Seite 1 von 1

Schlieren, Polycom

Verfasst: 1. Juni 2008 10:20
von korn
Der Bauherr, die Kantonspolizei Zürich, schriebt im Amtsblatt vom Freitag den Bau einer Polycomanlage aus.

Pikant, Urdorferstr 100 ist das Limmattalspital.

Auf dem Dach hat es schon 2 Antennen mittlerer Leistung

Wie sieht es mit der Leistung und der Frequenz solcher Sendeanlagen aus.

Was ist der Unterschied zum Mobilfunknetzt?

für Mobilfunk braucht es alle 500 bis 1000m eine neue Antenne. Bei Polycom reicht offensichlich eine für das ganze Limmattal. Dabei ist die Verbreitung offensichtlich so gross dass man auch in Zivilschutzanlagen runter kommt. Ist die Sendeleistung so viel stärker.

Also: zu Swisscom, Sunrise, Orange, Tele2 noch eine weitere Anlage...Prost nägeli.

Zum Glück sagt man uns immer wieder das Alles völlig ungefährlich ist, unabhängig davon wieviele weitere Antennen monatlich dazubaut werden!

polycom in schlieren

Verfasst: 3. Juni 2008 20:17
von Jürg
Was kostet POLYCOM?
Das Gesamtsystem POLYCOM wird gemeinsam vom Bund und den Kantonen aufgebaut
und finanziert. Die gesamten Kosten für das System, das aus den nationalen Komponenten
(z. B. Release-Management), der Systeminfrastruktur (z. B. Antennenanlagen), den
Managementausrüstungen (z. B. Vermittler) und den Funkgeräten besteht, wird bis zum
erwarteten Vollausbau im Jahr 2012 voraussichtlich rund 630 Mio CHF kosten. Der Bund
übernimmt davon rund 65 Prozent, die Kantone rund 35 Prozent.
http://www.poly-verlag.ch/polycom.htm

die Frage warum es so wenig (!) Sendeanlagen braucht und doch bis runter in die tiefste Zivilschutzanlage empfangen wird, würde mich auch interessieren?

warum reagiert hier niemand auf diese Fragen?

zu heiss, zu banal?

Verfasst: 4. Juni 2008 04:01
von Hans
Jürg hat geschrieben: .
.
.
zu heiss, zu banal?
Eher "schon mal durchgenommen". Da auch. Hier ebenso.

Gruss Hans

Re: polycom in schlieren

Verfasst: 4. Juni 2008 08:15
von Hans-U. Jakob
Jürg hat geschrieben: die Frage warum es so wenig (!) Sendeanlagen braucht und doch bis runter in die tiefste Zivilschutzanlage empfangen wird, würde mich auch interessieren?
warum reagiert hier niemand auf diese Fragen?
zu heiss, zu banal?
Polycom arbeitet im 400MHz-Band. Das heisst mit Wellenlängen von 75cm.
Eine Faustregel lautet:
Ist die Wellenlänge grösser als die Mauerdicke geht die EM-Strahlung problemlos hindurch. Wird die Wellenlänge kürzer als die Mauerdicke, wird auch die Gebäudedämpfung je länger je grösser.

Mobilfunkk GSM 900 hat Wellenlängen von 33cm
Mobilfunk GSM 1800 hat Wellenlängen von 16cm
Mobilfunk UMTS hat Wellenlängen von 14cm
Deshalb benötigt UMTS auch die 3-fache Sendeleistung von GSM 900,
Und deshalb kommt Polycom mit so wenig Sendeleistung aus.

Und jetzt alle Klugscheisser und Besserwisser dieser Erde in die Startlöcher!

Hans-U. Jakob

Weniger Anlagen

Verfasst: 4. Juni 2008 10:20
von Biberli
Ich hoffe mit meinem Beitrag zähle ich jetzt nicht zu den "Klugscheissern" und "Besserwissern".

Was ist mit der Frage: Warum braucht es so wenige Sendeanlagen?

Schönen Tag
Biberli

Verfasst: 4. Juni 2008 10:49
von Jürg
danke Hans für deine Hilfe...

Die Links die Du angibst hatte ich auch gefunden.

