"normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Ellenika
Beiträge: 30
Registriert: 28. April 2015 11:49
Wohnort: Deutschland, Niedersachsen

"normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von Ellenika » 16. August 2015 11:48

Hallo,

ich habe gestern einen neuen Rechner bekommen.
Als ich ihn dann - nachdem er einigermaßen bestückt war - einschaltete, spürte ich schon dass etwas ganz erheblich anders war.
Mal abgesehen von dem Lärm der erheblich höher ist als bei meinem alten, aber da kann hoffentlich ein Ventilator-Austausch Abhilfe schaffen. Wurde mir auch so gesagt.

Was viel widerlicher ist, ich habe mit meinem Meßgerät dann mal diesen Rechner ausgemessen.
Er strahlt erheblich (HF) im Arbeitsmodus, also wenn er an ist. Permanent zwischen 0,02 und 0,05 V/m mit Spitzen bis 0,1 V/m.
Es ist kein WLan dort integriert, zumindest war das etwas was ich ausgeschlossen habe beim Kauf.
Mein alter hat überhaupt nicht gestrahlt.

Wenn ich ihn anstelle halte ich es kein 5 Minuten daneben aus. :roll:
Ich habe die Kiste nun schon provisorisch mit Alu-folie zugedeckt, dann ist zwar die HF einigermaßen runter aber dafür scheint offensichtlich eine andere Art von Strahlen-Dreck produziert zu werden, der sich genau so auswirkt...

Frage:
Weiß jemand ob in den "normalen" Home PCs bzw. REchnern mittlerweile irgendwelche Teile enthalten sind (nicht Wlan) die HF verursachen?
Und ggf. wie man das ausschießen/beheben kann?

Ich hoffe ich kann das irgendwie abstellen.... :roll:
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, gut an eine grundlegend kranke Gesellschaft angepasst zu sein"
J. Krishnamurti

paul
Beiträge: 180
Registriert: 1. Februar 2007 19:49

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von paul » 16. August 2015 13:22

Es gibt leider diverse Strahlunsquellen auf diversen Frequenzen bei Computern.
Ich benutze zu Hause nur Geräte, bei denen W-Lan und Bluetooth-Module ausgebaut sind.
Mein Notebook musste ich dafür komplett zerlegen; doch das Funkmodul war wenigstens gesteckt und konnte ausgebaut werden. (Im einfacheren Fall muss für den Ausbau lediglich der Deckel auf der Unterseite geöffnet werden, was normalerweise nicht zum Verlust der Garantie führt.)
Bei PC's (Desktop) ist es einfacher, den Funkmist auszubauen.
Andere Strahlungsquellen können mit einem LW/MW Radio hörbar gemacht und lokalisiert werden. Z.B. könnte sich der Tausch der Festplatte durch eine SSD positiv auswirken, da die SSD mit kleinen, abschirmbaren Signalen auskommt, während in der herkömlichen Festplatte mit recht grossen Leistungen der Kopf bewegt wird.
Allgemein kann man sagen, dass die Distanz möglichst gross sein muss; insbesondere zum Netzteil des Rechners.
Und man darf den neuen Peripherie-Geräten nicht trauen. So hat heute bald jeder Drucker, Router oder TV ein Wlan eingebaut, was jeweils für sich wieder eine "Sonderbehandlung" benötigt.
Alles in allem kann ich nur empfehlen, die Strahlung im Blick zu behalten, auf seinen Körper hören und wieder rausschmeissen, was man nicht verträgt. Vor dem PC sitzt heute fast jeder täglich mehrere Stunden, und da muss man sich nicht unnötig belasten...

Wuff

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von Wuff » 16. August 2015 15:57

