Glühbirnen-Verbote fördern EM-Verstrahlung

open mind
Beiträge: 239
Registriert: 29. Januar 2007 09:42
Wohnort: Eingekreist von 5 GSM/UMTS Anlagen

Beitrag von open mind » 31. März 2008 11:34

Hallo BLUE SKY,

Sie schreiben:

Man braucht keine Rockefeller-Foundation im Huntergrund (Verschwörung) um falsch zu liegen.


Hier meine Replik (mit etwas Schalk) darauf:


[Schalk]
...wenn ich mathematisch vorgehend Ihre Feststellung interpretiere, könnte ich mittels Aufhebung der doppelten Verneinung folgende Aussage machen, die mit Ihrer Aussage (mathematisch wenigstens) konform ginge, nämlich:


Man braucht eine Rockefeller-Foundation im Huntergrund (Verschwörung) um richtig zu liegen.
[/Schalk]


[Schalk]
Zweitens, ist der Begriff Huntergrund "sehr erhellend", da er eine Freud'sche? Zusammensetzung von Hintergrund und Untergrund ist. ...Ein Schelm, wer die Rockefeller Foundation begrifflich so "begreifen" würde... :roll:
[/Schalk]


Es ist immer gut, wenn sich dazwischen etwas Witz und Humor einschleicht in die ernsten Themen. Humor wird denn auch nicht umsonst von den Humor-Forschern in der Nähe "spiritueller Kräfte" geortet.


Liebe Grüsse
+open mind+
NISV-Grenzwerte = Nicht einklagensfähige, Straf-freie VERSTRAHLUNGS-Zulassungswerte.

WAIDS = Wireless Aired Immune Deficiency Syndrome.

Der Weltrekord im Handy-Weitwurf hat aktuell der Finne Tommi Huotari inne mit 89,62 Metern.

BLUE SKY
Beiträge: 697
Registriert: 30. Januar 2007 17:47

Beitrag von BLUE SKY » 31. März 2008 18:04

open mind hat geschrieben:Hallo BLUE SKY,


Es ist immer gut, wenn sich dazwischen etwas Witz und Humor einschleicht in die ernsten Themen. Humor wird denn auch nicht umsonst von den Humor-Forschern in der Nähe "spiritueller Kräfte" geortet.


Liebe Grüsse
+open mind+
:wink: :D
Zuletzt geändert von BLUE SKY am 9. April 2008 05:46, insgesamt 1-mal geändert.

Hans

Beitrag von Hans » 8. April 2008 21:29

Hallo,
Heute Nachmittag war ich mal im Orangen Riesen und hab das Glühbirnensortiment etwas durchgestöbert. 2009 werden angeblich die "F" - und "G"-Birnen aus dem Verkehr gezogen. Nun ist es aber so, dass es auch ganz normale Glühbirnen gibt, die ein "D" oder "E" erreichen. Die noch relativ neuen Halogen-Glühbirnen mit normaler Fassung sind, je nach Typ, in "C" oder "D" eingereiht.
Bevor ihr nun mit ausgeliehenen Panzern eine Schneise zu unsern nördlichen Nachbarn schlägt um Euch Glühbirnen zu besorgen: Auch dieses Gesetz wird nicht ganz so heiss gegessen wie es gekocht wurde.
Gruss Hans

BLUE SKY
Beiträge: 697
Registriert: 30. Januar 2007 17:47

Alternativen zur Glühbirne ???

Beitrag von BLUE SKY » 9. April 2008 05:53

Falls jemand Räume abgeschirmt hat gegen HF-Einstrahlung von aussen, bekäme er zusätzliche Probleme mit den Refelektionen der HF-Emmissionen aus betreffenden Leuchtstoffröhren in den Räumen.
Welche Alternative gäbe es, wenn man keine Glühbirnen zur Verfügung hätte.

BLUE SKY
Beiträge: 697
Registriert: 30. Januar 2007 17:47

Alternative??

Beitrag von BLUE SKY » 11. April 2008 08:52

http://scr3.golem.de/?d=0804/OLED-Tisch ... =58863&s=5

Fehlt nur noch die Wohnlage am See...


