Das es nach wie vor Orte gibt mit keiner DSL Versorgung rate ich jedem Interessierten sich in diesen Foren schlau zu machen
http://www.breitbandforum.ch/
http://www.superspeed.ch/
Längst ist nicht alles vorsorgt wie das Herr Jakob denkt. Jeder Einwohner, auch in abgelegenen Gebieten hat das Anricht auf einen min. 600/100 kb/s Anschluss und ist im Grundgesetz des Bundes.
Wimax wäre die Chance gewesen um auch diese Randregionen nicht im Regen stehen zu lassen.
Wo bleibt die Hilfe nach dem Wimax stopp? Teil 2
-
- Beiträge: 1633
- Registriert: 27. Januar 2007 21:48
Re: Wo bleibt die Hilfe nach dem Wimax stopp? Teil 2
Hallo PeterPeter hat geschrieben:Das es nach wie vor Orte gibt mit keiner DSL Versorgung rate ich jedem Interessierten sich in diesen Foren schlau zu machen
http://www.breitbandforum.ch/
http://www.superspeed.ch/
Längst ist nicht alles vorsorgt wie das Herr Jakob denkt. Jeder Einwohner, auch in abgelegenen Gebieten hat das Anricht auf einen min. 600/100 kb/s Anschluss und ist im Grundgesetz des Bundes.
Wimax wäre die Chance gewesen um auch diese Randregionen nicht im Regen stehen zu lassen.
Jeder Einwohner hat noch viel mehr das Anrecht auf Gesundheit und Menschenwürde. Die Betroffenenberichte aus aller Welt in Zusammenhang mit Elektrosmog und die Studien, welche biologisch problematische Effekte finden, mehren sich. Mit Drahtloslösungen statt kabelgebundenen geht es nur um Geldersparnis auf Kosten der Gesundheit.
Elisabeth Buchs
-
- Site Admin
- Beiträge: 162
- Registriert: 30. Januar 2007 10:07
Zu den Zensurvorwürfen
An Gast:
Zur Erinnerung:
Dieses Forum gehört dem Verein Gigaherz.ch. Als Hausherren bestimmen wir, wer hier hereinkommt und wer nicht. Das hat mit Zensur nichts zu tun, aber sehr viel mit dem Schutz elektrosensibler Personen, die wir vor verbalen Angriffen, Beleidigungen und Beschimpfungen zu schützen haben.
All die charakterlosen Typen, die glauben, hier ihre Fäkalien loswerden zu können, müssen sich nach andern Oertlichkeiten umsehen. Davon gibt es ja leider genug.
Wir sind weder verpflichtet noch gewillt, hier irgendwelche Mobilfunk-Propagandalügen zu veröffentlichen noch haben wir es nötig, uns beleidigen und ankläffen zu lassen.
Für fruchtlose Diskussionen haben wir weder Zeit noch Lust, wir müssen nämlich noch etliche Prozesse gewinnen.
Die Flut von Beleidigungen, die uns zur Zeit erreicht, prallt an uns ab, wie nasser Regen und beeindruckt uns nicht im geringsten. Wir sind seit 20 Jahren eine kampferprobte Truppe.
Hans-U. Jakob (Präsident von Gigaherz.ch)
viewtopic.php?t=7881&postdays=0&postorder=asc&start=15
Zur Erinnerung:
Dieses Forum gehört dem Verein Gigaherz.ch. Als Hausherren bestimmen wir, wer hier hereinkommt und wer nicht. Das hat mit Zensur nichts zu tun, aber sehr viel mit dem Schutz elektrosensibler Personen, die wir vor verbalen Angriffen, Beleidigungen und Beschimpfungen zu schützen haben.
All die charakterlosen Typen, die glauben, hier ihre Fäkalien loswerden zu können, müssen sich nach andern Oertlichkeiten umsehen. Davon gibt es ja leider genug.
Wir sind weder verpflichtet noch gewillt, hier irgendwelche Mobilfunk-Propagandalügen zu veröffentlichen noch haben wir es nötig, uns beleidigen und ankläffen zu lassen.
