Forschung zum EMF-Syndrom

Wuff

Forschung zum EMF-Syndrom

Beitrag von Wuff » 26. Juli 2012 08:57

Abstract: Research on the EMF Syndrome

(Deutsch: weiter unten)

Summary
A medical project of the Swiss Association of Physicians for Environmental Protection (AefU) with EMF patients that was led by physician Dr. Steiner resulted in a number of completed questionnaires (21 with two runs in one year’s distance plus 15 with only the first run) and case history reports (20 patients with two consultations in one year’s distance plus 10 patients with only the first consultation). These case histories showed to Dr. Steiner that symptoms depend temporally and spatially on EMF-emitting sources, that there are time lags between EMF exposure and symptoms, and that the dependence of symptoms on radiation intensity is of a non-proportional nature. From these findings we deduced that weak EMF can activate the known stress axes in certain individuals if an individually variable threshold is surpassed, even if the radiation intensity is far away from being thermally effective.

New premises
Dr. Steiner termed the non-thermal effects of EMF on health with the proper term of "EMF intolerance", instead of misleading descriptions like "electrosensitivity" or "EHS". ICNIRP and WHO use the latter terms, which are based on pseudo-scientific, in fact esoteric, premises of sensual perception of RF EMF. Studies that demonstrated changes of brain activity and cerebral blood flow under the influence of weak EMF encouraged Dr. Steiner to search for evidence and plausibility to the hypothesis that non-thermal medically relevant effects of EMF do exist, which she eventually found. These findings place the doctrine of the private club of electronics engineers and zoologists, ICNIRP, in jeopardy, pretending that the symptoms of EMF patients were of exclusively psychological origin. This doctrine was disseminated by ICNIRP’s founding president under abusive use of the WHO seal. ( http://www.hese-project.org/Forum/mediz ... .php?id=76 )

Method
The 18 doctors who participated in the project made use of medical history sheets that were adapted from forms recommended by the Robert Koch Institute (RKI) for environmental health cases. The case histories resulting from the project were not published as a case series or as the first phase of the medical research process in a peer reviewed scientific journal. The medical project lacked the necessary resources for the scientific edition, and the concomitant industrial "researcher" lacked the approvals of the patients, and he was not a member of the medical profession anyway. While the patients’ and physicians’ questionnaires were not statistically analyzed, the concomitant group only published data with a statistical appearance.

Results
Even without having been published in a peer reviewed journal, Dr. Steiner’s findings are of scientific value and demonstrate the benefits of standardized case histories for medical research. After Dr. Steiner found plausible and evident causality of EMF for the patients’ symptoms, she categorized the manifestations of EMF effects, and thus laid the foundation for further research. Dr. Steiner distinguishes the processes of episodic EMF symptoms (A), the EMF syndrome (B), and the chronic secondary EMF conditions (C). For completeness, she also mentioned symptoms that are only purportedly caused by EMF, the only type of EMF influence recognized by Bioelectromagnetics. The manifestations of EMF effects are interrelated. The EMF syndrome (B) only seems to be chronic, while in reality it is prolonged or juxtaposed episodic EMF symptoms (A), caused by many repeated exposures or continuous exposure to EMF, and the chronic secondary EMF conditions (C) may be the result of permanent physically caused stress under the EMF syndrome (B). As surprisingly frequent major depressions were found among EMF patients, we would in turn presume that this condition may as well be a typical part of the EMF syndrome (B), as it might be a secondary EMF condition (C) having assumed its own existence.

Dr. Steiner found out from her multidimensional, not only physical but also mental and social investigation, that the EMF syndrome (B) leads the patients into job loss, loneliness and social decline. The resulting financial losses incurred by the EMF patients as well as their medical costs remain without compensation from the causative EMF-emitting industries. With advanced EMF syndrome (B) or chronic secondary EMF conditions (C), many patients are probably not in a position to recognize or to communicate the connection between EMF and symptoms. Thus many chronic secondary EMF conditions (C) such as depression, cancer, etc. are part of an imponderable number of unknown cases of damage to health caused by EMF.

