Innovation: Oeko W-Lan?

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Innovation: Oeko W-Lan?

Beitrag von Elisabeth Buchs » 11. November 2010 15:31

Ich kann es noch kaum glauben. Aber es scheint ihn tatsächlich zu geben. Den automatisch abschaltenden W-Lan, der kein übler Dauerstrahler mehr ist. Der Router soll bei Nichtgebrauch automatisch abschalten und wenn nötig wieder an. Dann sollte auch das Notebook mit integriertem W-Lan nur bei Datenübertragung strahlen. Und sonst wäre keine Strahlung vorhanden. Das wäre eine echte Innovation. Sollte natürlich zuerst noch getestet, gemessen werden, ob es wirklich so ist. Es soll ihn schon seit etwa 2-3 Jahren geben.

Es fragt sich nur, weshalb nicht von Anfang an nur solche abschaltenden W-Lan hergestellt wurden, statt dass all die Nutzer sich und ihre unschuldigen Nachbarn, die u.U. deswegen gesundheitliche Beschwerden haben, mit den üblen Dauerstrahlern verstrahlt haben.

Uebrigens: Swisscom hats auch gecheckt: sie verkauft ausschliesslich nur noch Eco-DECT, sei es Ecomode mit reduzierter Strahlung oder sogar Ecomode Plus mit minimaler Strahlung (absolutes Abschalten bei Nichtgebrauch mit einem Hörer, auch wenn er nicht auf der Basis aufliegt und reduzierte Sendeleistung beim Telefonieren).

Wegen allgemeinem Interesse Ausnahme vom Werbeverbot.

Hersteller/Anbieter für den Oeko-W-Lan: ...

Siehe
...

Bezugsadresse für diesen abschaltenden W-Lan-Router wäre z.B. ...

Elisabeth Buchs

Nachtrag: ... gelöscht, da fraglich, ob es sich um einen automatisch abschaltenden W-Lan handelt.
Zuletzt geändert von Elisabeth Buchs am 15. November 2010 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Mein grösster Wunsch: bis an mein Lebensende an einem Ort wohnen können ohne Beschwerden wegen Elektrosmog.

Privatdetektei

Schädigung zugegeben

Beitrag von Privatdetektei » 12. November 2010 18:45

Unglaubliches ereignet sich im Zusammenhang der von Frau Buchs beschriebenen Versuche, die Wlan-Strahlung so weit es geht zu reduzieren.

Im Rahmen eines offensichtlich von Swiss Telekom veranstalteten Patentierungsgesuches für weniger strahlende schnurlose Verbindungen wird ohne alle Umschweife zugegeben, dass der Grund für diese Mühen offenkundige und erwiesene gesundheitliche Schäden der bisherigen kabellosen Funktechnik sind.

http://www.mast-victims.org/index.php?c ... em&id=5014

https://docs.google.com/viewer?a=v&pid= ... zhlOWI5M2Y

in den Absätzen 15 bis 20 der ersten Seite dieses Schreibens heißt es z.B.:

( Übersetzung aus dem Englischen):

" Das Risiko gesundheitlicher Schädigung durch Elektrosmog wird als Ergebnis jüngster und verbesserter Studien deutlicher gesehen. Wenn zum Beispiel menschliche Blutzellen mit elektromagnetischen Feldern bestrahlt werden, sind klare Schädigungen des Erbgutes und damit Indikationen eines erhöhten Krebsrisikos belegt..."

In diesem Stil geht es munter weiter.

