Sturmwarnung: LTE Frequenzen
Sturmwarnung: LTE Frequenzen
Im Gigaherz Artikel Sturmwarnung: http://gigaherz.ch/pages/posts/sturmwarnung1588.php steht, die LTE Frequenzen sind nicht bekannt.
Herr Jakob, sie haben sich schlecht informiert, die Frequenzen sind schon lange spezifiziert:
http://www.3gpp.org/ftp/Specs/html-info/36104.htm
(Release 9.3.0, Seite 14)
Schönen Abend
Herr Jakob, sie haben sich schlecht informiert, die Frequenzen sind schon lange spezifiziert:
http://www.3gpp.org/ftp/Specs/html-info/36104.htm
(Release 9.3.0, Seite 14)
Schönen Abend
-
- Beiträge: 1323
- Registriert: 10. Februar 2007 15:37
Re: Sturmwarnung: LTE Frequenzen
Und was ist das dort für ein komischer Verein? Ein Bundesamt jedenfalls nicht. Schlafen Sie gut.Delta hat geschrieben:Im Gigaherz Artikel Sturmwarnung: http://gigaherz.ch/pages/posts/sturmwarnung1588.php steht, die LTE Frequenzen sind nicht bekannt.
Herr Jakob, sie haben sich schlecht informiert, die Frequenzen sind schon lange spezifiziert:
http://www.3gpp.org/ftp/Specs/html-info/36104.htm
(Release 9.3.0, Seite 14)
Schönen Abend
Hans-U. Jakob
Nichts für ungut aber das 3GPP Konsortium definiert die detailierte Spezifikation von GSM, UMTS und LTE. Wenn jemand z. B. ein Handy herstellen möchte, kann er dort genau nachlesen was das Gerät können muss um als Handy zu funktionieren. Diese Leute bestimmen unter anderem ob und wie ganz genau ein Mobilfunksignal gepulst ist.
Daran muss sich dann jeder Hersteller halten, auch die Hersteller von Messgeräten.
Gute Nacht
Daran muss sich dann jeder Hersteller halten, auch die Hersteller von Messgeräten.
Gute Nacht
-
- Beiträge: 1323
- Registriert: 10. Februar 2007 15:37
-
- Beiträge: 1323
- Registriert: 10. Februar 2007 15:37
Kommt nicht von der Handy-Strahlung, sondern von der vielen Arbeit. Das heisst von der grossen Nachfrage.Hary hat geschrieben:Hallo Delta mach dir nix draus der Herr Jacob ist immer so unfreundlich wen jemand mehr weiss als er. Den das sind die Handy strahlen die ihn so unfreundlich machen
Ich habe übrigens gar kein Handy.
Hans-U. Jakob
LTE-Frequenzen
Ich würde mir mehr Sachlichkeit in diesem Forum wünschen. Wie Elektrosensiblen haben es schliesslich schon schwer genug und müssen dazu auch noch Energie aufwenden, uns über so eigentlich doch uninteressante Dinge wie LTE-Frequenzen zu informieren..
Der von Delta angegebene Link ist für mich als Laie sehr unübersichtlich. Könnten Sie die LTE-Frequenzen in übersichtlicher Form angeben?
Der von Delta angegebene Link ist für mich als Laie sehr unübersichtlich. Könnten Sie die LTE-Frequenzen in übersichtlicher Form angeben?
Lte macht offensichtlich nicht nur dem Fernsehen Probleme!
"Teurer Funk - Theater müssen Mikrofonanlagen umrüsten"
Bericht des MÜNCHNER MERKUR vom 16.4.2010
"Wegen der Versteigerung von Funkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur müssen Theater und Veranstalter ihre Systeme für drahtlose Mikrofone umrüsten. Der Deutsche Bühnenverein fordert von der Bundesregierung eine Beteiligung an den Kosten. Vorgeschlagen werden Zuschüsse nach Alter der Anlagen: von mindestens 30 bis zu 100 Prozent der Kosten bei neuen Systemen. Bisher wollte der Bund nur die Umrüstung von Anlagen unterstützen, die nicht älter als vier Jahre sind, so der Bühnenverein. Ein kleines Dreispartenhaus etwa sei mit 300 000 Euro betroffen." dpa
Mein etwas unsachlicher Kommentar: Wann beginnt man endlich Mensch und Natur technikgerecht umzurüsten?
Eva Weber
"Teurer Funk - Theater müssen Mikrofonanlagen umrüsten"
Bericht des MÜNCHNER MERKUR vom 16.4.2010
"Wegen der Versteigerung von Funkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur müssen Theater und Veranstalter ihre Systeme für drahtlose Mikrofone umrüsten. Der Deutsche Bühnenverein fordert von der Bundesregierung eine Beteiligung an den Kosten. Vorgeschlagen werden Zuschüsse nach Alter der Anlagen: von mindestens 30 bis zu 100 Prozent der Kosten bei neuen Systemen. Bisher wollte der Bund nur die Umrüstung von Anlagen unterstützen, die nicht älter als vier Jahre sind, so der Bühnenverein. Ein kleines Dreispartenhaus etwa sei mit 300 000 Euro betroffen." dpa
Mein etwas unsachlicher Kommentar: Wann beginnt man endlich Mensch und Natur technikgerecht umzurüsten?
