Schulen - Es geht auch ohne WLAN
Verfasst: 27. Januar 2011 09:23
Pilotprojekt/Umwelttechnik - Schulen - Es geht auch ohne WLAN
BMU
19.01.2011
Pilotprojekt/Umwelttechnik
Energieeffiziente Computertechnik in Schulen
Bessere Technik verringert CO2-Ausstoß und schafft bessere Lernbedingungen
Das Bundesumweltministerium stellt im Förderschwerpunkt "IT goes green" knapp 37.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotvorhaben des Landkreises Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) zur Verfügung. Durch die Optimierung eines EDV-Klassenraums in einer Wirtschaftsschule soll gezeigt werden, dass Computerräume in Schulen durch den Einsatz moderner Technik weniger Energie verbrauchen und ohne zusätzliche Kühlung auskommen können.
Um den Energieverbrauch zu senken und durch Reduzierung der Wärmelasten die klimatischen Lernbedingungen in den Computerräumen zu verbessern, werden die vorhandenen Desktop-PC durch Thin Clients ersetzt. Darunter versteht man Arbeitsplätze oder Geräte, die lediglich mit einer Tastatur und einem Bildschirm und einer Verbindung zu einem zentralen Server ausgestattet sind, der dann die Rechenleistungen erbringt. Die herkömmlichen Flachbildschirme werden gegen verbrauchsärmere LED- und LCD-Bildschirme (Leuchtdioden und Flüssigkristall) ausgetauscht. Weiterhin werden alle in der Schule vorhandenen Server konsolidiert und virtualisiert und künftig von der nahe gelegenen Fachhochschule Münster betrieben. Für diesen Zweck wird eine Glasfaserverbindung zwischen der Wirtschaftsschule und der Fachhochschule verlegt.
Weiterlesen
http://www.elektrosmognews.de/news/20110125_114937.html
Auch das ist interessant
Nachrichtenübertragung durch Licht eine Alternative?
http://www.hese-project.org/Forum/allg/index.php?id=584
BMU
19.01.2011
Pilotprojekt/Umwelttechnik
Energieeffiziente Computertechnik in Schulen
Bessere Technik verringert CO2-Ausstoß und schafft bessere Lernbedingungen
Das Bundesumweltministerium stellt im Förderschwerpunkt "IT goes green" knapp 37.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotvorhaben des Landkreises Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) zur Verfügung. Durch die Optimierung eines EDV-Klassenraums in einer Wirtschaftsschule soll gezeigt werden, dass Computerräume in Schulen durch den Einsatz moderner Technik weniger Energie verbrauchen und ohne zusätzliche Kühlung auskommen können.
Um den Energieverbrauch zu senken und durch Reduzierung der Wärmelasten die klimatischen Lernbedingungen in den Computerräumen zu verbessern, werden die vorhandenen Desktop-PC durch Thin Clients ersetzt. Darunter versteht man Arbeitsplätze oder Geräte, die lediglich mit einer Tastatur und einem Bildschirm und einer Verbindung zu einem zentralen Server ausgestattet sind, der dann die Rechenleistungen erbringt. Die herkömmlichen Flachbildschirme werden gegen verbrauchsärmere LED- und LCD-Bildschirme (Leuchtdioden und Flüssigkristall) ausgetauscht. Weiterhin werden alle in der Schule vorhandenen Server konsolidiert und virtualisiert und künftig von der nahe gelegenen Fachhochschule Münster betrieben. Für diesen Zweck wird eine Glasfaserverbindung zwischen der Wirtschaftsschule und der Fachhochschule verlegt.
Weiterlesen
http://www.elektrosmognews.de/news/20110125_114937.html
Auch das ist interessant
Nachrichtenübertragung durch Licht eine Alternative?
http://www.hese-project.org/Forum/allg/index.php?id=584