Tischlampe von Osram leuchtet mit OLEDs
mehr auf
http://www.golem.de/0804/58863.html

Hinweis aus
http://www.hese-project.org/Forum/index ... forum_id=4

Sunset
Beiträge: 293
Registriert: 1. Februar 2007 10:39

Nur der Anfang

Beitrag von Sunset » 11. April 2008 19:05

Hans hat geschrieben: 2009 werden angeblich die "F" - und "G"-Birnen aus dem Verkehr gezogen. Nun ist es aber so, dass es auch ganz normale Glühbirnen gibt, die ein "D" oder "E" erreichen. Die noch relativ neuen Halogen-Glühbirnen mit normaler Fassung sind, je nach Typ, in "C" oder "D" eingereiht.
Das Verbot Effizienzklassen F und G ist wohl erst der Beginn. Am Ende sind vielleicht noch A und B erlaubt, oder eine neue Superklasse A++. Sie können im gleichen "orangen Riesen" bei den Kühlschränken nachgucken, welche Klasse überhaupt noch verkauft werden.

Nichts gegen das Energiesparen, aber alles gegen Alibiübungen, welche uns zusätzliche Verstrahlung bringen, für eine alibimässig geringe Netto-Energieeinsparung.

initiative vernunft
Beiträge: 55
Registriert: 21. Februar 2008 21:42

Beitrag von initiative vernunft » 29. September 2008 10:39

..."Nichts gegen das Energiesparen"...


Das wird mittlerweile völlig anders, nämlich richtig gesehen:


n.tv-de
http://www.n-tv.de/Verheerendes_OekoTes ... 29231.html


Freitag, 26. September 2008
Verheerendes Öko-Test-Urteil
Miese Energiesparlampen

Energiesparlampen sind kein wirklicher Fortschritt und keine echte Alternative zu Glühbirnen. So schlicht lassen sich die verheerenden Ergebnisse der ÖKO-TEST-Untersuchung zusammenfassen. Selbst die Hersteller geben hinter vorgehaltener Hand zu, dass es sich lediglich um eine Übergangstechnologie handelt. Gerade in einer Zeit, wo Strom immer teurer wird, satteln viele Verbraucher auf Energiesparlampen um allerdings ist das tatsächliche Sparpotenzial deutlich geringer als angenommen. Statt 80 Prozent gegenüber einer Glühlampe sparen die meisten untersuchten Modelle lediglich 50 bis 70 Prozent Energie. Unterm Strich spart das nicht mehr als 7,50 Euro im Jahr. Die Swiss Lights Classic 68 verbraucht sogar mehr Strom als die Glühbirne.

Besonders bedenklich sind die Ergebnisse für die Lichtqualität. Die Lichtfarbe ist anders als bei Glühbirnen weit entfernt von natürlichem Licht. Zudem flackern Energiesparlampen im bewusst nicht mehr wahrnehmbaren Bereich wie ein Blitzlichtgewitter. Experten machen solch schlechtes Licht soll zum Beispiel für Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein, neurologische Störungen bis hin zu Hormonproblemen verantwortlich.

[Hervorhebung: initiative vernunft]



Was bleibt?

- Jeder muss gem. Bundesratsverordnung neue Lampen kaufen.
- Die Herstellung der neuen Lampen ist extrem viel giftiger.

Heisst:

- Ankurbelung der Wirtschaft
- Zu Lasten der Umwelt

mips als

Beitrag von mips als » 29. September 2008 15:04

Inzwischen ist bezüglich Beleuchtung auch ein Posiitionspapier der AefU vorhanden http://www.aefu.ch/pdf/P_Energiesparlampen%20080604.pdf

Kurt

Flimmern mit 40 kHz

Beitrag von Kurt » 29. September 2008 20:48

initiative vernunft hat geschrieben:... Zudem flackern Energiesparlampen im bewusst nicht mehr wahrnehmbaren Bereich wie ein Blitzlichtgewitter. ...
Wenn es nicht bewusst wahrgenommen werden kann und aufgrund
der Frequenz von 40 kHz (also Lichwechselfrequenz 80 kHz) schneller
ist, als jede Sinneszelle, wie soll das dann wirken?
Ich habe selbst Messungen am Lichtstrom von Leuchtstofflampen (auch
Kompaktleuchtstofflampen) durchgeführt und ausser einem Rest von
100 Hz und deren Oberwellen findet man keine andere Frequenz nennenswert
vertreten.
Gibt es zu dieser Aussage von Oekotest auch Messergebnisse?

