Wie kann man W-Lan (und Bluetooth) vermeiden bei Modems, Router, TV, TV-Boxen und Fernbedienungen

Elisabeth Buchs
Beiträge: 1630
Registriert: 27. Januar 2007 21:48

Wie kann man W-Lan (und Bluetooth) vermeiden bei Modems, Router, TV, TV-Boxen und Fernbedienungen

Beitrag von Elisabeth Buchs » 10. Februar 2020 16:00

Heute geht es um das Thema „wie kann man W-Lan (und Bluetooth) vermeiden bei Modems, Router, TV, eine rel. neuere Strahlenquelle können TV-Boxen und Fernbedienungen sein.“

Hierzu ist im Forum bereits dieser Beitrag eines Betroffener mit einer TV-Box und Fernbedienung:

viewtopic.php?f=2&t=43438

Und die Frage „gibt es Anbieter für eine TV-Box ohne Bluetooth“

viewtopic.php?f=2&t=43490

Ich konnte dazu einen Elektroingenieur ETH befragen. Hier seine Antwort:

Hier melde ich mich bezüglich Abschaltung der WLAN/Bluetooth Funkstrahlung bei Fernseher und U’Elektronik.

Internetrouter:

WLAN durch Kabelverbindungen zu ersetzen ist meist noch unproblematisch, da von den Anbietern dokumentiert.

Einige Router sind mit gut zugänglichen WLAN On/Off Schaltknöpfen auf der äusseren Gerätehülle ausgerüstet.

Nur, siehe Swisscom Router, schützt dies nicht vor einem unkontrollierten Wiedereinschalten des WLAN’s bei

einem Neustart (Stromunterbruch)des Gerätes!

Frau/Mann muss sich also mit der Gerätekonfiguration über das Browserinterface des Routers klug machen.

Ueber das in den Geräten eingebaute Konfigurationsmenü sind weitere, tiefer reichende Einstellungen zugänglich wie:

WLAN Netzwerk On/Off,

Sperrungsmöglichkeit für die Frequenzbänder (2.4/5 GHz),

Wochenprogramm für die automatische Ein-/Ausschaltung,

Sendestärke des/der WLAN

etc.

Für den Zugang zu diesem Konfigurationsmenü werden die Zugangsdaten des Routers benötigt, insbesondere

des Passwortes. Diese Daten sollten vom Anbieter mit dem Router mitgeliefert werden, wenn nicht vorhanden,

beim Anbieter einverlangen.


Für den Umgang mit dieser Routerkonfiguration müssten wir wohl einen Workshop organisieren.

Streaming TV Boxen:

Vom Einsatz der Apple TV Boxen rate ich natürlich – Apple ist ein Mikrowellen Genozid Promoter - ab: Bedienung über Smartphone App bedingt Bluetooth.

Also auf kabelgebunde Lösungen achten, Fernbedienung nur mit Infrarot Steuerung.

TV:

Verbindung zur Streaming/TV Boxe natürlich nur über Kabel, früher SCART, heute HDMI.

Möglichst nur Modelle wählen, die die Abschaltung der WLAN- und Bluetooth-Funknetzwerke über das TV Geräte Konfigurationsmenü erlauben.

Aber hier wird’s wieder schwierig: diese Abschaltmöglichkeit ist Hersteller und Modell-abhängig.


Punkt 1: Sicherstellen, dass die Fernbedienung mit einer Infrarot Diode ausgerüstet ist, im Bild in der Einbuchtung zu sehen :


Bei den von mir eingesetzten Samsung Modellen der Serie 9 konnte ich die Bluetooth Funktionalität nicht

über das Konfigurationsmenü deaktivieren, Bluetooth war immer aktiv.

Erst durch das Oeffnen des Gerätes, der Lokalisierung des Bluetooth Moduls (bei meinen Samsung TVs separat verbaut)

konnte ich die Bluetooth Strahlung durch Umwickeln des Moduls mit Alufolie reduzieren.


Dabei musste ich feststellen, dass Samsung Bluetooth Module der Klasse 1, also mit 100 mWatt/100 m Reichweite verbaut!


Auch 5 Lagen Alufolie können diese Strahlung nicht bändigen.

Versuchsweise entfernte ich das über eine Steckverbindung angeschlossene Modul ganz und siehe da:

der TV liess sich problemlos weiter über die vorhandene Infrarot Steuerung bedienen!

Aber wie gesagt, diese Lösung ist Hersteller- und Modellabhängig. einige Hersteller verbauen möglicherweise die Bluetooth Module

in der Elektronik, so dass diese nicht zugänglich sind, oder verzichten ganz auf die Infrarot Technik.

Die Sache ist kompliziert und benötigt fachliches Können, leider kann ich daher keine leicht nachvollziehbare

Anleitung vorlegen.

Kommentar: Stopp unnötige, sinnlose Zwangsverstrahlung! Es sollten wenn schon bei allen diesen Geräten einfache Möglichkeiten zum strahlungslosen Betrieb angeboten werden.
Mein grösster Wunsch: bis an mein Lebensende an einem Ort wohnen können ohne Beschwerden wegen Elektrosmog.