Ellenika hat geschrieben:Hallo,

ich habe gestern einen neuen Rechner bekommen.
Als ich ihn dann - nachdem er einigermaßen bestückt war - einschaltete, spürte ich schon dass etwas ganz erheblich anders war.
Was meinen Sie mit "bestücken"? Computer sind komplexe Systeme, die aus einer Vielzahl von Subsystemen bestehen, die im Betriebszustand alle irgendwelche EMF abstrahlen.
Ellenika hat geschrieben: Was viel widerlicher ist, ich habe mit meinem Meßgerät dann mal diesen Rechner ausgemessen.
Er strahlt erheblich (HF) im Arbeitsmodus, also wenn er an ist. Permanent zwischen 0,02 und 0,05 V/m mit Spitzen bis 0,1 V/m.
In welcher Frequenz strahlt er? Das ist möglicherweise noch wichtiger als die Stärke der Strahlung.
Ellenika hat geschrieben: Es ist kein WLan dort integriert, zumindest war das etwas was ich ausgeschlossen habe beim Kauf.
Neue Rechner ohne Subsystem für WLAN gibt es kaum. Gibt es wirklich keins, oder war es vielleicht nur beim Demonstrieren ausgeschaltet?
Ellenika hat geschrieben: Mein alter hat überhaupt nicht gestrahlt.
Irgendwelche Strahlung kommt aus jedem Rechner.
Ellenika hat geschrieben: Wenn ich ihn anstelle halte ich es kein 5 Minuten daneben aus. :roll:
Ich habe die Kiste nun schon provisorisch mit Alu-folie zugedeckt, dann ist zwar die HF einigermaßen runter aber dafür scheint offensichtlich eine andere Art von Strahlen-Dreck produziert zu werden, der sich genau so auswirkt...
Dann kann auch etwas mit niedrigerer Frequenz der wirkliche Grund sein.
Ellenika hat geschrieben: Frage:
Weiß jemand ob in den "normalen" Home PCs bzw. REchnern mittlerweile irgendwelche Teile enthalten sind (nicht Wlan) die HF verursachen?
Und ggf. wie man das ausschießen/beheben kann?
Die Grundfrequenz der Prozessoren liegt meist um 3 GHz. Zum Vergleich: WLAN-Frequenzen liegen um 2,4 und um 5,5 GHz.

Sie sind nicht die einzige, die unter der Strahlung von PCs oder Druckern leidet.

Hier hat Charles Cavanaugh eine "Abschirmung" durch Distanz erstellt: viewtopic.php?t=13831 . Die Lösung von Charles geht natürlich nicht im durchschnitlichen Büro, sondern wegen der erforderlichen Distanzen praktisch nur in einem grossen Raum, und wegen der damit verbundenen Umstände nicht wo man zuammen mit beliebigen Arbeitskollegen im Raum ist.

Wuff

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von Wuff » 17. August 2015 09:56

Wuff hat geschrieben:Die Grundfrequenz der Prozessoren liegt meist um 3 GHz. Zum Vergleich: WLAN-Frequenzen liegen um 2,4 und um 5,5 GHz.
Wenn die Taktung der Prozessoren und die Frequenz der Mikrowellenstrahlung des WLAN in ähnlicher Grösse liegen, dann ist damit bei weitem nicht alles zur Strahlung gesagt. Für die athermische Wirkung auf den Menschen sind alle Charakteristika der Strahlung zu beachten. Leider sind viele Charakteristika mit "normalen" Messgeräten nicht fassbar, Aufzählung ohne Gewähr auf Vollständigkeit:

Art des Feldes
• magnetisches Feld
• elektrisches Feld
• elektromagnetisches Feld

Frequenz
• Grundfrequenz
• Frequenzband
• Pulsfrequenz
• Pulscharakteristik
• Oberwellen

Takt- / Wellenform
• sinusförmig
• rechteckig
• unregelmässig
• andere Formen

Modulation
• Frequenzmodulation
• Amplitudenmodulation

Masse zum Feld
• Feldstärke
• Leistungsfluss
• Crest factor

Es ist also nicht einfach, die Strahlung zu identifizieren, die einen beeinträchtigt.

Wie Paul erwähnt hat, ist nicht nur der Rechner, sondern es sind auch die Peripheriegereäte wie Drucker etc. zu beachten. Moderne Drucker haben heute oft so leistungsfähige eigene Computer eingebaut, dass sie den älteren Computer, an dem sie angeschlossen sind, lahmlegen könnnen. Es wurde schon gesagt, dass die Kabelverbindung zwischen Rechner und Drucker abstrahlt.

Ellenika
Beiträge: 30
Registriert: 28. April 2015 11:49
Wohnort: Deutschland, Niedersachsen

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von Ellenika » 18. August 2015 22:48

Hallo miteinander,

erstmal vielen Dank für Ihre Feedbacks zu meinem Thema/meinen Fragen.

@ Wuff

Ein Bekannter von mir hat mir den PC zusammengestellt mit dem was ich halt so brauche an Funktionen und Software etc., ...nichts besonderes, halt so für den normalen "Hausgebrauch".
Es ist kein WLan enthalten und auch sonst nichts "außergewöhnliches".

