vielleicht passt es auch, eine beschichtete Glasscheibe, oder ein anderes Material (z.B. Plexiglas) mit Strahlenschutzfolie zu bekleben. Ähnlich einem kleinen Wintergarten?
LG, "Ausblick!"
Fürchte Dich nicht, wenn Menschen manchmal lügen. Was können sie Dir antun, wenn die Wahrheit auf Deiner Seite ist...?!? -

Manchmal geht auch einem "Verleugner" plötzlich noch ein Lichtlein auf.
Morgen ist ein neuer schöner Tag! :-)

Thuja

Re: Terrasse mit Hecke abschirmen

Beitrag von Thuja » 1. Februar 2019 09:19

Merci für die Einschätzung und Tipps. Wir haben zwei Antennen in Sichtweite (die eine kam letzten Herbst neu hinzu) und zudem wird ein Winkel unserer Terrasse zusätzlich noch quasi von seitlich von hinten von einer dritten Antenne erfasst. Daher habe ich an eine Abschirmung mit einer Hecke gedacht, da Pflanzen ja offenbar die Hochfrequenzstrahlung in erster Linie absorbieren und nicht reflektieren. Und das Stichwort “Aussicht” ist in diesem Zusammenhang natürlich auch relevant ... Ganz alles möchten wir nicht mit einer Hecke zumachen. Eine Verglasung wäre natürlich auch interessant, aber vermutlich teuer und evtl. würde sie vom Vermieter nicht bewilligt. Wir sind also noch am Überlegen... :) Beste Grüße, Thuja

relisa
Beiträge: 5
Registriert: 15. April 2015 09:27

Re: Terrasse mit Hecke abschirmen

Beitrag von relisa » 2. Februar 2019 21:33

Meiner Einschätzung nach haben Pflanzen trotz allem eine gewisse Wirkung. Sie schirmen nicht ab, sie absorbieren, und zwar umso mehr, je wasserhaltiger sie sind. Bei Abschirmungen dagegen muss man aufpassen, dass rundherum dicht ist, da man sonst Gefahr läuft, ungewollte Reflexionen zu bewirken und jene Strahlung zu verstärken. Also: die Wahl zwischen mässigem und zweifelhaftem Erfolg. :( Vielleicht ist beides zusammen noch die beste Lösung??

Thuja

Re: Terrasse mit Hecke abschirmen

Beitrag von Thuja » 6. Februar 2019 06:28

Merci für die Einschätzung bzw. die Ausführung.

Gestern Abend haben wir nun den letzten Bereich des Innenraums unserer Wohnung mit einem Abschirmvorhang ausgestattet und hatten Erfolg. Dieses letzte Stück im Abschirm-Puzzle war entscheidend: Mit gezogenen Vorhängen haben wir nun in der Wohnung nur noch Wertezwischen 0 und 3 Mikrowatt pro Quadratmeter.

Bis zum Frühling wäre nun die Terrasse dran. Hat jemand von Euch schon mal gemessen, was eine Hecke bringt bzgl. Abschirmleistung? Also beispielsweise über oder neben einer Hecke eine Messung gemacht und dann mit Messweten hinter der Hecke verglichen?

Antworten