Für fruchtlose Diskussionen haben wir weder Zeit noch Lust, wir müssen nämlich noch etliche Prozesse gewinnen.
Die Flut von Beleidigungen, die uns zur Zeit erreicht, prallt an uns ab, wie nasser Regen und beeindruckt uns nicht im geringsten. Wir sind seit 20 Jahren eine kampferprobte Truppe.
Hans-U. Jakob (Präsident von Gigaherz.ch)
viewtopic.php?t=7881&postdays=0&postorder=asc&start=15
@Peter
WiMAX ist eine von verschiedenen Möglichkeiten, um dieser Randregionen Breitbandanschluss bereitzustellen. Es gibt aber auch andere.
Diese Regionen können auch drahtgebunden mit (A)DSL versorgt werten. Wenn die Qualität derheutigen Leitungen nicht ausreicht, dann muss man diese veralteten Leitungen ersetzen.
Nur um einen Geldbetrag, der in der Gesammtbilanz von swisscom nicht auffallen wird, einzusparen, eine Lösung zu wählen, die die Bewohner EM-Strahlung aussetzt und zu dem im Betrieb noch mehr Energie verbraucht, ist absolut unsinnig.
WiMAX ist eine von verschiedenen Möglichkeiten, um dieser Randregionen Breitbandanschluss bereitzustellen. Es gibt aber auch andere.
Diese Regionen können auch drahtgebunden mit (A)DSL versorgt werten. Wenn die Qualität derheutigen Leitungen nicht ausreicht, dann muss man diese veralteten Leitungen ersetzen.
Nur um einen Geldbetrag, der in der Gesammtbilanz von swisscom nicht auffallen wird, einzusparen, eine Lösung zu wählen, die die Bewohner EM-Strahlung aussetzt und zu dem im Betrieb noch mehr Energie verbraucht, ist absolut unsinnig.
@mips
Es kommt ja nicht auf die Qualität der Kupferleitungen an, sondern auf die Länge.
Um diese zu verkürzen müsste man mehr Verteilerkästen aufbauen, die Leitungen zu jedem Haus neu ziehen und all das in x hundert Ortschaften.
Ich bezweifle, dass Swisscom diesen Aufwand betreiben wird, obwohl sie das Geld dafür hätten. Denn es geht ihnen ja leider nur um den Gewinn, welcher in diesem Fall ausbleiben würde.
Es kommt ja nicht auf die Qualität der Kupferleitungen an, sondern auf die Länge.
Um diese zu verkürzen müsste man mehr Verteilerkästen aufbauen, die Leitungen zu jedem Haus neu ziehen und all das in x hundert Ortschaften.
Ich bezweifle, dass Swisscom diesen Aufwand betreiben wird, obwohl sie das Geld dafür hätten. Denn es geht ihnen ja leider nur um den Gewinn, welcher in diesem Fall ausbleiben würde.
Mit ADSL ist die Übertragung bis zu 5km ohne Zwischenverstärkung möglich. In der Schweiz findet man kaum Wohnorte, die mehr als diese Distanz vom nächsten Wohnort entfernt ist. Bei jedem Weiler kann ja das Signal problemlos verstärkt werden. Das benötigt wesendlich weniger Energie als über die Luftschnittstelle.
Man könnte das Signal schon verstärken, dies wäre sicher auch relativ kostengünstig zu realisieren, aber die Swisscom will das eben nicht machen!mips als hat geschrieben:Mit ADSL ist die Übertragung bis zu 5km ohne Zwischenverstärkung möglich. In der Schweiz findet man kaum Wohnorte, die mehr als diese Distanz vom nächsten Wohnort entfernt ist. Bei jedem Weiler kann ja das Signal problemlos verstärkt werden. Das benötigt wesendlich weniger Energie als über die Luftschnittstelle.
Wenn der Druck auf Swisscom nicht gross genug wird, wird das gar nichts passieren, leider.
Gruss
Tim