Dr. Steiner's approach of recording the EMF exposure at the patients’ individual living and working places found its limits in the cost of dealing properly with the complexity and great diversity of potentially noxious EMF. Only average values as inspired by the thermal model were recorded, rather than the biologically effective radiation peaks, and even this was done only in a small section of the entire suspicious frequency spectrum. The results so obtained were used by the industrial concomitant “researcher" to deceive the participating physicians by the illusory proof that non-thermal EMF effects would not exist because EMF exposures were below the exposure limits as defined by ICNIRP. The fact that the high EMF exposure limits of ICNIRP only protect from thermal effects was suppressed.

As to the medical handling of the EMF syndrome (B), Dr. Steiner came to the same conclusion as the guideline of ÖÄK, i. E. reduction and elimination of exposure to EMF in diagnostics and in therapeutics. ( viewtopic.php?p=63817#63817 )

Disruptive Interference
We have described elsewhere ( viewtopic.php?t=35817 ) the way in which the concomitant group systematically deceived the participating physicians. This happened by indoctrination of the doctors with studies of the so called dilution strategy of the EMF-emitting industries and by turning their findings into the contrary through leading the final meeting abusively. Against the doctors’ expectations, Röösli failed to analyze their questionnaires statistically. The interdisciplinary scientific community of Bioelectromagnetics will now only perceive Röösli’s manipulated representation, because only his report was published in a peer reviewed journal, while Dr. Steiner’s report was not. As Röösli encourages to the doctors in his peer reviewed article rather to apply blatantly esoteric “cures” on the EMF patients than to reduce exposure to EMF, he cannot be taken for serious by the conventional medical scientific community.

Future Research
Dr. Steiner's distinction of three manifestations of EMF effects is useful for the design of future case history schemes that should allow for conclusions to be drawn regarding the mechanisms of action of EMF, especially from cyclic symptom patterns of episodic EMF symptoms (A). A further goal is the early detection and therapy of conditions caused by EMF, such as the frequently occurring major depression. Episodic EMF symptoms (A) and EMF syndrome (B) cases should be documented with precise EMF data as to the EMF sources suspected to cause the symptoms. Data gathering in EMF cases should comprehend all radiation frequencies, all modulation characteristics, and the biologically effective peak values. This may be complex and thus expensive, but it is indispensable if the specific EMF sources are to be identified. Such EMF sources not only cause the symptoms to individual patients, but also put the population at risk. This task is not at all facilitated by the proliferation of ever new frequencies in communications, computing, electronics, and lighting applications, and by variable pulse rates that are introduced with LTE. - EMF case histories may be a focal point of the new branch of medical EMF research. Since this research would be a new part of the medical science, the interdisciplinary branch of science called “Bioelectromagnetics", which is operated by electronics engineers, psychologists, zoologists, and statisticians, and which produces the abundance of studies of the dilution strategy that is financed by the EMF emitting industries, could literally be shelved.

Dr. Steiner’s suggests for future EMF research that EMF-induced health conditions are to be objectified by measuring body functions under clinically controlled exposure, and by fMRI. As the owners of the requisite infrastructure are under the influence of the sponsoring EMF emitting industries, perpetuation of abusive studies must be expected. Laboratory experiments typically cause psychosocial stress to the EMF patients, a type of stress which in turn interferes with the physical stress caused by stress, rendering any results worthless. fMRI studies only show the place in the brain where something may have happened, they cannot show what happened. As to research priority setting, we would suggest that the physicians do more and amended case histories. Case reports of episodic symptom cycles (A) may give hints for finding the mechanisms of non-thermal EMF action. Case histories as to the EMF syndrome (B) may h elp to detect EMF induced health conditions such as the surprisingly frequent major depression before chronification. Regular updates of case histories with EMF syndrome (B) patients are the basis for the detection and study of chronic and secondary EMF conditions (C).