Und, mein alter hatte im Prinzip die gleichen Funktionen nur mit weniger Leistung sowohl was die Festplatte sowie auch den Arbeitsspeicher angeht. Die sind jetzt um einiges größer. Aber - wie schon gesagt - nicht Spezielles.
In welcher Frequenz strahlt er? Das ist möglicherweise noch wichtiger als die Stärke der Strahlung.
Was ich mit meinem Meßgerät messen kann ist HF. Es misst bis ca. 6 V/m.
Neue Rechner ohne Subsystem für WLAN gibt es kaum. Gibt es wirklich keins, oder war es vielleicht nur beim Demonstrieren ausgeschaltet?
Also er ist nicht "nagelneu" und ich habe meine Bekannten angewiesen darauf zu achten, dass er KEINE WLan-Funktionen enthält.
Das Meßgerät geht auch auch immer dann noch einen höher, wenn die Festplatze hörbar "arbeitet" (schrabbelt)...es zeigt also nicht durchgehend und permanent die gleiche Höhe der Strahlung und sie ist auch an einem bestimmten Platz des Gehäuse auffällig stark.
Anscheinend - so sagte mein Bekannter mir nachdem ich ihm die Situation beschrieb - geht die Strahlung wohl von der Festplatte aus.
? ? ?
Und wieso war das bei meinem alten nicht der Fall?
Da habe ich ja auch nachgemessen....
Liegt es an der Bauweise (halt ständig anders da "weiter-entwickelt" oder sowas) oder an der größeren Kapazität?
Irgendwelche Strahlung kommt aus jedem Rechner.
Aus meinem alten kam zumindest keine HF, denn das habe ich nachgemessen (s.o.).

Dann kann auch etwas mit niedrigerer Frequenz der wirkliche Grund sein.
Ich habe leider kein Meßgerät für NF und kann dass nicht nachprüfen.
Was ich weiß bzw. auch spüre, ist, dass sich irgendwas umwandelt wenn die Alufolie ins spiel kommt, dann ist die Strahlung anders.
Ist übrigens doch nicht (mehr) so schlimm wie da zu sitzen ohne Alufolie überm Rechner....läßt sich einige Zeit aushalten. :
Aber angenehm ist was anderes... :?

Ich werde nochmal Rücksprache hatlen und ein paar hier gegebene Informationen weitergeben... 8)
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, gut an eine grundlegend kranke Gesellschaft angepasst zu sein"
J. Krishnamurti

Ellenika
Beiträge: 30
Registriert: 28. April 2015 11:49
Wohnort: Deutschland, Niedersachsen

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von Ellenika » 18. August 2015 23:09

Nachtrag:

Zudem ist es so, dass sich in meiner Wohnung mittlerweile ca. 10 bis 12 WLan-Netzte der lieben ignoranten und rücksichtslosen Nachbarn überschneiden...(ich selbst habe natürlich keins) und diverse DECT-Strahlung derselben gehen auch in/durch meine Wohnung... :roll:

Dort, wo meine PC steht, war bis jetzt das strahlungsfreieste Areal in der ganzen Wohnung.


Ich habe in meinem Wohnzimmer die Wand zu den Nachbarn mit Rettungsfolie zugehängt weil ich es dort nicht mehr ausgehalten habe...die haben wohl direkt an der Verbindugswand einen riesigen Flachbildfernseher mit WLan der nonstop strahlt und zwar heftigst, bis 3V/m....das gesamt Wohnzimmer verseucht und die angrenzende Küche und Schlafzimmer auch...
Jetzt mit der Folie geht so einigermaßen.
Ich muß nur seitdem das Sofa mindestens 50 cm von der Wand rücken wenn ich es mir darauf gemütlich machen will und das selbe gilt auch für mein Bett... wenn ich "einigermaßen" schlafen will (und damit meine ich nicht den erholsamen Schlaf den man hat, wenn man keinerlei Strahlung ausgesetzt ist).

