Programmhinweis: Radio Bayern 2 - 05.02.2007 12:05 Uhr

mips
Beiträge: 39
Registriert: 28. Januar 2007 12:08

Programmhinweis: Radio Bayern 2 - 05.02.2007 12:05 Uhr

Beitrag von mips » 4. Februar 2007 22:15

Das Tagesgespraech auf Bayern2 und BR-alpha
Mit dem Beitrag:
Vorsicht Strahlung: Gehen wir zu sorglos mit dem Handy um?
Termin: 05.02.2007 12:05 bis 13:00 Uhr

Zu Gast bei Stephanie Heinzeller: Prof. Franz Adlkofer, wissenschaftlicher
Direktor der "Stiftung f??r Verhalten und Umwelt"

Infos unter:
http://www.br-online.de/bayern-heute/se ... QKIGRKGIV0
Wer am 5.2.07 die Sendung nicht hören kann, kann die Sendung später unter
www.br-online.de abrufen.
mips - der virtuelle kleine Giftzwerg - jede Übereinstimmung mit lebenden Personen ist rein zufällig ;-)

unwichtig
Beiträge: 891
Registriert: 27. Januar 2007 16:23

Beitrag von unwichtig » 4. Februar 2007 23:23

Da darf man gespannt sein:

Stiftungsname:
VERUM Stiftung für Verhalten und Umwelt Stiftung zur Förderung der Erforschung der Auswirkungen von Verhalten und Umwelt auf die menschliche Gesundheit

Stiftungserrichtung:
Die Stiftung wurde 1992 vom Verband der Cigarettenindustrie e.V. errichtet.

Obwohl:

Prof. Franz Adlkofer:
"So lange wir das Verhältnis von durch die Industrie kontrollierter Forschung und unabhängiger Forschung nicht ändern können, sehe ich keine Chance. Es wird noch 10, 15 Jahre so weitergehen, und wenn wir das Pech haben, bei unglücklichen Umständen, dann kann das Problem nicht mehr versteckt werden, weil das Intervall lang genug ist, um zeigen zu können, ob die Rate an Gehirntumoren zunimmt oder nicht. Aber was für eine Katastrophe, dass wir mit offenen Augen in ein Feldexperiment gehen, ohne den möglichen Ausgang zu kennen. Ist das nicht eine Katastrophe, unglaublich."
http://www.der-mast-muss-weg.de/

Vielleicht will die Zigaretten-Mafia auf die Verstrahlungs-Mafia ablenken? Oder man hat herausgefunden wie stark die ganzen grausamen Zusatzstoffe im Tabak wirken wenn durch Mobilfunk die Blut-Hirn-Schranke geöffnet wird? Werde ich mir sicher anhören wenn online verfügbar. Danke!

Ulido
Beiträge: 146
Registriert: 31. Januar 2007 15:33
Wohnort: Deutschland

Programmänderung

Beitrag von Ulido » 5. Februar 2007 12:53

Von wegen.

Ist wie üblich mal wieder ganz kurzfristig abgesetzt worden.
Neues Thema:" Das Trojanische Pferd auf dem Schreibtisch- trauen Sie Ihrem Computer Noch?"
Es geht um Datensicherheit. Das ist mal wieder wichtiger als die
Gesundheitssicherung.

Schöne Grüße

Ulido

unwichtig
Beiträge: 891
Registriert: 27. Januar 2007 16:23

Beitrag von unwichtig » 5. Februar 2007 18:29

Krass, sicher wird dieses und viele andere Foren permanent gemonitort. Konnte man schön sehen während der Tage als jeder direkt schreiben konnte.

Vielleicht sollten Sendehinweise erst nach solchen Sendungen erfolgen, zumindest wenn die Sendung dann eh online abrufbar ist?

Die Frage bleibt, wie lange bis der ganze Schwindel auffliegt?