Hier, werte Teinehmer dieses Forums ereignet sich ein Erbeben und eine kopernikanische Wende.. Hier wird Geschichte geschrieben -und Sie. Leserinnen und Leser dieses Forums sind dabei. Den Gesundbetern und Apologeten des Verstrahlungswahnsinns unter Ihnen wird hier allerdings das Maul gestopft- und zwar nicht von hypertrophen Bedenkenträgern, sog. "Alarm-und 1G Kritikern" und wie die gesamte schwachsinnige Nomenklatura noch lauten mag, sondern
von Ihren vorgeblichen Freunden , von den Verursachern, den Anbietern funkgestützter Technik selbst. Das ist ein Schritt der Betreiber, der alle Anerkennung verdient-und den Claqueuren im zweiten Glied, den Wiederkäuern und Nachplapperern unverdauter und unverstandener Sachverhalte ordentlich die Stimmung verhageln wird. All Ihren Zynismus und all Ihr Gift, die Sie bisher gegen Besorgte und schwer Leidende verspritzt haben ,müssen Sie jetzt für sich behalten. Wie wird das schwer werden!!. Schade nur, dass diese Wende in der Funkthematik auch Ihnen und Ihrem Wohlbefinden zugutekommt. Vielleicht aber wollen Sie ja konsequent sein und behalten Ihre dauerfunkenden Verstrahlungsschleudern bis zu deren finalen materialen Stadium, als Remininiszenz an die hohe Zeit der Jagd und Hetze auf die scheinbar ewig Gestrigen........die von Ihnen als Psychopathen, Phobiker, Zukunfts-und Kulturpessimisten, Agenten der Baubiologie und Chiopverkäufer usw .usw Titulierten, die von ihnen mit allen Schmähungen dieser Welt bedacht sind und die sich über Nacht als Speerspitze des Fortschritts und des Weiterlebens der Menschheit erwiesen haben.

Diese Meldung ist so überwältigend, dass wir sie im Moment noch kaum glauben können und deshalb mit dem, der diese Meldung bei "mast-victims" eingestellt hat, noch einen Vorbehalt oder ein mögliches Missverstehen an der einen oder anderen Stelle einräumen..
dennoch, die Tendenz ist eindeutig- daher : Last uns ein Fass aufmachen....

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Beitrag von Elisabeth Buchs » 12. November 2010 20:39

So neu ist die Meldung von dieser Patentschrift nicht:

Siehe viewtopic.php?t=18301&highlight=patentschrift

viewtopic.php?t=19220&highlight=patentschrift

http://www.gigaherz.ch/1450/

Sehr erfreulich, dass es nun einen solch automatisch abschaltenden W-Lan geben soll (Messung vorbehalten) und das hier bekannt wird. Vielen Dank an Herrn D, der mir dies mitgeteilt hat. NB: Beim Messen der einzelnen Verursacher mit dem "Filter" von G kommt übrigens Freude auf, nur nichts messen, weil nichts da ist, ist viiiel besser.

Elisabeth Buchs
Zuletzt geändert von Elisabeth Buchs am 15. November 2010 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mein grösster Wunsch: bis an mein Lebensende an einem Ort wohnen können ohne Beschwerden wegen Elektrosmog.

umtsno

Moderne Laptops

Beitrag von umtsno » 12. November 2010 22:21

In der BRD sind fast alle Laptops mit WLAN-Modulen ausgerüstet. Sie sind immer auf EIN über automatische Einschaltung eingestellt.

damit mindestens eigener Laptop über WLAN-Modul nicht strahlt , muss man:
1. WLAN in WLAN-Router ausschalten und die Verbindung über LAN-Kabel herstellen.
2. WLAN in Laptop ausschalten.
3. Wer es mag, kann auch alle WLAN-Prozesse in Prozessor über Software abschalten.
Ich finde auch folgende Information wichtig, die Deutsche Telekom AG verkauft 6 MB Zugänge. Davon 0,4 MB läuft über die DSL-Kabelanbindung, den Rest 5, 6 MB besorgt die Telekom über WLAN. Erst, wenn die Deutsche Telekom 16 MB verkauft, dann verwendet sie die Glasfasernetze und damit die entsprechende Bandbreite geht durch das Kabelnetz. Der Anteil LAN zu WLAN - weis ich leider nicht.


