Funkloch, elektrosmogarmes Projekt, Insel...
Verfasst: 3. Juli 2007 09:57
In letzter Zeit erhalte ich oft Anfragen von verzeifelten Betroffenen:
Wo können wir noch mit möglichst wenig Elektrosmog leben?
Die Haltung unseres Bundesrates und der Bundesämter, wieder einmal deutlich geworden bei der Vorstellung des NFP 57, gibt wenig Anlass zu Hoffnung. Dazu die massiven Kampagnen in letzter Zeit z.B. von Manfred Dworschak im Spiegel und Frau Dr. Kaul von der BAUA.
Ich wohne jeden Tag auf Zusehen und möchte eine Auswegmöglichkeit haben, wenn es einmal nicht mehr geht. Ich habe den Eindruck, wenn wir nicht ganz extrem den Verantwortlichen gegens Schienbein hauen, passiert nichts für uns. Auf meine Petition für ein elektrosmogfreies Gebiet in der Schweiz erhielt ich vor etwa einem Jahr die Antwort, eine Kommission werde sich damit befassen, seither Funkstille - und das Aufrüsten geht weiter.
Hier eine Uebersicht über noch mögliche elektrosmogarme Orte:
Angaben vom Verein für Elektrosensible eV, München, Frau Stöcker:
- Neben einem Seniorenheim (frisch renoviert, wie neu) im Allgäu steht eine Jugendstilvilla mit ca. 20 Zimmern und 3 bis 4 Ferienwohnungen leer. Wir bleiben mit dem Besitzer in Kontakt. Hier wäre eine billigere und nicht ganz so komfortable Lösung (Zimmer nur mit Waschbecken) zu mieten. Frau Dr. Stöcker hat bereits eine Woche dort gewohnt. Es gibt noch einiges zu verbessern.
- Nächstes Probewohnen werden wir zu dritt im Voralpenland machen.
- Danach geht's zu viert zum Probewohnen in den Bayrischen Wald.
- Im Odenwald sowie der Eifel gibt es noch einige wunderbare Täler.
- Unser Mitglied, Frau B. T-T. hat eine Ferienwohnung im OG ihres Hauses in der Lüneburger-Heide im Funkloch mit abgeschirmten Leitungen, die sich für Elektrosensible sehr gut eignet (Tel. im Büro erfragen).
Schloss in Heynitz, Frau von Watzdorf von Funklochinfo, http://www.schlossheynitz.de/heynitz/in ... _elisabeth
Dorf in Andalusien, Spanien: Los Villares
Angaben von mir bekannten Personen:
- Eine Bekannte bietet eine zur Zeit eine noch elektrosmogarme Wohnung an, soviel ich weiss Kanton Graubünden.
- Ein Kollege wohne zeitweise auf einem elektrosmogarmen Campingplatz im Elsass.
- Ein Kollege war in einer elektrosmogarmen Wohnung in einem Bergdorf im Berner Oberland
- Richenthal und Ebersecken
- Mit selber ging es dieses Frühjahr in Aegypten in einem Resort sehr gut, sowohl bezüglich HF wie NF (auch gemessen niedrige Werte in jeder Hinsicht).
- Gut geeignet im Gegensatz zum Wohnmobil ist ein Aufenthalt in einem Zelt (leider nicht gut wetter- und kältetauglich). Eine gute Lösung könnte ein Bauwagen aus Holz sein (Zugfahrzeug nötig).
Angaben von Sibylle und emf-refugees:
Wiesenthal, Rhoen, Germany
> Auroville, India
> Top Pai, Thailand
> Greenbank, West Virginia, USA
> Bad Ischl, Upper Austria
> Between Gujo and Takayama, Japan
> Quadeville Ontario, Canada
> Baja Sur, Mexico - Cadueno area
Wer am Aufbau eines Projekts interessiert wäre, bitte melden. Je mehr Betroffene sich zum Beispiel an einem Inselkauf beteiligen würden, desto mehr Chancen haben wir auf eine klimatisch noch einigermassen bewohnbaren Insel mit schon etwas Infrastruktur.