Keiner hatte aber meine Frage beantwortet (wie jetzt Hr Jakob..danke)

Cannes

Verfasst: 4. Juni 2008 12:09
von Gast
Im Endausbau wird das Polycom Netz 758 Basisatationen umfassen. Der Antennengewinn beträgt 6 dB.
ERP pro TRX < 43 dBm (< 20 W)
TRX / Standort: 8
ERP alle TRX (8): < 52 dBm (<160 W)

Forum Admin: Bitte Name oder Nickname angeben

Verfasst: 5. Juni 2008 18:35
von Peter
Auch mit wenig Leistung ist die Versorgung gut. Basisstationen sind auch nur mit 100 W Leistungsstufen ausgerüstet (nicht zu verwechseln mit der gebündelt abgestrahlten Leistung)!

Re: Weniger Anlagen

Verfasst: 6. Juni 2008 09:04
von Hans-U. Jakob
Biberli hat geschrieben:Ich hoffe mit meinem Beitrag zähle ich jetzt nicht zu den "Klugscheissern" und "Besserwissern".

Was ist mit der Frage: Warum braucht es so wenige Sendeanlagen?

Schönen Tag
Biberli
Die Frage ist schon berechtigt. Mobilfunkantennen benützen auf jedem fünten Standort wieder die selben Frequenzen, wie auf dem ersten. weil die Anzahl Verbindungen, welche eine Sektorantenne herstellen kann nur gerade 30 beträgt. Jede 5. muss deshalb im Gelände vor der 1. quasi versteckt werden, so dass die einander nicht gut "sehen" von wegen dem "dreinschnörren". Klugscheisser können auch das natürlich noch viiiiel komplizierter erklären.
Für Polycom hat es jedoch genügend Frequenzen, weil Polizisten und Rettungsleute nur dann schörren wenn es wirklich nötig ist. Zudem gibt es auch viel weniger Polizisten und Rettungsleute als Handyaner und Handyoten. Und so ist das gegenseitige Verstecken von Antennen meistens nicht mehr erforderlich und man kann diese auch auf Hügel oder Berge stellen wo sie dann viel grössere Reichweiten haben.
Polizisten und Rettungsleute können nur dann Senden, wenn sie auch die Sprechtaste drücken, das heisst sie können auf Polycom nicht gleichzeitig senden und empfangen. Das spart wiederum die halbe Anzahl an Frequenzen ein.
Die dürfen auch keine "unanständigen" Bildchen und andern Quatsch senden, wie etwa wie viele Tomaten sie nach Hause brigen sollen, oder ob es noch genügend Bier im Kühlschrank hat.
Alles klar?
Man kann das alles auch noch viiiiel komplizierter erklären. Also, alle hochbegabten Technokraten an den Start. Und alles so erklären, dass möglichst nur noch ihr selber draus kommt.
Hans-U. Jakob

Re: Weniger Anlagen

Verfasst: 6. Juni 2008 09:55
von Klugscheisser
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Polizisten und Rettungsleute können nur dann Senden, wenn sie auch die Sprechtaste drücken, das heisst sie können auf Polycom nicht gleichzeitig senden und empfangen. Das spart wiederum die halbe Anzahl an Frequenzen ein.
Die dürfen auch keine "unanständigen" Bildchen und andern Quatsch senden, wie etwa wie viele Tomaten sie nach Hause brigen sollen, oder ob es noch genügend Bier im Kühlschrank hat.
Alles klar?
Stimmt nicht ganz, lesen sie sich mal dieses Dokument durch:
[url=http://www.poly-verlag.ch/dok/tetrapol.pdf]Faktenblatt Tetrapol[url]

Aus Seite 4 steht: Eine Gruppe von Teilnehmer kann sich auf
einem bestimmten Kanal, während einer bestimmten Zeit, miteinander unterhalten. Innerhalb der Gruppe hört jeder jeden und kann jederzeit sprechen.


Das Funkgerät und die Basisstation senden auf verschiedenen Frequenzen, deshalb kann man gleichzeitig senden und empfangen.

Über den TCP/IP Access kann man auch eine Verbindung ins Internet aufbauen und somit theoretisch hier im Forum mitdiskutieren oder Mails und Bilder versenden.

Klugscheisser

Verfasst: 6. Juni 2008 12:24
von Cannes
Richtig, Senden und Empfangen ist gleichzeitig möglich. Die Schaltbandbreite beträgt 20 MHz und der Kanalraster 10 kHz. Und die Kanalverwaltung geschieht dynamisch. Auch laufen bereits Pilotprojekte mit Telemetrieübertragung über POLYCOM für die sichere Wasserstandsüberwachung.