Gruß aus Hamburg
Wir wollen direkte Demokratie in der BRD!
umtsno
http://iddd.de/

Privatdetektei

Patentschrift

Beitrag von Privatdetektei » 12. November 2010 22:52

Danke, Frau Buchs für diesen Hinweis.
Ihre Freude über das neue Wlan bekommt ihre eigentliche Bedeutung und Dimension erst durch diese Patentschrift, die die "Innovation " vorbereitet und begründet. Die Auszüge, die 2009 schon bei Gigaherz zu lesen waren und auf die Sie hinweisen, enthalten schon einges an Sprengstoff- liest man die ganze Schrift, hält man so viel Anerkenntnis von schädigendem Potenzial kaum für möglich.
Der Begriff " Öko-Wlan" ist nebenbei eine grüngefärbte, beschönigende Umschreibung des eigentlichen und alleine zutreffenden Titels, der diese neue Technik treffen würde: Sttrahlungsreduziertes Wlan. Warum man das Wort Strahlung vermeidet, ist völlig durchsichtig.

charles
Beiträge: 641
Registriert: 30. Januar 2007 23:56
Wohnort: Niederlande

Beitrag von charles » 13. November 2010 10:26

Da habe ich doch Bedenken.

Laut Prospekt auf deren Website ist dieser Fritzbox zugleich DECT Basisstation.

Er mnag dann das WLAN abschalten, aber wie sieht es aus mit DECT?

umtsno

Eco-Dect und Router

Beitrag von umtsno » 13. November 2010 17:51

charles hat geschrieben:Da habe ich doch Bedenken. Laut Prospekt auf deren Website ist dieser Fritzbox zugleich DECT Basisstation. Er mnag dann das WLAN abschalten, aber wie sieht es aus mit DECT?


Ich sehe acht folgende Möglichkeiten:

1. ECO-DECT-Telefon an einen ECO-WLAN-Router anbinden.

1a. ECO-DECT-Basissstation, analog, mit dem Telefonkabel an der Standardanschlussdose der Routers, an den ECO-WLAN-Router anschließen.
Dann müsste die ECO-DECT-Basisstation auch "ECO"- arbeiten, und wenn sie nicht gebraucht wird, die "DECT"-Strahlung abschalten.

1b. ECO-DECT ohne Basisstation über Paging, Mobilteile von ECO-DECT an den ECO-Router anmelden.
Dann sollte der ECO-Router auch "ECO"- arbeiten und wenn DECT nicht gebraucht wird die "DECT"-Strahlung auch abschalten. Die anderen WLAN-Funktionen z. B. WLAN Internetanbindung bleiben anderen Steuerungen vorbehalten: z. B. Internet ist an dann WLAN bleibt an, WLAN-Drucker ist an, dann bleibt WLAN auch an. Selbstverständlich auch bei ECO-Router!!!

In beiden besprochenen Fällen 1a und 1b wäre die ECO-Funktion für DECT gewährleistet.

2. ECO-DECT-Telefon an einen WLAN-Router ohne ECO-Funktion anbinden.

2a. ECO-DECT-Basissstation analog mit dem Telefonkabel an der Standardanschlussdose an einen WLAN-Router anschließen.
Dann sollte die ECO-DECT-Basisstation auch "ECO"- arbeiten und sich wenn nicht gebraucht abschalten.
Wenn die DECT-Funktion von Router manuell, auf Dauer abgeschaltet wurde, dann strahlen die ECO-DECT-Basisstation und die Mobilteile des DECT-Telefons, wenn nicht gebraucht auch nicht!!

2b. ECO-DECT ohne Basisstation über Paging, Mobilteile von ECO-DECT am Router anmelden.
Dann funktioniert ECO-DECT wie DECT. Die ECO-funktion ist nicht vorhanden.
Das heißt, der WLAN-Router strahlt ständig "DECT".

Die ECO-Funktion für DECT ist im Fall 2a gewährleistet.

3. DECT an ECO-WLAN-Router anbinden.

3a. Die DECT-Basisstation analog mit dem Telefonkabel an der Standardanschlussdose an einen ECO-WLAN-Router anschließen.
Dann sollte die DECT-Basisstation wie DECT- arbeiten und sie und Mobilteile ganze Zeit strahlen egal, ob telefoniert wird oder nicht.