Ich vermute dass eben durch die Folie irgendwas an die elektrischen Leitungen andockt und ankoppelt, denn dass ist auch hochgradig widerlich und ätzend, ist aber für mich noch auszuhalten. Ohne die Folie geht es gar nicht mehr.
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, gut an eine grundlegend kranke Gesellschaft angepasst zu sein"
J. Krishnamurti

Wuff

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von Wuff » 20. August 2015 13:16

Ellenika hat geschrieben: @ Wuff
Ein Bekannter von mir hat mir den PC zusammengestellt mit dem was ich halt so brauche an Funktionen und Software etc., ...nichts besonderes, halt so für den normalen "Hausgebrauch".
Es ist kein WLan enthalten und auch sonst nichts "außergewöhnliches".

Und, mein alter hatte im Prinzip die gleichen Funktionen nur mit weniger Leistung sowohl was die Festplatte sowie auch den Arbeitsspeicher angeht. Die sind jetzt um einiges größer. Aber - wie schon gesagt - nicht Spezielles.
In welcher Frequenz strahlt er? Das ist möglicherweise noch wichtiger als die Stärke der Strahlung.
Was ich mit meinem Meßgerät messen kann ist HF. Es misst bis ca. 6 V/m.
Wenn wir WLAN in diesem Fall einmal ausschliessen, dann strahlen Computer eine grosse Vielfalt von EMF aus. Auf mindestens eine Art davon reagieren Sie empfindlich. Diese gilt es zu identifizieren.

Als Analogie:
Wenn wir Erdnüsse einmal ausschliessen, dann gibt es draussen eine grosse Vielfalt von Pollen. Pollenallergiker sind gut beraten, die genaue Art herauszufinden, denn nur dann können sie gezielt ausweichen bzw. meiden.

Sie sind nicht die Einzige, die von Computern als beeinträchtigend berichten. Vielleicht könnte es zum Ziel führen, wenn Menschen in dieser Lage diejenigen Computer samt Periperiegeräten genau identifizieren oder sogar aufbewahren, die ihnen Probleme machen, aber auch diejenigen, die problemlos sind. Das könnte Erkenntnisse bringen, welches Subsystem denn genau Probleme macht, und welche Geräte man erwerben soll.

Bei komplexen Systemen wie Computern und deren Peripheriegeräten versagen die üblichen Messgeräte. Wer es genauer wissen will, sollte die "guten" und die "üblen" Geräte aufbewahren, bis es irgendwo ein Angebot gibt, mit dem die im lezten Beitrag erwähnten Charakteristika genau bestimmt werden können. Dann kann hoffentlich die schädliche Strahlung identifiziert werden, um gezielte Deexposition zu erreichen.

PC Support

Neuer PC

Beitrag von PC Support » 21. August 2015 17:42

Wuff hat geschrieben:Bei komplexen Systemen wie Computern und deren Peripheriegeräten versagen die üblichen Messgeräte. Wer es genauer wissen will, sollte die "guten" und die "üblen" Geräte aufbewahren, bis es irgendwo ein Angebot gibt, mit dem die im letzten Beitrag erwähnten Charakteristika genau bestimmt werden können. Dann kann hoffentlich die schädliche Strahlung identifiziert werden, um gezielte Deexposition zu erreichen.

Heutige Computer arbeiten im Prozessor selber wie auch in den peripheren Chips mit sehr hohen Frequenzen, um Daten mit hoher Geschwindigkeit übertragen zu können. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Chips läuft über feine Kupfer-Leiterbahnen auf den Motherboards (Platinen). Diese Leiterbahnen können bei hohen Frequenzen wie Antennen wirken und hochfrequente EMF abgeben. Zusätzlich können auch noch Magnetfelder wegen der z.T. hohen Ströme erzeugt werden. Das Gleiche gilt für Peripheriegeräte wie Festplatten, DVD-Laufwerke, Monitore etc. Solche Felder sind bei Computern grundsätzlich unerwünscht bzw. verboten. Die Hersteller müssen deshalb entsprechende Normen für die Einhaltung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) einhalten. Wie bei allen technischen Normen und Standards, sind diese allerdings nicht auf die gesundheitlichen Bedürfnisse der Anwender ausgelegt. Die EMV von Computern ist eine heikle Sache. Jeder Computer verhält sich da anders und vieles ist abhängig vom Hersteller und dessen EMV-Erfahrungen. Selbst innerhalb einer Produktreihe kann es grosse Unterschiede geben, wenn im Produktionsprozess etwas angepasst wurde.

Messen kann man an Computern bezüglich EMF vieles und vor allem lange und mit viel Geldeinsatz. Welcher Anwender will/kann das auf sich nehmen?

