Wlan schädigt Spermien

GastXY

Wlan schädigt Spermien

Beitrag von GastXY » 12. Dezember 2011 04:39

Eine im Herbst diesen Jahres erschienene Studie belegt eindeutig die
[b Schädigung von Spermien durch Wlan, [/b]-etwa eines via Wlan mit dem Internet verbundenen Notebooks.
Die Studie ist im peer- reviewed medical journal "Sterility and
Fertility" erschienen und wurde vor der " American Society of
reproductive Medecin in Colorado " präsentiert.

Als Überblick: Ein Artikel aus unserer Kronenzeitung:

http://www.krone.at/Internet/WLAN_toete ... ory-303858


Die Studie:
http://www.alerte.ch/images/stories/doc ... tilite.pdf

Zusammenfassungen und Beurteilungen ,
deutsch:

http://www.diagnose-funk.org/assets/df_ ... -12-04.pdf

-Argentinische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die von einem
mit dem Internet verbundenen Laptop ausgehende WLAN-Strahlung, wenn
dieser auf dem Schoß des Anwenders platziert ist, die männliche
Fruchtbarkeit beeinträchtigt. Dadurch wird die Beweglichkeit (Motilität)
von Spermien reduziert und kann zu DNA-Strangbrüchen führen.

Die Forschungsstudie, die erste auf der Welt zu diesem Thema, wurde von
Experten des Nascentis Center für reproduktive Medizin (Cordoba,
Argentinien) durchgeführt. Die Forscher (unter der Leitung von Conrado
Avendaño, einem auf Andrologie spezialisierten Biochemiker, in
Zusammenarbeit mit Ariela Mata, einer Spezialistin für
Fortpflanzungsbiologie und César Sánchez Sarmiento, dem Leiter des
medizinischen Zentrums sowie weiteren Wissenschaftlern) haben gezeigt,
dass die Beweglichkeit der Spermatozoen (Spermien) beeinträchtigt wird,
wenn diese Zellen der von Laptops ausgehenden W-LAN-Strahlung ausgesetzt
sind.

Für diese Studie haben die Forscher Spermienproben von gesunden Spendern
untersucht. Jede Probe war in zwei gleiche Teile zerteilt, die in
getrennten Räumen mit kontrollierter Temperatur aufbewahrt wurden. Eine
der Unter-Proben wurde unter einem Laptop platziert, der über WLAN mit
dem Internet verbunden war, um die Bedingungen zu kopieren, die
bestehen, wenn ein Mann seinen Laptop auf seinen Schoß nimmt. Für ihre
Untersuchung sammelte das Team um Conrado Avendano vom Nascentis
Medicina Reproductiva in Cordoba Samenproben von 29 gesunden Männern im
Alter von 25 Jahren. Die Hälfte jeder Probe wurde anschließend vier
Stunden lang unter einen Laptop gestellt, der mit WLAN-arbeitete. Das
Ergebnis: Von den bestrahlten Spermien waren 25 Prozent bewegungslos,
Schäden an der DNA traten bei 9 Prozent auf. Im Vergleich dazu waren von
den unbestrahlten Spermien jeweils nur 14 Prozent immobil, und nur drei
Prozent wiesen Erbgutschäden auf.

„Nach vier Stunden Inkubationszeit der Spermien unter unterschiedlichen
Bedingungen fanden wir heraus, dass in der Probe, die unter dem Laptop
platziert wurde, sich die Strahlung auf eine hohe Anzahl von Spermien
auswirkte“, sagte Dr. Avendaño gegenüber "La Voz”. Der Forscher kommt
zur Schlussfolgerung, dass ihre Studie aufzeigt, dass die Exposition der
Spermien gegenüber der WLAN-Strahlung des Geräts die Spermienzellen
nicht abtötet, sondern ihre Motilität/Beweglichkeit beeinflusst. Durch
die Untersuchung der Integrität der DNA der Spermienzellen fanden sie
zudem heraus, dass ein erheblicher Unterschied zwischen beiden
Unter-Proben erkennbar war: „Der Teil der Proben, welcher der Strahlung
ausgesetzt war, wies eine starke Zunahme von Spermienzellen mit einer
fragmentierten (aufgebrochenen) DNA auf,“ sagte Avendaño (Quelle: 24.
Juli 2010, Igor I. Solar ,
www.digitaljournal.com/print/article/2950852). Die Wissenschaftler raten
Männern, ihre Laptops auf nicht ihrem Schoß zu platzieren,
„insbesondere wenn sie über WLAN mit dem Internet verbunden sind.“

Die Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Auswirkungen von
elektromagnetischen Feldern (EMF) auf die menschliche Gesundheit. Die
Intensität der elektromagnetischen Felder, die vom WLAN ausgehen, sind
weit niedriger als jene, die von Handys verursacht werden, deshalb gab
es gab bisher weniger öffentliche Besorgnis über mögliche
Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit WLAN-Geräten.

WLAN-Zugangsknoten befinden sich oft in unmittelbarer Nähe zum
Aufenthaltsort von Menschen. Die bereits niedrigen Intensität verringert
sich über die Entfernung schnell und folgt dem Abstandsgesetz. Die
Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass wenn ein Laptop über lange
Zeiträume verwendet wird, sich die elektromagnetischen Felder auf die
empfindlichen Fortpflanzungsorgane des männlichen Anwenders negativ
auswirken , indem sie die DNA schädigen und die Motilität der
Spermienzellen verringern.

Auch das renommierte deutsche ECOLOG-Institut kommt zu diesem Schluss.
Im November veröffentlichte es im EMF-Monitor einen Studienüberblick zu
Handybestrahlung und Spermien. In der Auswertung von 27 seit dem Jahr
2000 erschienenen Studien kommt ECOLOG zu dem Schluss, „dass in einer
deutlichen Mehrheit der neueren Studien signifikante Effekte mit
potenziell negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit gefunden
wurden.“

Nach Meinung des ECOLOG- Institutes „sollten gerade junge Männer mit
späterem Kinderwunsch aus Vorsorgegründen darauf achten, ihr
Mobiltelefon nicht eingeschaltet am Gürtel oder in der Hosentasche zu
tragen, z.B. während eines Telefonats mit Freisprecheinrichtung oder mit
einem Head-Set, und möglichst auch nicht im Stand-by- Modus. Diese
Empfehlungen gelten natürlich auch für das Surfen im Internet mit einem
Smart-Phone. Noch besser ist natürlich, die Geräte überhaupt so wenig
wie möglich zu benutzen.“