3b. DECT ohne Basisstation über Paging, Mobilteile von DECT am ECO-Router anmelden.
Dann funktioniert DECT wie ECO-DECT. Die ECO-funktion ist vorhanden.
Das heißt, der ECO-WLAN-Router strahlt "DECT" nicht, wenn DECT nicht gebraucht wird, also wenn nicht gesprochen wird.
Die weiteren Funktionen des Routers wie WLAN bleiben natürlich unberührt wie oben.

Die ECO-Funktion für DECT ist im Fall 3b gewährleistet.

4. DECT an WLAN-Router ohne ECO-Funktion anbinden.

Hier ist es egal, ob man wie im 4a. die Basisstation an der TAE-Steckdose anschließt, oder wie im 4b. man die Mobilteile an die DECT-Funktion des Routers anmeldet:
Alles strahlt, solange bis man die entsprechende Funktionen DECT und WLAN im Router manuell abschaltet.

Fazit:

Bei Routers, je nach Art der Anbindung und Routers, ob analog über Kabel oder digital über WLAN in vier von acht Fällen wird ECO-DECT möglich.

Mit freundlichen Grüßen
Aus Hamburg

Wir wollen direkte Demokratie in Deutschland und
auch in Polen!

Wir wollen über DECT, WLAN, UMTS und LTE abstimmen dürfen!

Krzysztof Puzyna
Die Initiative der Direkten Demokratie
http://iddd.de/

charles
Beiträge: 641
Registriert: 30. Januar 2007 23:56
Wohnort: Niederlande

Beitrag von charles » 13. November 2010 20:49

@UMTSNO

Sie dürfen hier nicht fluchen.

Ich will nichts hören von ein ECO DECT.
Das sind Dreckschleuederer!

ECO DECT benützt weniger Strom, aber *strahlt* 100 %.

DECT Eco Mode hat eine Dämpfung von ca. 80 %

Nur DECT Eco Mode Plus hat eine Dämpfung von 100 %.

Es gibt verschiedene Personen die diesen als ECO DECT nennen, und deswegen kaufen viele Personen das falsche Gerät.
Auch in vielen Läden hat man keine Ahnung wegen dieses Unterschied.

UMTSNO, Ihre Darstellung ist schön aber rein theoretisch.
Ich möchte gerne wissen ob bei dieses Gerät die DECT tatsächlich die Eco Mode Plus vorhanden ist.

NetWarrior
Beiträge: 235
Registriert: 28. Januar 2007 15:06
Wohnort: Region Basel

Reklame ist zu entfernen

Beitrag von NetWarrior » 14. November 2010 13:22

Ich finde es nicht ratsam, die Angaben uber "WLAN 7390" im Forum positiv zu erwähnen,
geschweige denn derade noch Reklame zu schalten.
Hier geht es nämlich nicht um Strahlungsreduktion,
hier geht es um gesetzliche Vorschriften zum Strom sparen.
Die WLAN-Anlage wird vorwiegend im 5GHz Bereich strahlen,
damit fast alle aktuellen Detektor-Messgeräte dies gar nicht mehr feststellen werden.
Die DECT-Signale werden m.E. auch nur reduziert, aber nicht abgeschaltet.
Im übrigen: seht euch vor bei dieser Firma.
Sie produziert jede Menge Dreckschleudern.
Elektromagnetische Strahlung wirkt auslöschend auf das Kapieren. Zitat Rudolf Steiner 1924

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Re: Reklame ist zu entfernen

Beitrag von Elisabeth Buchs » 14. November 2010 16:38

NetWarrior hat geschrieben:Ich finde es nicht ratsam, die Angaben uber "WLAN 7390" im Forum positiv zu erwähnen,
geschweige denn derade noch Reklame zu schalten.
Hier geht es nämlich nicht um Strahlungsreduktion,
hier geht es um gesetzliche Vorschriften zum Strom sparen.
Die WLAN-Anlage wird vorwiegend im 5GHz Bereich strahlen,
damit fast alle aktuellen Detektor-Messgeräte dies gar nicht mehr feststellen werden.
Die DECT-Signale werden m.E. auch nur reduziert, aber nicht abgeschaltet.
Im übrigen: seht euch vor bei dieser Firma.
Sie produziert jede Menge Dreckschleudern.
Weshalb ich diese Angaben über den (noch zu überprüfenden) automatisch abschaltenden W-Lan in diesem Forum erwähnt habe: Weil Betroffene oft sehr unter den dauerstrahlenden W-Lan-Acces-Points ihrer Nachbarn leiden und ihnen bis jetzt keinen wenigstens nur bei Bedarf strahlenden Ersatz anbieten können.