Gruß

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Interview mit Prof. Adlkofer

Beitrag von Elisabeth Buchs » 5. Februar 2007 20:32

Bayern 5 aktuell --

Interview mit Martin Schramm, Wissenschaftsjournalist
und Prof. Dr. Adlkofer, Internist, Stiftung VERUM München

am 4-02-2007 -- 13.35 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Aktualität wegen hatten wir Ihnen die 4,41minutige Tonaufzeichnung des gestrigen Interviews zugestellt; nachfolgend auf Wunsch jetzt noch einmal die Textfassung des
Originaltons:

Anmoderation

Die Schlagzeile klang beunruhigend : Handys können Krebs auslösen stand am Mittwoch groß auf Seite 1 der Süddeutschen Zeitung. In dem Artikel unter der Schlagseite hieß es, der langjährige Gebrauch von Mobiltelefone könne möglicherweise des Wachstum von Hirntumore fördern. Das Risiko sei erhöht bei Menschen, die seit mindest 10 Jahren oder regelmäßig oder besonders intensiv ein Handy nutzen. Als Beleg für diese Aussage wurde im Artikel eine Studie von Wissenschaftlern aus skandinavischen Ländern und Großbritannien angeführt.

Wie ist die Studie einzuschätzen. Darüber hat Martin Schramm mit dem Mediziner Prof. Dr. Adlkofer gesprochen. Er koordiniert eine große europäische Untersuchung zu den Auswirkungen elektromagnetischer Felder.

Schramm: Herr Adlkofer, wie schätzen sie diese Ergebnisse der Studie ein, die jetzt für so viel Wirbel sorgte. Was ist das ganze wert?

Adlkofer: Die Studie ist insofern bedeutsam, als sie einen weiteren Baustein liefert zu der Gesamterkenntnis, was für ein Risiko sich stellt bei elektromagnetischen Feldern, wie sie beim Mobilfunk verwendet werden und wie diese sich für den Menschen darstellen.

Schramm: Gibt es ein Risiko, gibt es kein Risiko, was genau lässt sich da sagen?

Adlkofer: Die Studie beantwortet diese Frage nicht. Aber zusammen mit anderen vergleichbaren Studien lässt sich feststellen, dass nach einer Benutzungsdauer von mehr als 10 Jahren das Risiko für Hirntumore doch ansteigen könnte.

Schramm: Also ein weiterer Hinweis, aber kein Beweis. Die Frage ist, kennen wir eigentlich eine Arte Wirkmechanismus der dahinter steht, also wissen wir, wie lebende Zellen tatsächlich auf magnetische Felder reagieren? Sie selbst haben nun ein Forschungsprojekt koordiniert oder koordinieren es, wo es genau um diese Frage geht und sind da auf einen sogenannten gentoxischen Effekt gestoßen. Was genau ist das?

Adlkofer: Gentoxische Effekte sind Veränderungen am genetischen Material und wenn solche Schäden auftreten hat man eine Veränderung festgestellt, die bei der Krebsentstehung immer ganz am Anfang steht. In vielen Fällen wird sie repariert in der Zelle, aber sie kann nicht immer repariert werden. Aber wenn man so eine Veränderung findet, dann ist in der Tat die Frage, was bedeutet das für den Menschen und diese Frage muß man sehr ernst nehmen.

Schramm: Aber auch sie kämpfen um ihre Studie fortsetzen zu können und man fragt sich insgesamt, hat irgendjemand ein Interesse daran bestimmte Richtungen der Forschung zu verhindern. Was ist ihr Eindruck?

Adlkofer: Mein persönlicher Eindruck ist, dass das Interesse an einer schnellen Aufklärung der Zusammenhänge nicht besonders groß ist.

Schramm: Warum?

Adlkofer: Das sieht man an der Planung der Studien, die durchgeführt werden. Die sind in aller Regel nicht zielführend und das sieht man auch an der Art der Förderung die betrieben wird. Da wird sehr vieles gefördert, was eben nicht unbedingt zum Erkenntnisgewinn führt und in der Diskussion des Themas, dass trotz überzeugender Belege die Stimmung bei der Mehrzahl der Wissenschaftler noch immer die ist, da kann ja eigentlich nichts sein.

Schramm: Wer hat denn aus ihrer Sicht ein Interesse daran, mögliche Risiken unter den Tisch zu halten?