fragt

Kurt

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1322
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Re: Flimmern mit 40 kHz

Beitrag von Hans-U. Jakob » 30. September 2008 09:11

Kurt hat geschrieben:
initiative vernunft hat geschrieben:... Zudem flackern Energiesparlampen im bewusst nicht mehr wahrnehmbaren Bereich wie ein Blitzlichtgewitter. ...
Wenn es nicht bewusst wahrgenommen werden kann und aufgrund
der Frequenz von 40 kHz (also Lichwechselfrequenz 80 kHz) schneller
ist, als jede Sinneszelle, wie soll das dann wirken?
Ich habe selbst Messungen am Lichtstrom von Leuchtstofflampen (auch
Kompaktleuchtstofflampen) durchgeführt und ausser einem Rest von
100 Hz und deren Oberwellen findet man keine andere Frequenz nennenswert
vertreten.
Gibt es zu dieser Aussage von Oekotest auch Messergebnisse?

fragt

Kurt
Ich finde da immer "wunderschöne" Miniatur-Langwellensender, das heisst nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog in der Luft) im Bereich von 42-44kHz. Spektrum-Analyse siehe http://www.gigaherz.ch/1187

Sunset
Beiträge: 293
Registriert: 1. Februar 2007 10:39

Nicht Flimmern sonder Strahlen mit 40 kHz

Beitrag von Sunset » 30. September 2008 12:23

initiative vernunft hat geschrieben:... Zudem flackern Energiesparlampen im bewusst nicht mehr wahrnehmbaren Bereich wie ein Blitzlichtgewitter. ...
Sie flackern heute nicht mehr, "dank" dem elektronischen Vorschaltgerät, wenn so eines vorhanden ist.
Kurt hat geschrieben: Wenn es nicht bewusst wahrgenommen werden kann und aufgrund
der Frequenz von 40 kHz (also Lichwechselfrequenz 80 kHz) schneller
ist, als jede Sinneszelle, wie soll das dann wirken?
In dieser Frequenz sondert das Vorschaltgerät eine besondere Form von Umweltverschmutzung ab, nämlich elektromagnetische Felder (EMF). Die Wirkung dieser Felder ist bei empfindlichen Personen so ähnlich wie die vom Flackern, nämlich Kopfweh etc., so dass die Wirkungen leicht verwechselt werden können. Die empfindlichen Personen spüren die von den Feldern verursachten Symptome selbst dann, wenn das Licht der Lampen völlig abgeschirmt ist.
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Ich finde da immer "wunderschöne" Miniatur-Langwellensender, das heisst nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog in der Luft) im Bereich von 42-44kHz. Spektrum-Analyse siehe http://www.gigaherz.ch/1187
Vielleicht ist es möglich, die Stärke der Strahlung der Lampen in 0 bis 1 Meter Distanz zu messen, und mit der Stärke der Strahlung des ausgeschalteten Senders im Siedlungsgebiet von Schwarzenburg zu vergleichen.

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1322
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Re: Nicht Flimmern sonder Strahlen mit 40 kHz