Elisabeth Buchs
Mein grösster Wunsch: bis an mein Lebensende an einem Ort wohnen können ohne Beschwerden wegen Elektrosmog.

Niels Dernedde
Beiträge: 7
Registriert: 21. Oktober 2010 11:56

Beitrag von Niels Dernedde » 14. November 2010 18:25

kann nur einen rudimentären beitrag leisten, weil ich einhändig tippen und gleich weg muss:
1. ad "werbeverbot": bin mit AVM "weder verwandt noch verschwägert", bin dort nur vor zwei jahren auf der suche nach einer lösung für bekannte auf eine abschaltbare wlan-box gestoßen (was es bis dato nicht gab). angeblich können das inzwischen auch andere. weiß aber nicht.
2. hab nun mal nachgeschaut: das schwesterprodukt "wlan 7170" hat k e i n dect, sonst scheint sie gleich. von "automatisch schalten" hab ich nix gefunden - immerhin kann man nachtruhe programmieren (dann ist wlan definitiv aus, war es zumindest damals!) und manuell abschalten.
3. sie kann lt. anleitung nur ieee 802.g wie gustav, d.h. k e i n 5+ ghz.
tschüss und gute nacht!
niels dernedde

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Beitrag von Elisabeth Buchs » 14. November 2010 19:21

Am besten frage ich noch einmal bei AVM nach, auch wenn sie dort nicht so mitteilsam waren. Denn es ist sehr entscheidend, ob der W-Lan automatisch abschaltet oder manuell abgeschaltet werden muss und ob noch ein DECT vorhanden wäre. Jemand den ich kenne hat z.B. einen mit einem einfachen Schalter manuell abschaltbaren W-Lan-Access-Point neben dem PC und schaltet nach jedem PC-Gebrauch ab. Oder mit einer einfachen Schaltuhr könnte man zumindest das Abschalten in der Nacht erreichen. Für vernünftige Menschen kein Problem. Aber was wenn die Nachbarn von Betroffenen nicht zu denen gehören. Da würde nur das Schenken eines von Beginn weg auf automatisches Abschalten eingestellten W-Lan-Access-Point nützen, wenn die Leute überhaupt bereit sind, einen solchen anzunehmen. DECT und W-Lan hätten von Anfang an nur als automatisch abschaltend angeboten werden dürfen. Diese üblen Dauerstrahler haben so vielen betroffenen Menschen gesundheitliche Beschwerden verursacht bzw. verursachen sie noch, sie zu Abschirmungen und sogar Auszug gezwungen, das Verhältnis zu Nachbarn beeinträchtigt und als es mit der Einführung der Ecomode Plus DECT langsam besser wurde, wobei es noch viele alte Dauerstrahler in Gebrauch hat, kamen überall in die Nachbarwohnungen die dauerstrahlenden W-Lan. Eigentlich unglaublich und dann tun einige Befürworter-Techniker noch so arrogant, dabei scheint dort niemand in der Lage, diesem unnötigen Dauerstrahlen ein Ende zu bereiten.
Ich habe nun noch eine schriftliche Anfrage an AVM gemacht, sollte der W-Lan nicht automatisch abschalten, noch dauernd DECT vorhanden sein oder keine Antwort kommen, lösche ich überall den Firmennamen.

Elisabeth Buchs
Mein grösster Wunsch: bis an mein Lebensende an einem Ort wohnen können ohne Beschwerden wegen Elektrosmog.