----------

Addendum: Further Development
Dr. Steiner’s categorization of the manifestations of EMF effects h elp to design improved EMF case history schemes. The first phase of medical research is case history, in the case of the EMF syndrome (B) it is the observation and recording of the phenomenon of non-thermal effects of EMF by physicians.
  • Analysis based on case histories: Typical patterns of EMF patients’ symptoms can be observed and identified, which in turn lead to research hypotheses. The observations of real doctors on real EMF patients should take over the place of bioelectromagnetics laboratory experiments by electrical engineers, who typically model “EMF perceivers" after “lamp models”.
  • Statistics based on case histories: In order to obtain significant results despite the wide variety of symptoms and sources of EMF emission, it will probably take a three-digit number of uniformly prepared medical case histories made up by a number of physicians, all of these with the patients’ consent. In order to make the case data available to many medical researchers the case histories must be structured uniformly, made anonymous, and certified prior to publication. Unstructured and free comment must always be possible as to each structured question field.
  • Basic case history as to the EMF syndrome (B): The scheme that Dr. Steiner adapted from the RKI toxicological scheme is only hel pful for the EMF syndrome (B), due to big differences between chemical poisoning and EMF effects. The three main manifestations of EMF effects cause different types of symptoms: On the basis of a stress hypothesis the episodic EMF symptoms (A) are a manifestation of typical symptoms of acute stress, the EMF syndrome (B) typically shows symptoms of chronic stress, and the secondary EMF conditions (C) may be any type of secondary stress diseases.

  • Additional loop for episodic EMF symptoms (A): In contrast to the rather static EMF syndrome (B) the episodes are dynamic, short-term processes. For their recording the RKI scheme adapted for the EMF syndrome (B) must be supplemented with special loops for these episodes. The timing of the symptoms after the beginning and the end of exposure to EMF and as well as the EMF sources involved must be described and recorded meticulously. This is all the more necessary because until further notice the doctors will have to rely mainly on EMF patients’ subjective descriptions. By the means of these records the activation and deactivation of the involved stress axes and of other subsystems can be identified, and specific research and objectification can be planned.

  • Longitudinal analysis for chronic secondary EMF conditions (C): The case history scheme for the EMF syndrome (B) mainly captures the current health status of the EMF patients. Regularly repeated health assessments following the same scheme will show the long-term dynamics of chronification and of secondary EMF conditions (C). The case history scheme for the EMF syndrome (B) needs yet to be checked for its suitability for early detection of chronifications and secondary EMF conditions (C), and it must be supplemented, if necessary, for the long term monitoring of all relevant functions and subsystems of the human organism.
As the longitudinal monitoring only captures patients that are aware that EMF are the cause of their symptoms, secondary EMF conditions (C) can only be detected with persons that overtly attribute their EMF syndrome to EMF as its cause (B.1). Hidden EMF syndromes (B.2) and secondary EMF conditions (C.2) with persons not aware of EMF as a possible cause remain in the dark figure. The ever-increasing proliferation and ubiquity of EMF are rendering case-control studies and cohort studies with EMF patients impossible. These types of studies played a conclusive role in tobacco.

This first phase of the search for the non-thermal mechanisms of action of EMF with the hel p of standardized case history schemes is a challenging organizational task.



Sources:
Original paper: Steiner E, Pilotprojekt „Umweltmedizinisches Beratungsnetz“ – Schlussbericht, and Steiner E, Persönlicher Rückblick nach drei Jahren umweltmedizinischer Beratung, Oekoskop Nr. 2/11, Fachzeitschrift der Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz, Basel, pages 5 and 13 in http://www.aefu.ch/typo3/fileadmin/user ... 02_web.pdf


Critical discussion: viewtopic.php?p=62342#62342


(Original study Röösli: Röösli M, Frei P, Bolliger-Salzmann H, Barth J, Hlavica M, Huss A,
Umweltmedizinische Beratungsstruktur im Praxisalltag: Machbarkeit, Bedarf und Nutzen -
Begleitstudie, Basel 2011, in : http://www.mobile-research.ethz.ch/var/ ... t_2011.pdf ,

