Seite 1 von 2

Hat jemand Erfahrung mit Orchid LR 4610 DECT- Schnurlostelef

Verfasst: 13. April 2008 23:59
von Markus Lauener
Hat schon jemand ein solches Gerät kaufen können?
Wie ist die Qualität der Sprachübertragung?

Bei den CT1 ist es ja häufig so, dass die Qualität nicht besonders ist, und viele nachher wieder auf DECT wechseln.

mit bestem Dank für Eure Erfahrungen

Verfasst: 14. April 2008 12:22
von Gast
Ich hatte für kurze Zeit ein solches Gerät. Habe es aus folgenden Gründen wieder verkauft:

-Wenn es aus dem strahlungsfreien Standby-Betrieb "aufgeweckt" wird, braucht es manchmal 2-3 Versuche, bis das Freizeichen kommt.

-Der Display hat nur 1 Zeile. Ist damit ziemlich unübersichtlich, es muss umständlich geblättert werden. Das konnten andere schon vor 10 Jahren besser.

Die Gesprächsqualität war gut. Da gab es nichts auszusetzen. Warte jetzt auf das die neuen von Swissvoice (748, 758, 768 und 778).

Forum Admin: Bitte Name oder Nickname angeben

Verfasst: 14. April 2008 13:56
von Gesuana als Gast
Hallo Gast
Sind die Geräte von Swissvoice , die Sie erwahnen , auf die gleiche Art konstruiert wie dasSR4610 von Orchid?- Also mit Leistungsanpassung je nach Distanz und Nullstrahlung im standby??
Danke, gesuana

Verfasst: 14. April 2008 15:11
von Cannes
Ja, sowie es beschrieben ist, sind sie gleich wie die neuen Orchid. Gewisse aktuelle Modelle von Swissvoice wie das Avena 277 oder 267 sind ebenfalls bereits strahlungsarm, aber nur wenn die Hauptstation alleine in Betrieb ist. Bei Installation eines Zweitapparates funktioniert es nicht mehr.

Hier wäre der Artikel über die neuen Telefone von Swissvoice:
http://www.teltarif.ch/arch/2008/kw09/s7912.html

Verfasst: 14. April 2008 16:23
von Netzschalter
Dect bleibt Dect.
Ist wie wenn ein Drögeler statt intravenös spritzt, snifft er das Pulver.
Beides ist Gift.
Die Strahlung am Kopf ist immer noch ein Thema.
Kann mir kaum vorstellen das sensible dies nicht spüren nur wenn strahlungsarm auf dem Gerät steht.

In jedem Haushalt gibt es genug Anschlüsse für Festnetztelefone. Eine Dose zu installieren kostet auch nicht alle Welt.

Verfasst: 14. April 2008 23:09
von Markus Lauener
Der Netzschalter hat natürlich recht. Diese Schnurlostelefone werden deshalb auch kaum von Menschen, welche das Wort "Elektrosmog" korrekt schreiben können, selber verwendet, sondern sie werden den Schnurlosjunkies gratis abgegeben um sich selber zu schützen. Oder präziser: man gibt diese Telefone den lieben Nachbarn ab.

Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. Zitat Mahatma Gandhi

Salopp ausgedrückt: Menschen sind nicht lernfähig

Fragen an Gast

Verfasst: 14. April 2008 23:29
von Markus Lauener
wo haben Sie das Orchid gekauft?
wann kommen die Swissvoice Geräte auf den Markt?

Wie teuer werden diese sein?

Verfasst: 14. April 2008 23:55
von Gesuana als Gast
Netzschalter hat geschrieben:Dect bleibt Dect.
Ist wie wenn ein Drögeler statt intravenös spritzt, snifft er das Pulver.
Beides ist Gift.
Die Strahlung am Kopf ist immer noch ein Thema.
Kann mir kaum vorstellen das sensible dies nicht spüren nur wenn strahlungsarm auf dem Gerät steht.

In jedem Haushalt gibt es genug Anschlüsse für Festnetztelefone. Eine Dose zu installieren kostet auch nicht alle Welt.

Ist doch eh klar, Netzschalter. Kein Elekrosensibler wird sich je einen dect-Schrott anschaffen, aber für drahtlosbesessene Nachbarn ist das druchaus ein Geschenk wert, welches so der eigenen Gesundheit wieder zugute kommt, oder?- Mit CT-Geräten gibt sich nicht jeder Nachbar zufrieden , wie wir wissen.
gesuana

Re: Fragen an Gast

Verfasst: 15. April 2008 15:45
von Elisabeth Buchs
Markus Lauener hat geschrieben:wo haben Sie das Orchid gekauft?
wann kommen die Swissvoice Geräte auf den Markt?

Wie teuer werden diese sein?
Hallo Markus

Das Orchid kann man hier bestellen:

Modell LR 4610 ohne Telefonbeantworter: 119 Fr
Modell LR 4620 mit Beantworter: 20 Fr mehr

Bestellung bei: www.sanatronic.ch Shop Tel. 044 713 48 36, Fax 044 713 48 37

Später soll es auch bei Fust angeboten werden.