Eine praktikable Alternative für Elektrosensible scheint mit die Abschirmung von Computern zu sein, da dies relativ einfach und kostengünstig ist. Hier mein Diskussionsbeitrag in 8 Schritten:


1. Für "normale" Desktop-Anwender dürften inzwischen die vielen Kleinstcomputer wie beispielsweise der RaspberryPi 2 von der Leistung her völlig ausreichend. Zudem sind diese Geräte für etwa 40 Euro im Versandhandel günstig erhältlich und kommen ohne lärmende Lüfter aus.

2. Zusätzlich braucht es ein metallisches Gehäuse für den etwa Check-Karten grossen Computer (ca. 15 Euro).

3. Ein USB-Netzteil, eine SD-Speicherkarte, eine Kabelmaus, eine Kabeltastatur und einen Monitor (zusammen ca. 150 Euro, falls nicht schon vorhanden). Alle Kabel sollten zur HF-Filterung mit Ferritkernen ausgestattet sein

4. Bei bedarf kann man sich noch Verlängerungen (2 m) für die Peripheriegeräte zulegen, um den Abstand zum Körper zu verlängern (ca. 20 Euro).

5. Wer HF EMF noch besser abschirmen will, nimmt eine metallische Keksdose und schneidet Durchführungen für die Kabel und Lüftungsschlitze hinein.

6. Wer auch noch die Magnetfelder abschirmen will, kann sich die speziellen Abschirmbänder aus dem Baubiologenvesand beschaffen und damit die Keksdose oder das kleinere Computergehäuse umwickeln. Achtung, auch hier die Lüftungsschlitze freihalten.

7. Wem der Speicherplatz von SD-Karten nicht ausreicht, der kann natürlich auch ein SSD-Laufwerk (ab 50 Euro) anstecken und bei Bedarf auch noch einen DVD-Brenner (ab 50 Euro). Auf ein zusätzliches WLAN-Modul (ab 10 Euro) werden Elektrosensible selbstverständlich verzichten ;-)

8. Als Betriebssystem gibt es kostenlos fertig vorkonfigurierte Linux-Derivate. Die üblichen Anwendungen wie LibreOffice, Internet-Browser, VLC, Mediacenter etc. sind ebenfalls kostenlos als Opensource-Software erhältlich. So wird man neben der Strahlung gleich auch noch die Spitzel-Betriebssysteme von Microsoft, Apple und Google los.



Persönlich empfehle ich für Einsteiger den RaspberryPi 2, da es für ihn inzwischen sehr viel Literatur und eine grosse Anwendergemeinschaft gibt.

befreie dich selbst

Re: "normaler" Rechner mit HF-Strahlung

Beitrag von befreie dich selbst » 4. September 2015 13:40

Ich bin kein Spezialist, aber ich erzähl mal, was mir an meinen diversen Geräten aufgefallen ist:

- nach jedem Neukauf konnte ich das Zimmer mit dem Laptop erstmal 10 Tage nicht betreten. Es dauerte regelmäßig eine Weile, bis es weniger strahlte. warum auch immer.

- ich habe noch kein Gerät gesehen, bei dem kein wlan drin ist, wäre schön, zu wissen, wo es sowas gibt. aber mein letztes neues laptop kann ich hundert mal auf flugzeugmodus gestellt haben, das blöde ding meldet sich trotzdem wlanmäßig an und lügt mir dabei ins gesicht, es sei aus. es zieht sich sofort die neuesten updates oder apps aus dem netz, einschl. nachrichten, ob ich das will oder nicht. irgendwelche leute versuchen mir dann immer zu erklären, nee, das wäre nicht an, das funkkontrolllicht wäre nur so an, das gerät würde suchen aber sich doch nicht im netz eindocken. schwachsinn. mein körper reagiert weit vor jedem messgerät. und wenn ich symptome habe, die ich nicht haben sollte, weil der rechner mir sagt, wlan sei aus, die kontrolllampe aber funk anzeigt und mein kopf und meine brennenden augen erst recht, UND neue nachrichten erscheinen, dann stimmt doch was vorne und hinten nicht.

- laptops können ja mittlerweile mit telefonkarten ins netz gehen. ich weiß nicht, ob rechner das auch können. aber wenn man das tut, zeigt das messgerät 1.0 bis 6.0 V/m an.

Antworten