Gast

7390

Beitrag von Gast » 15. November 2010 12:14

Ich kenne das erwähnte Produkt 7390 gut. Von einer automatischen Abschaltung des WLANS weiss ich nichts und wäre ehrlich gesagt überrascht wenn es das hätte. Zumindest merkt kann davon im Einsatz nichts.
Tatsachen sind jedoch:

- Es hat 2 einfache Schalter oben auf der Box, einen für DECT, einen für WLAN. Beide können per Knopfdruck nach belieben und individuell ein- oder ausgeschaltet werden. DECT ist bei mir immer off.

- Zeitschaltuhr ist einfach über die Benutzeroberfläche zu konfigurieren, meine Box strahlt nie nachts.

Die Sache mit den 5Ghz hat nicht den Grund dass Sie mit Ihren Messgeräten nichts mehr messen können, sondern es ist einfach ein freigegebenes Frequenzband welches noch nicht so überlastet ist wie das 2.4 Ghz. Wenn man viele WLANS in der Umgebeung hat, können die extrem stören. Auch arbeiten viele Haushaltsgeräte oder Fernsteuuerungen auf diesem Bband. Eine „intelligente“ Box merkt das und switcht automatisch ins 5Ghz Band.

Forum Admin: Bitte Name oder Nickname angeben

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Re: 7390

Beitrag von Elisabeth Buchs » 15. November 2010 13:36

Anonymous hat geschrieben:Ich kenne das erwähnte Produkt 7390 gut. Von einer automatischen Abschaltung des WLANS weiss ich nichts und wäre ehrlich gesagt überrascht wenn es das hätte. Zumindest merkt kann davon im Einsatz nichts.
Tatsachen sind jedoch:

- Es hat 2 einfache Schalter oben auf der Box, einen für DECT, einen für WLAN. Beide können per Knopfdruck nach belieben und individuell ein- oder ausgeschaltet werden. DECT ist bei mir immer off.

- Zeitschaltuhr ist einfach über die Benutzeroberfläche zu konfigurieren, meine Box strahlt nie nachts.

Die Sache mit den 5Ghz hat nicht den Grund dass Sie mit Ihren Messgeräten nichts mehr messen können, sondern es ist einfach ein freigegebenes Frequenzband welches noch nicht so überlastet ist wie das 2.4 Ghz. Wenn man viele WLANS in der Umgebeung hat, können die extrem stören. Auch arbeiten viele Haushaltsgeräte oder Fernsteuuerungen auf diesem Bband. Eine „intelligente“ Box merkt das und switcht automatisch ins 5Ghz Band.

Forum Admin: Bitte Name oder Nickname angeben
Da bis jetzt keine Antwort von der Firma und nach Ihrem Beitrag habe ich bis zur allenfalls weiteren Klärung der Frage, ob es sich um einen automatisch abschaltenden W-Lan-Access-Point handelt, den Namen der Firma und des Produktes bzw. mögliche Bezugsadresse gelöscht. Wobei zu Ihrem Argument "von nichts davon merken" zu sagen ist, dass man bei den Ecomode Plus DECT ja auch nicht merkt, ob es ein solches ist oder ein Dauerstrahler. Solches merkt man nur durch Messen (oder die Betroffenen durch ihre gesundheitlichen Beschwerden). Mmn sollte ein automatisch abschaltender W-Lan-Router technisch nach einem ähnlichen Prinzip hergestellt werden können wie ein Ecomode Plus DECT. Ein Abschaltknopf ist schon mal besser als keiner, aber reicht nicht für Betroffene, denn ob diese schlafen können, Kopfschmerzen oder sonstige Beschwerden haben, sollte nicht davon abhängen, ob die Nachbarn an den Abschaltknopf denken.

Elisabeth Buchs
Mein grösster Wunsch: bis an mein Lebensende an einem Ort wohnen können ohne Beschwerden wegen Elektrosmog.

Guest

@ E. Buchs

Beitrag von Guest » 15. November 2010 14:18

Mit nichts davon merken, meinte ich nicht die Strahlung (ich bin selber nicht betroffen), sondern dass der Verbindungsaufbau keinerlei Verzögerung verursacht. Ich denke wenn das WLAN Modul nicht "online" wäre müsste man zumindest ein paar Sekunden Verzögerung haben bei einem "Kaltstart"-Verbindungsaufbau.

Antworten