Kontakt zu Swissvoice: http://www.swissvoice.net/chde/index.html
Kundendienst Herr Tobler: 043 277 57 55

Elisabeth Buchs

Verfasst: 15. April 2008 17:44
von Gesuana als Gast
Habe mich gerade zum Swissvoice duchtelefoniert.- Die Geräte 748/758/768/778 sind in Deutschland ab Ende August erhältlich in saturn, mediamarkt und conrad. Hersteller ist IVS GMBH, Frauental 14, , 92224 Amberg.Tel. 0049 962167710.
In der Schweiz soll es die Geräte erst im 09 geben. Man kann versuchen aus Deutschland über www.amazon.de als Zwischenlieferant zu bestellen .
Es wäre gut , wenn hier noch mehr Beurteilungen über diese neuen Modelle erscheinen würden.
gesuana

Verfasst: 19. April 2008 08:00
von BLUE SKY
Markus Lauener hat geschrieben:Der Netzschalter hat natürlich recht. Diese Schnurlostelefone werden deshalb auch kaum von Menschen, welche das Wort "Elektrosmog" korrekt schreiben können, selber verwendet, sondern sie werden den Schnurlosjunkies gratis abgegeben um sich selber zu schützen. Oder präziser: man gibt diese Telefone den lieben Nachbarn ab.

Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. Zitat Mahatma Gandhi

Salopp ausgedrückt: Menschen sind nicht lernfähig
Nee, wenn sie lernfähig sind, sind es Menschen.
Kommt nur darauf an, was sie lernen...
Dadurch unterscheidet sich dann Menschlichkeit von Unmenschlichkeit im Menschen.

Erfahrungen

Verfasst: 19. April 2008 08:06
von BLUE SKY
Gesuana als Gast hat geschrieben:
Netzschalter hat geschrieben:Dect bleibt Dect.
Ist wie wenn ein Drögeler statt intravenös spritzt, snifft er das Pulver.
Beides ist Gift.
Die Strahlung am Kopf ist immer noch ein Thema.
Kann mir kaum vorstellen das sensible dies nicht spüren nur wenn strahlungsarm auf dem Gerät steht.

In jedem Haushalt gibt es genug Anschlüsse für Festnetztelefone. Eine Dose zu installieren kostet auch nicht alle Welt.

Ist doch eh klar, Netzschalter. Kein Elekrosensibler wird sich je einen dect-Schrott anschaffen, aber für drahtlosbesessene Nachbarn ist das druchaus ein Geschenk wert, welches so der eigenen Gesundheit wieder zugute kommt, oder?- Mit CT-Geräten gibt sich nicht jeder Nachbar zufrieden , wie wir wissen.
gesuana
Und wir probieren jetzt, ob wir Metadon bei den Leuten anbringen können...

Verfasst: 19. April 2008 09:49
von unwichtig
@BLUE SKY

Ihr Pessimismus in Ehren, aber die Realität zeigt leider, dass die Mehrzahl der Menschen nicht bereit ist auf schnurlose Telefone aka DECT zu verzichten.

Zum Beispiel gehen wir mal davon aus, der DECT Nachbar telefoniert insgesamt 4 Stunden pro Woche. Die normalen DECT Geräte deren Basisstation permanent strahlt also:

24*7 = 168 Stunden

Als Nachbar werde ich also maximal 168 Stunden unter Feuer gesetzt, gesetzt dem Fall ich bin immer zu Hause.

Bei den Orchid Geräten nur 4 Stunden oder 2,38% der Woche, dazu kommt die in 90% der Fälle mögliche Leistungsreduktion von Handteil und Basisstation um 75%.

164 Stunden in der Woche oder 97,62% der Zeit muss ich keinerlei DECT Strahlung von diesem Nachbarn erdulden, dass ist schon ein gewaltiger Fortschritt! Zusätzlich kann alleine der eingesparte Strom kann schon das ein oder andere große Kraftwerk einsparen, über ein ganzes Land gerechnet.

Natürlich wäre der Gesetzgeber gefordert, zu einem Stichtag, z.B. 01.01.2009 zu bestimmen das nur noch Geräte mit solcher Technologie verkauft werden dürfen und ältere Geräte sagen wir ein Jahr später nicht mehr genutzt werden dürfen. Vielleicht könnte Gigaherz hier tätig werden und entsprechende Eingaben machen? Damit könnte solch eine Reglung weltweit angestoßen werden?

Gleiches sollte für WLAN gelten, leider auch ein unsäglicher Dauerstrahler, auch hier könnte technisch auf das Beaconsignal des Routers leicht verzichtet werden und eine aktive Leistungsregelung könnte die Strahlung in den meisten Fällen um 90% oder mehr reduzieren. Beides würde der Voksgesundheit zu gute kommen und wäre trivial zu bewerkstelligen. Das es nicht passiert, sollte Ihnen zu denken geben!

Verfasst: 19. April 2008 15:23
von BLUE SKY
unwichtig hat geschrieben:@BLUE SKY
Ihr Pessimismus in Ehren, aber die Realität zeigt leider, dass die Mehrzahl der Menschen nicht bereit ist auf schnurlose Telefone aka DECT zu verzichten.
Nichts gegen "Metadon".
Ich meinte (auch) das Problem, es anzubringen.

An Blue Sky

Verfasst: 19. April 2008 18:39
von Elisabeth Buchs
Hallo Blue Sky

Bitte verschonen Sie uns hier mit dem izgmf entlehnten Zitat:

Wenn nicht die Masten das größere Problem sind, sondern die Handys....
...dann sind die Handybenutzer gefährlicher als die Mobilfunkanbieter.

Mit der Folge einer Antenne auf jedem zweiten Hausdach und dem Kaputtstrahlen von unschuldigen Menschen, damit die "armen" Handyplapperer noch allerbesten Empfang in der Tiefgarage und im Aufzug haben. Die Täter schonen und nicht die Opfer. Sehr bequem für die Mobilfunkanbieter und den lizenzverkaufenden Staat, die Verantwortung jedem einzelnen Nutzer zuschieben, Flatrate-Tarife anbieten und auf Vorrat jede Geschäftsidee flächendeckend aufstellen und anwerben.

Elisabeth Buchs