von mika24 » 13. April 2020 10:02
Danke Paul und nobody für die Rückmeldungen. Alles interessante Aspekte, teils auch schon angedacht, teils noch zum Abklären.
Ob die Wärmepumpe auch Symptome verursacht im Standby-Modus, können wir z.Z. nicht mit Sicherheit sagen. Jetzt aber wo die Sonne häufig scheint und das Haus schnell aufheizt, werden wir das testen (die Symptome kommen und gehen natürlich nicht sofort sondern klingen langsam ab, was die Tests etwas schwierig machen).
Ebenso interessant das Thema "Frequenzumformer". Das kann ich mir gut vorstellen, dass diese nicht ganz "sauber" sind. Allerdings haben wir alle Zuleitungen zur WP durch abgeschirmte Kabel ersetzt.
Ein Baubiologe hat, noch bevor wir verschiedene Massnahmen umgesetzt haben, ein schwaches Signal von ca. 80MHz gemessen, das nur sichtbar war, wenn die WP eingeschaltet war. Ob es nun noch da ist, kann ich nicht sagen, da ich die Messgeräte dazu nicht habe. Wir hofften alle "Störungen" eliminiert zu haben nach all den Erdungs- und Abschirmmassnahmen....
Meines Wissens sind alle Pumpen innerhalb des Wärmepumpe-Gehäuses. Einzig die Umwälzpumpe und natürlich die Bolier- und Pufferspeicher sind ausserhalb. Ich hab mal ein Bild angehängt.
Ich bin gespannt, ob wir von Viessmann noch eine nützliche Antwort erhalten. Ansonsten bin ich noch immer offen für Ideen. Insbesondere auch, wie ich die Frequenzumformer "sauber" machen könnte.
Danke und gute Gesundheit
Michael
- Dateianhänge
-

- Bild Wärmepumpe Viessmann Vitocal 300-G
- weiherblick5_wärmepumpe_III.jpg (508.9 KiB) 5490 mal betrachtet
Danke Paul und nobody für die Rückmeldungen. Alles interessante Aspekte, teils auch schon angedacht, teils noch zum Abklären.
Ob die Wärmepumpe auch Symptome verursacht im Standby-Modus, können wir z.Z. nicht mit Sicherheit sagen. Jetzt aber wo die Sonne häufig scheint und das Haus schnell aufheizt, werden wir das testen (die Symptome kommen und gehen natürlich nicht sofort sondern klingen langsam ab, was die Tests etwas schwierig machen).
Ebenso interessant das Thema "Frequenzumformer". Das kann ich mir gut vorstellen, dass diese nicht ganz "sauber" sind. Allerdings haben wir alle Zuleitungen zur WP durch abgeschirmte Kabel ersetzt.
Ein Baubiologe hat, noch bevor wir verschiedene Massnahmen umgesetzt haben, ein schwaches Signal von ca. 80MHz gemessen, das nur sichtbar war, wenn die WP eingeschaltet war. Ob es nun noch da ist, kann ich nicht sagen, da ich die Messgeräte dazu nicht habe. Wir hofften alle "Störungen" eliminiert zu haben nach all den Erdungs- und Abschirmmassnahmen....
Meines Wissens sind alle Pumpen innerhalb des Wärmepumpe-Gehäuses. Einzig die Umwälzpumpe und natürlich die Bolier- und Pufferspeicher sind ausserhalb. Ich hab mal ein Bild angehängt.
Ich bin gespannt, ob wir von Viessmann noch eine nützliche Antwort erhalten. Ansonsten bin ich noch immer offen für Ideen. Insbesondere auch, wie ich die Frequenzumformer "sauber" machen könnte.
Danke und gute Gesundheit
Michael