Beitrag von Hans-U. Jakob » 1. Oktober 2008 10:27

Sunset hat geschrieben:
initiative vernunft hat geschrieben:... Zudem flackern Energiesparlampen im bewusst nicht mehr wahrnehmbaren Bereich wie ein Blitzlichtgewitter. ...
Sie flackern heute nicht mehr, "dank" dem elektronischen Vorschaltgerät, wenn so eines vorhanden ist.
Kurt hat geschrieben: Wenn es nicht bewusst wahrgenommen werden kann und aufgrund
der Frequenz von 40 kHz (also Lichwechselfrequenz 80 kHz) schneller
ist, als jede Sinneszelle, wie soll das dann wirken?
In dieser Frequenz sondert das Vorschaltgerät eine besondere Form von Umweltverschmutzung ab, nämlich elektromagnetische Felder (EMF). Die Wirkung dieser Felder ist bei empfindlichen Personen so ähnlich wie die vom Flackern, nämlich Kopfweh etc., so dass die Wirkungen leicht verwechselt werden können. Die empfindlichen Personen spüren die von den Feldern verursachten Symptome selbst dann, wenn das Licht der Lampen völlig abgeschirmt ist.
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Ich finde da immer "wunderschöne" Miniatur-Langwellensender, das heisst nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog in der Luft) im Bereich von 42-44kHz. Spektrum-Analyse siehe http://www.gigaherz.ch/1187
Vielleicht ist es möglich, die Stärke der Strahlung der Lampen in 0 bis 1 Meter Distanz zu messen, und mit der Stärke der Strahlung des ausgeschalteten Senders im Siedlungsgebiet von Schwarzenburg zu vergleichen.
Die Spektrum-Analyse auf http://www.gigaherz.ch/1187 zeigt umgerechnet eine HF-Strahlung von 12V/m bei
"Sparlampe" Philipps 20Watt in einer Distanz zur Messsonde von 0.3m.
Eine solche "Sparlampe" an der Zimmerdecke, gibt unten auf der Tischplatte noch eine HF-Strahlung 1.5 bis 2.5V/m. Die Sparlampen weisen seitwärts eine gewisse Dämpfung auf. Je nach Fabrikat verschieden.
Beim Kurzwellensender Schwarzenburg lagen 99% der Probanden in einem E-Feld von 0.4 bis 4V/m nur ganz vereinzelt ging es bis 12V/m.
In der näheren Umgebung des Mittelwellensenders Beromünster habe ich am 22.4.98 folgende Wertre gemessen:
Locheten = 7V/m
Waldi = 20V/m
Blosenberg = 30V/m
Erlosen = 12V/m
Hueben = 15V/m
Schlösslo = 3.5V/m
Linden = 2V/m
Alle Werte 1.5m über Erdboden gemessen.
Damals war noch der 1000kW-Sender im Betrieb (Swisscom behaupter es seien nur 750kW gewesen.
Heute läuft dort (nach Blitzschlag) nur noch der Reservesender mit 250kW
Swisscom behauptet es sein nur 177kW.
Hans-U. Jakob

Kurt

Re: Flimmern mit 40 kHz

Beitrag von Kurt » 3. Oktober 2008 14:58

Hans-U. Jakob hat geschrieben:
Ich finde da immer "wunderschöne" Miniatur-Langwellensender, das heisst nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog in der Luft) im Bereich von 42-44kHz. Spektrum-Analyse siehe http://www.gigaherz.ch/1187
Hallo Herr Jakob, hallo Dskussionsteilnehmer,

dass das Vorschaltgerät EM abstrahlt ist klar aber bei Ökotest war die
Rede davon, dass das Licht einem "Blitzlichtgewitter" ähnelt. Genau
darauf und auf nichts anderes zielte meine Frage ab. Es wurde ja
mittlerweile auch bestätigt, dass das Licht einer Lampe mit EVG nicht
wahrnehmbar flimmert -- schon garnicht mit 40 kHz.

Kurt

Moonlight

Re: Alternativen zur Glühbirne ???

Beitrag von Moonlight » 4. Oktober 2008 11:59

BLUE SKY hat geschrieben:Falls jemand Räume abgeschirmt hat gegen HF-Einstrahlung von aussen, bekäme er zusätzliche Probleme mit den Refelektionen der HF-Emmissionen aus betreffenden Leuchtstoffröhren in den Räumen.
Welche Alternative gäbe es, wenn man keine Glühbirnen zur Verfügung hätte.
Kerzen, Talgfackeln, Öllampen, Streichhölzer

Hans-U. Jakob
Beiträge: 1322
Registriert: 10. Februar 2007 15:37

Re: Alternativen zur Glühbirne ???

Beitrag von Hans-U. Jakob » 5. Oktober 2008 18:23

Moonlight hat geschrieben:
BLUE SKY hat geschrieben:Falls jemand Räume abgeschirmt hat gegen HF-Einstrahlung von aussen, bekäme er zusätzliche Probleme mit den Refelektionen der HF-Emmissionen aus betreffenden Leuchtstoffröhren in den Räumen.
Welche Alternative gäbe es, wenn man keine Glühbirnen zur Verfügung hätte.
Kerzen, Talgfackeln, Öllampen, Streichhölzer
Falls die Giftmüllproduzenten und Luftverseucher mit Hilfe dummer Bundesbeamter tatsächlich ein Glühlampenverbot durchsetzen, gedenken namhafte Glühlampenhersteller einen Schwarzmarkt zu eröffnen. Gigaherz wird dabei gerne behilflich sein.
Hans-U. Jakob

Antworten