(Original study, by Röösli: http://www.mobile-research.ethz.ch/var/ ... t_2011.pdf )
Critical discussion, contributions by Wuff in nine threads, starting at viewtopic.php?t=35817 )

Earlier abstracts by Wuff:
ÖÄK guideline: viewtopic.php?p=63817#63817
Microwave detection experiment of Kaul: http://www.hese-project.org/Forum/mediz ... .php?id=76





----------




Abstract: Forschung zum EMF-Syndrom


Zusammenfassung
Aus einem von Dr. Steiner geleiteten ärztlichen Projekt des schweizerischen Vereins der Ärzte und Ärztinnen für den Umweltschutz (AefU) ergaben sich ausgefüllte Fragebogen (36 EMF-Patienten mit 1 Durchlauf bzw. 21 mit einem zweiten Durchlauf nach 1 Jahr) und Kasuistiken (zu 30 EMF-Patienten mit 1 Konsultation bzw. 20 mit einer zweiten Konsultation nach 1 Jahr) von EMF Patienten. Dr. Steiner fand in den Kasuistiken klare zeitliche und örtliche Abhängigkeiten der Symptome von EMF-Emissionsquellen, mit zeitlichen Verzögerungen und nichtproportionaler Abhängigkeit der Symptome von der EMF-Stärke. Aus diesem Bild leiten wir ab, dass bei reagiblen Personen die bekannten Stressachsen ab einem individuell variablen Schwellenwert durch EMF aktiviert werden, der weit unterhalb der thermisch wirksamen Strahlungsintensität liegt.

Neue Prämissen
Die Medizinerin bezeichnet die athermischen medizinischen Effekte von EMF mit dem sachgerechten Begriff „EMF-Unverträglichkeit“, statt mit der irreführenden Umschreibung „Elektrosensiblität“ bzw. „EHS“ durch die ICNIRP und WHO, die auf pseudowissenschaftlichen, im Grunde esoterischen Prämissen einer Wahrnehmungsfähigkeit für EMF beruht. Veranlasst durch Studien, welche Hirnstrom- und Hirndurchblutungsveränderungen unter schwachem EMF-Einfluss nachgewiesen haben, suchte und fand sie Plausibilität und Evidenz zur Hypothese, dass athermische Effekte von EMF existieren. Dieses stellt die Dogmatik des privaten Elektroniker- und Zoologenclubs ICNIRP in Frage, dessen Gründungspräsident unter Missbrauch des Siegels der WHO verkündete, die Symptome der EMF-Patienten hätten allein psychische Ursachen. ( http://www.hese-project.org/Forum/mediz ... .php?id=76 )

Methode
Die 18 am Projekt teilnehmenden Ärzte verwendeten ein adaptiertes Anamneseblatt nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts für umweltmedizinische Kasuistiken. Diese Kasuistiken wurden aber nicht so ausgewertet, dass sie als Fallserie bzw. erste Phase des medizinischen Forschungsprozesses in einem wissenschaftlichen Journal publiziert werden konnten; dafür fehlten der ärztlichen Projektleitung die Mittel und dem industriellen Begleit-„Forscher“ wohl die Genehmigungen der Patienten und überhaupt die Eigenschaft, Mediziner zu sein. Die Patienten- und Ärztefragebogen wurden ebenfalls nicht statistisch ausgewertet, sondern von der industriellen Begleitung bloss mit statischer Anmutung dargestellt.