Re: Weniger Anlagen

Verfasst: 6. Juni 2008 14:19
von Hans-U. Jakob
Klugscheisser hat geschrieben:
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Polizisten und Rettungsleute können nur dann Senden, wenn sie auch die Sprechtaste drücken, das heisst sie können auf Polycom nicht gleichzeitig senden und empfangen. Das spart wiederum die halbe Anzahl an Frequenzen ein.
Die dürfen auch keine "unanständigen" Bildchen und andern Quatsch senden, wie etwa wie viele Tomaten sie nach Hause brigen sollen, oder ob es noch genügend Bier im Kühlschrank hat.
Alles klar?
Stimmt nicht ganz, lesen sie sich mal dieses Dokument durch:
[url=http://www.poly-verlag.ch/dok/tetrapol.pdf]Faktenblatt Tetrapol[url]

Aus Seite 4 steht: Eine Gruppe von Teilnehmer kann sich auf
einem bestimmten Kanal, während einer bestimmten Zeit, miteinander unterhalten. Innerhalb der Gruppe hört jeder jeden und kann jederzeit sprechen.


Das Funkgerät und die Basisstation senden auf verschiedenen Frequenzen, deshalb kann man gleichzeitig senden und empfangen.

Über den TCP/IP Access kann man auch eine Verbindung ins Internet aufbauen und somit theoretisch hier im Forum mitdiskutieren oder Mails und Bilder versenden.

Klugscheisser
Habs mir doch gleich gedacht, dass ich wieder die ganze Meute am Hals habe.
Merke: Polycom ist werder Tetra noch Tetrapol sondern einfach Polycom und das funktioniert wie beschrieben.
Klar dass Jeder mit Jedem oder Jeder direkt kann. Aber schnörren kann bei Polycom auf dem gleichen Kanal immer nur eine/r. Die andern müssen zuhören. Vor meiner Haustüre liegt gleich die zentrale Ausbildungsstätte für Polycom Anwender und die wissen schon wovon sie reden.
Hans-U. Jakob

Re: Weniger Anlagen

Verfasst: 6. Juni 2008 16:29
von Klugscheisser
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Habs mir doch gleich gedacht, dass ich wieder die ganze Meute am Hals habe.
Merke: Polycom ist werder Tetra noch Tetrapol sondern einfach Polycom und das funktioniert wie beschrieben.
Weshalb dann steht auf dieser Seite http://www.poly-verlag.ch/polycom.htm
bereits im zweiten Satz: Polycom funktioniert auf Basis des Tetrapol-Standard.

Weiter unten heisst es: Zu diesem Zweck wurde das zentrale und gesamtschweizerische «Kompetenzzentrum Ausbildung Polycom» in Schwarzenburg BE als Tetrapol Schulungsanlage errichtet.


Klugscheisser

Re: Weniger Anlagen

Verfasst: 6. Juni 2008 20:07
von Hans-U. Jakob
Klugscheisser hat geschrieben:
Hans-U. Jakob hat geschrieben: Habs mir doch gleich gedacht, dass ich wieder die ganze Meute am Hals habe.
Merke: Polycom ist werder Tetra noch Tetrapol sondern einfach Polycom und das funktioniert wie beschrieben.
Weshalb dann steht auf dieser Seite http://www.poly-verlag.ch/polycom.htm
bereits im zweiten Satz: Polycom funktioniert auf Basis des Tetrapol-Standard.

Weiter unten heisst es: Zu diesem Zweck wurde das zentrale und gesamtschweizerische «Kompetenzzentrum Ausbildung Polycom» in Schwarzenburg BE als Tetrapol Schulungsanlage errichtet.


Klugscheisser
So sind sie eben, all diese Klugscheisser dieser Erde, geben Links an, ohne diese vorher zu lesen oder zu verstehen.
Ich zitiere aus Seite 9:
"Die Endgeräte von Tetrapol (wie die meisten PMR-Systeme) arbeiten im Halb-duplex-Mode. dh. es kann nicht gleichzeitig gesendet und empfangen werden." Ende Zitat.
Und das ist genau das was im Ausbildungszentrum in Schwarzenburg auch instruiert wird.
Ich war da und habe sogar damit "gefunkt". Senden umd Empfangen geht tatsächlich nicht gleichzeitig. Ich mag einfach nicht mehr mit all diesen Besserwissern dieser Erde meine Zeit verplempern und bitte den Admin den Pfad zu schliessen.
Hans-U. Jakob