Eva Weber
Re: LTE-Frequenzen
Trotz der hier üblichen Beleidigungen will ich mal nicht so sein, sie haben freundlich gefragt und bekommen Antwort.Lee hat geschrieben:Ich würde mir mehr Sachlichkeit in diesem Forum wünschen. Wie Elektrosensiblen haben es schliesslich schon schwer genug und müssen dazu auch noch Energie aufwenden, uns über so eigentlich doch uninteressante Dinge wie LTE-Frequenzen zu informieren..
Der von Delta angegebene Link ist für mich als Laie sehr unübersichtlich. Könnten Sie die LTE-Frequenzen in übersichtlicher Form angeben?
Hier die Tabelle als Übersicht,
1. Spalte: der Kanal
2. Spalte: Frequenz Handy
3. Spalte: Frequenz Sendemast
4. Spalte: Sendemodus (FDD oder TDD, siehe Wikipedia)

-
- Beiträge: 1323
- Registriert: 10. Februar 2007 15:37
Re: LTE-Frequenzen
An beleidigte Leberwurst:Anonymous hat geschrieben: Trotz der hier üblichen Beleidigungen will ich mal nicht so sein, sie haben freundlich gefragt und bekommen Antwort.
Hier die Tabelle als Übersicht,
Mir Uninformiertheit vorwerfen und 6 Wochen später eine Tabelle veröffentlichen, die alle von mir vermuteten Frequenzen, bis auf das 450MHZ-Band enthält. Aber das kommt schon noch. Solche Typen haben wir gerne.
Unter www.gigaherz.ch/1588 hatte ich Folgendes geschrieben:
Gesundheitsrelevante Daten noch im Dunkeln
Weitere technische Daten sind nicht oder nur schwer erhältlich und lassen Spekulationen Tür und Tor offen.
Während Motorola klar von Trägerfrequenzen zwischen 1.6 und 1.7 Gigahertz spricht (www.openpr.de) ergehen sich diverse andere Quellen in der Annahme es würden die nicht mehr benötigten Frequenzen des analogen TV im 450 und 750MHz-Bereich genutzt werden.
Jetzt fehlt nur noch ein freundlicher Spruch von Hans.
Hans-U. Jakob
Konsequenzen von LTE für Elektrosensible
Vielen Dank für die Tabelle mit den Frequenzen. Wenn ich das richtig interpretiere liegen diese Frequenzen +/- im gleichen Bereich wie die bisherigen. Somit sollte LTE ähnliche Probleme wie UMTS, WLAN etc. für Elektrosensible verursachen(?). Allerdings besteht die Gefahr, dass durch LTE nun noch die letzten Funklöcher v.a. auf dem Land, verschwinden. Ist meine Einschätzung richtig?
Re: LTE-Frequenzen
Er wollte, durfte aber nicht. Scheinbar gilt die hier verkündete "freie Meinungsäusserung" nur für Leute welche auf der richtigen Seite des Baches stehen.Hans-U. Jakob hat geschrieben: .....Jetzt fehlt nur noch ein freundlicher Spruch von Hans.
Hans-U. Jakob
Gruss Hans
Ich erwarte in der Schweiz, dass die Betreiber es vermeiden wollen eine neue Lizenz zu kaufen und LTE auf bereits lizenzierten Bändern umsetzen.
Die dazu notwendige rechtlichen Grundlagen, dass die Lizenzen nicht mehr an eine Technologie gebunden ist, ist so gut wie beschlossene Sache.
Bis spätestens in 2 Jahren ist LTE in der Schweiz auf dem Markt - Leider - einzige Unbekannte bleibt die Bandbreite, mit der diese Sender abstrahlen werden. Die Technologie unterstützt mehrere Bandbandbreiten wie 1MHh, 5MHz, 10MHz und 20MHz.
Die Technologie ähnelt dem WLAN-Standard IEEE 802.11g++ (g mit Kanalbündelung MIMO als Erweiterung). Gespannt bin ich wie der Pilot-Chanel daherkommen wird.
In einer Woche findet am NTB ein Fachseminar der Fa Agilent statt (am 19.5. wird das Seminar an der FH Windisch wiederholt) bei dem Messen von LTE unter anderem auch ein Thema sein wird. Messtechniker auf Niveau Ingenieur können sich an das kostenlose Seminar anmelden (weitere Infos bei http://www.ccontrols.ch/).
Gruss Leo
Die dazu notwendige rechtlichen Grundlagen, dass die Lizenzen nicht mehr an eine Technologie gebunden ist, ist so gut wie beschlossene Sache.
Bis spätestens in 2 Jahren ist LTE in der Schweiz auf dem Markt - Leider - einzige Unbekannte bleibt die Bandbreite, mit der diese Sender abstrahlen werden. Die Technologie unterstützt mehrere Bandbandbreiten wie 1MHh, 5MHz, 10MHz und 20MHz.
Die Technologie ähnelt dem WLAN-Standard IEEE 802.11g++ (g mit Kanalbündelung MIMO als Erweiterung). Gespannt bin ich wie der Pilot-Chanel daherkommen wird.
In einer Woche findet am NTB ein Fachseminar der Fa Agilent statt (am 19.5. wird das Seminar an der FH Windisch wiederholt) bei dem Messen von LTE unter anderem auch ein Thema sein wird. Messtechniker auf Niveau Ingenieur können sich an das kostenlose Seminar anmelden (weitere Infos bei http://www.ccontrols.ch/).
Gruss Leo