Ergebnisse
Auch ohne Publikation in einem Peer reviewed Journal sind die Ergebnisse von Dr. Steiner weiterführend und belegen den Nutzen vereinheitlichter Kasuistiken für die medizinische Forschung. Nachdem Dr. Steiner die Ursächlichkeit der EMF als plausibel und evident festgestellt hatte, hat sie die Ausprägungen der EMF-Effekte kategorisiert, und damit die Basis für eine weiterführende Forschung gelegt. Dr. Steiner unterscheidet episodische EMF-Symptomabläufe (A), das EMF-Syndrom (B, das von ihr noch als chronisch-progrediente EMF-Symptomatik bezeichnet wurde) und die chronischen EMF-Folgeerkrankungen (C). Der Vollständigkeit halber erwähnt sie auch die von Bioelectromagnetics als allein existierend anerkannte vermeintliche EMF-Symptomatik. Die Ausprägungen hängen miteinander zusammen, indem das EMF-Syndrom (B) nur scheinbar chronisch ist, während es einer verlängerten oder aneinander gereihten episodischen EMF-Symptomatik (A) entspricht, mit vielfach wiederholter oder ununterbrochener Exposition zu EMF, und die chronischen EMF-Folgeerkrankungen (C) wohl auch durch den physikalischen Dauerstress unter dem EMF-Syndrom (B) verursacht werden. Dr. Steiner fand bei den EMF-Patienten auffallend häufig Major Depression, was wir als wohl typischen Teil des EMF-Syndroms und möglicherweise als beginnende, verselbständigte EMF-Folgeerkrankung (C) einordnen.

Die mehrdimensionale, auch psychische und soziale Abklärung führte Dr. Steiner zur Feststellung, dass das EMF-Syndrom (B) zu Arbeitsplatzverlust, Vereinsamung und sozialem Abstieg führt. Die resultierenden finanziellen Verluste bei den EMF-Patienten verbleiben wie auch die medizinischen Kosten ohne Kompensation seitens der verursachenden EMF-emittierenden Branchen. Bei fortgeschrittenem EMF-Syndrom (B) oder chronischen EMF-Folgeerkrankungen (C) sind viele Patienten wohl auch nicht in der Lage, die Verbindung zwischen EMF und Symptomen zu erkennen oder zu kommunizieren, so dass viele chronische EMF-Folgeerkrankungen (C) wie Depression, Krebs etc. Teil einer nicht einschätzbaren Dunkelziffer von EMF-Schädigung sind.

Dr. Steiners Ansatz, die Noxe EMF für den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang bei den Patienten individuell zu erfassen und zu protokollieren, fand seine Grenzen im Aufwand, die grosse Vielfalt von EMF zu erfassen. So wurden denn nur die vom thermischen Modell inspirierte Durchschnitte, statt der biologisch wirksamen Strahlungsspitzen gemessen, und dieses auch nur in einem kleinen Ausschnitt aus dem gesamten verdächtigen Frequenzspektrum. Die Messungen wurden vom industriellen Begleit-„Forscher“ zur Täuschung der teilnehmenden Ärzte durch den Scheinbeweis missbraucht, athermische EMF-Effekte könne es angeblich nicht geben, weil die EMF-Belastung unter dem EMF-Grenzwert läge. Dass die hohen EMF-Grenzwerte der ICNIRP nur vor thermischen Wirkungen schützen, wurde dabei verschwiegen.

Für die medizinische Handhabung des EMF-Syndroms kommt Dr. Steiner zum selben Schluss wie die Leitlinie der ÖÄK, nämlich Deexposition zu EMF sowohl bei der Abklärung als auch als ursächliche Therapie. ( viewtopic.php?p=63817#63817 )

Störmanöver
Wir haben an anderer Stelle ( viewtopic.php?t=35817 ) aufgezeigt, wie die teilnehmenden Ärzte vom industriellen Begleit-„Forscher“ systematisch durch Indoktrination mit Studien der Verdünnungsstrategie getäuscht und wie ihre Beobachtungen durch missbräuchliches Sitzungsmanagement zu gegenteiligen Aussagen manipuliert wurden. Entgegen der Erwartung der Ärzte unterliess Röösli eine echte statistische Auswertung der Fragebogen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft von Bioelectromagnetics wird nur Rööslis manipulierte Darstellung wahrnehmen und anerkennen, weil nur diese, im Gegensatz zu Dr. Steiners Bericht, in einem Peer reviewed Journal publiziert wurde. Auch weil der Nichtmediziner Röösli den Ärzten rät, als Therapie bei EMF-Patienten nicht die EMF zu reduzieren, sondern nach Belieben auch krass esoterische „Heilmethoden“ anzuwenden, kann sein Bericht, obwohl Peer reviewed, von der schulmedizinischen wissenschaftlichen Gemeinschaft wohl nicht ernst genommen werden.

