Mittel um Elektrosensibilität zu mindern.

Erol

Re: Blackberry - Keine Bange wegen Devra Davis' Bedenken

Beitrag von Erol » 29. November 2010 17:35

Forum Admin hat geschrieben:Forum Admin: Link vom andern Forum gelöscht. Hier ist ein Forum für Mobilfunkgegner und Betroffene und deshalb wird auf diese Thread-Angabe, welche die dortige Botschaft verbreiten soll, verzichtet.
Ohne den Link bleibt das Posting aber unverständlich!

Ich probiere es deshalb jetzt so, den technischen Teil des IZgMF-Postings hier einzustellen, damit klar wird, warum es die Hinweise auf den Sicherheitsabstand geben muss.

Nachfolgend hier also der relevante Teil des unerwünschten Postings aus dem IZgMF-Forum:

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Schauen wir uns einmal an, worüber sich der alte Soldat da eigentlich aufregt. Er glaubt, mit dem Hinweis auf den Sicherheitsabstand von 2,2 cm, wie er tatsächlich in Bedienungsanleitungen von Nokia-Handys nachzulesen ist, etwas ganz "gefährliches" gefunden zu haben. Sozusagen die Quelle aller künftigen Hirntumore, weil selbstredend niemand die 2,2 cm einhält.

Dabei gibt es für den 2,2-cm-Hinweis eine ganz harmlose Erklärung. Ein erster Hinweis darauf ist das Nokia-Satzfragment, dass man ein Handy durchaus ans Ohr halten darf (und nicht 2,2 cm davon abrücken muss). Wie aber kommt das? Das kommt daher, weil die Antenne bei Handys stets auf der kopfabgewandten Seite platziert ist, damit sich die Funkfelder nicht erst mühsam durch die eigene Hardware hindurch ausbreiten müssen. Solange ein Handy "richtig rum" ans Ohr gehalten wird ist daher alles in Ordnung, der maximal zulässige SAR-Wert kann nicht überschritten werden. In der Hosen- oder Brusttasche aber kann ein Handy leicht "verkehrt rum" getragen werden, also mit Antenne zum Körper hin. Dann kann beim Telefonieren via Headset der zulässige SAR-Wert überschritten werden und statt 2 W/kg auch mal 4 W/kg erreichen. So, und damit eben dies nicht passiert, schreibt Nokia sicherheitshalber die 2,2 cm Abstand zum Körper vor. Es würde auch genügen, ein Handy nur "richtig rum" zu tragen. Weil dies aber viel zu kompliziert ist, wer weiß schon immer welche Seite nun die richtige ist, regelt Nokia das eben pauschal. Das, was Sargentini da hineingeheimnisst, ist mMn wieder einmal nur eines: Stuss. Denn beim Telefonieren mit einem Headset mag ein Handy edlen Körperteilen zwar unbotmäßig nahe kommen, das Gehirn aber ist es unter Garantie nicht!

Antworten