Elisabeth Buchs
Wo können wir noch mit möglichst wenig Elektrosmog leben?
Die Haltung unseres Bundesrates und der Bundesämter, wieder einmal deutlich geworden bei der Vorstellung des NFP 57, gibt wenig Anlass zu Hoffnung. Dazu die massiven Kampagnen in letzter Zeit z.B. von Manfred Dworschak im Spiegel und Frau Dr. Kaul von der BAUA.
Ich wohne jeden Tag auf Zusehen und möchte eine Auswegmöglichkeit haben, wenn es einmal nicht mehr geht. Ich habe den Eindruck, wenn wir nicht ganz extrem den Verantwortlichen gegens Schienbein hauen, passiert nichts für uns. Auf meine Petition für ein elektrosmogfreies Gebiet in der Schweiz erhielt ich vor etwa einem Jahr die Antwort, eine Kommission werde sich damit befassen, seither Funkstille - und das Aufrüsten geht weiter.
Hier eine Uebersicht über noch mögliche elektrosmogarme Orte:
Angaben vom Verein für Elektrosensible eV, München, Frau Stöcker:
- Neben einem Seniorenheim (frisch renoviert, wie neu) im Allgäu steht eine Jugendstilvilla mit ca. 20 Zimmern und 3 bis 4 Ferienwohnungen leer. Wir bleiben mit dem Besitzer in Kontakt. Hier wäre eine billigere und nicht ganz so komfortable Lösung (Zimmer nur mit Waschbecken) zu mieten. Frau Dr. Stöcker hat bereits eine Woche dort gewohnt. Es gibt noch einiges zu verbessern.
- Nächstes Probewohnen werden wir zu dritt im Voralpenland machen.
- Danach geht's zu viert zum Probewohnen in den Bayrischen Wald.
- Im Odenwald sowie der Eifel gibt es noch einige wunderbare Täler.
- Unser Mitglied, Frau B. T-T. hat eine Ferienwohnung im OG ihres Hauses in der Lüneburger-Heide im Funkloch mit abgeschirmten Leitungen, die sich für Elektrosensible sehr gut eignet (Tel. im Büro erfragen).
Schloss in Heynitz, Frau von Watzdorf von Funklochinfo, http://www.schlossheynitz.de/heynitz/in ... _elisabeth
Dorf in Andalusien, Spanien: Los Villares
Angaben von mir bekannten Personen:
- Eine Bekannte bietet eine zur Zeit eine noch elektrosmogarme Wohnung an, soviel ich weiss Kanton Graubünden.
- Ein Kollege wohne zeitweise auf einem elektrosmogarmen Campingplatz im Elsass.
- Ein Kollege war in einer elektrosmogarmen Wohnung in einem Bergdorf im Berner Oberland
- Richenthal und Ebersecken
- Mit selber ging es dieses Frühjahr in Aegypten in einem Resort sehr gut, sowohl bezüglich HF wie NF (auch gemessen niedrige Werte in jeder Hinsicht).
- Gut geeignet im Gegensatz zum Wohnmobil ist ein Aufenthalt in einem Zelt (leider nicht gut wetter- und kältetauglich). Eine gute Lösung könnte ein Bauwagen aus Holz sein (Zugfahrzeug nötig).
Angaben von Sibylle und emf-refugees:
Wiesenthal, Rhoen, Germany
> Auroville, India
> Top Pai, Thailand
> Greenbank, West Virginia, USA
> Bad Ischl, Upper Austria
> Between Gujo and Takayama, Japan
> Quadeville Ontario, Canada
> Baja Sur, Mexico - Cadueno area
Wer am Aufbau eines Projekts interessiert wäre, bitte melden. Je mehr Betroffene sich zum Beispiel an einem Inselkauf beteiligen würden, desto mehr Chancen haben wir auf eine klimatisch noch einigermassen bewohnbaren Insel mit schon etwas Infrastruktur.
Elisabeth Buchs