Adlkofer: Ja, wer ist der Nutznießer für die Einhaltung des Status quo?
Die Wissenschaft sicher nicht, die Gesundheitspolitiker sind es auch nicht.
Da bleibt eigentlich nur eines, nämlich die Industrie, deren Beitrag zum Bruttosozialprodukt ja nun zweifellos ein ganz erheblicher bereits heute ist und die sich für die Zukunft gewaltige Chancen ausrechnet, damit dieser Beitrag noch sehr viel größer wird.

Schramm: Was wäre die Botschaft an den Hörer, der verunsichert, ratlos zurück bleibt und sich fragt, okay was kann ich tun?

Adlkofer: Sich zu informieren über den Stand der Forschung, die zusammengefasst besagt, ein Risiko ist möglich, es ist nicht bewiesen. Daraus ergibt sich für einen vernünftigen Menschen die Schlussfolgerung:

ich werde mit dieser Technik vorsichtig umgehen,
ich werde sie benutzen, wann immer ich sie brauche,
ich werde sie unter Bedingungen benutzen, in dem ich mich so wenig wie möglich schädige.

Das ist immer der Fall, wenn ich einen guten Zugang zur Basisstation habe, auf diese Weise wird die Energieeinwirkung auf das Gehirn wesentlich geringer und ich kann auch ein Headset verwenden, um mein Gehirn vor der Einwirkung dieser Strahlen zu schützen.

Schluß: Wie gefährlich ist das Telefonieren mit Handys – Martin Schramm sprach darüber mit dem Mediziner Franz Adlkofer

5.02.07/AT

unwichtig
Beiträge: 891
Registriert: 27. Januar 2007 16:23

Beitrag von unwichtig » 5. Februar 2007 21:50

Wenn man andere Berichte von Prof. Dr. Adlkofer liest hat er sich sehr bemüht seine Ausführungen sendefähig zu halten.

Hat aber nichts genützt, es wurde hastig aus dem Programm geworfen...

Fakt bleibt solange selbst noch keine Symptome da sind wird das alles weit von sich gewiesen. Von daher versuche ich mich vorrangig selbst in Sicherheit zu bringen. In der Hoffnung das mein Körper die Kraft besitzt bleibende Schäden von jahrelanger permanenter Verstrahlung die selten unter 20.000 uW/m2 lag, oft aber weit darüber, zu vermeiden bzw. selbst zu heilen.

Ulido
Beiträge: 146
Registriert: 31. Januar 2007 15:33
Wohnort: Deutschland

Programmänderung

Beitrag von Ulido » 5. Februar 2007 23:15

Hallo,

meine schweren Vorhaltungen zur Absetzung des Themas Mobilfunk hat die BR-Redaktion mit nachstehender, verständnisvoll klingenden Rückmail beantwortet. Im Gegensatz zur ARD [size=9](erwähnt im Beitrag Öffentlichkeitsarbeit im Forum),[/size] die gar nicht rückgemailt hat.

[i]„Hallo,
vielen Dank für Ihre mail. Natürlich haben Sie Recht, daß das Thema Strahlenschutz ein sehr Wichtiges ist. Deshalb haben wir darüber auch schon einige Tagesgespräche gemacht. Insofern trifft Ihr Vorwurf nicht, ein wichtiges Thema würde unter den Tisch gekehrt.
In diesem Fall war es so - wie so oft am Montag -, daß wir das aktuellere Thema vorgezogen haben und das war heute eben der Datenschutz. Im Übrigen ist es nicht ganz so einfach, sich vor Spionage, Viren und Hackern zu schützen. Wie unser Gast deutlich gemacht hat, ist das alles ein bißchen komplizierter als lediglich das Virenprogramm und die Firewall zu installieren.“[/i]

Was natürlich nichts daran ändert, dass das Thema trotz aller Beteuerungen einem vergleichsweise harmlosen Platz machen musste. Aus welchen Gründen auch immer. Wäre der PC-Datenschutz nicht gerade vom Verfassungsgericht beurteilt worden, wer weiß, vielleicht hätten sie die Handball-WM als das Wichtigste dazwischen geschoben.

Ich möchte bei der Gelegenheit und in diesem Zusammenhang mal wieder einen Vorschlag unterbreiten, den ich, weil er etwas lang ist, unter dem neuen Thema „Öffentlichkeitsarbeit im Forum“ einzustellen gedenke.

Schöne Grüße

Ulido

Antworten