Künftige Forschung
Dr. Steiners analytische Unterscheidung ist hilfreich, die Erfassung der zyklischen Symptomverläufe der episodischen EMF-Symptome (A) in künftigen Kasuistiken in einer Weise zu organisieren, dass daraus Rückschlüsse auf Wirkmechanismen gezogen werden können, und von EMF verursachte Erkrankungen, wie z.B. die von Dr. Steiner gefundenen, sehr auffällig häufigen Major Depressions, frühzeitig entdecken und behandeln zu können. Die Erfassung der EMF sollte künftig alle Wellenfrequenzen, alle Modulationscharakteristika, und dabei nicht nur Durchschnittswerte umfassen, was zwar sehr aufwändig, aber unverzichtbar ist, wenn die spezifischen EMF-Quellen identifiziert werden sollen, welche die Symptome beim individuellen Patienten, aber auch beim Patientenkollektiv verursachen. Dieses wird nicht erleichtert durch die Freigabe und Verbreitung immer neuer Strahlungsfrequenzen in Funk-, Informatik- und Beleuchtungselektronik, mit neuerdings variablen Pulsfrequenzen wie bei LTE. – EMF-Kasuistiken sind ein Kristallisationspunkt, vom dem ausgehend sich eine neue medizinische EMF-Forschung entwickeln kann. Da es sich nun um medizinische Forschung handelt, könnte die bisherige, als „Bioelectromagnetics“ bezeichnete interdisziplinäre Forschung, die von Elektronikern, Psychologen, Zoologen und Statistikern als Teil einer breit angelegten Verdünnungsstrategie der finanzierenden Industrie betrieben wurde, ad acta gelegt werden.

Dr. Steiner schlägt für die künftige ärztliche Objektivierung des Leidens die Messung von Körperfunktionen unter klinisch kontrollierter Exposition und Deexposition sowie fMRI Untersuchungen vor. Da jene Kliniken, in deren Besitz die hierfür erforderliche Infrastruktur ist, durch Sponsoring der Industrie verpflichtet sind, da weiterhin der mit solchen Experimenten verbundene psychosoziale Stress der EMF-Patienten den zu erforschenden physikalischen EMF-Stress „stört“, und da überdies die Verdünnungsstrategie zur Irreführung genau solche Labor- und fMRI-Untersuchungen verwendet, kämen weitere Stör- und Ablenkungsmanöver nicht überraschend. Wir schlagen für die künftige Forschung prioritär die ärztliche Weiterarbeit an Kasuistiken vor: Kasuistiken zum episodischen Symptomablauf (A) legen die Grundlage für das Finden der Wirkmechanismen, Kasuistiken zum EMF-Syndrom (B) finden bei EMF-Patienten bestehende Erkrankungen wie die hier sehr häufige Major Depression, und regelmässige Wiederholungen sind die Grundlage für die Erforschung der EMF-Folgeerkrankungen (C).



- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nachtrag: Weiterentwicklung

Die Kategorisierung der Ausprägungen der EMF-Effekte nach Dr. Steiner ist hilfreich, um die Anforderungen an weitere Serien von EMF-Kasuistiken zu formulieren, mit denen die erste Phase des medizinischen EMF-Forschungsprozesses definitiv nachgeholt werden soll, nämlich die ärztliche Beobachtung des Phänomens.
  • Kasuistiken als Analysebasis: Aus einer Mehrzahl von standardisierten Protokollen genauer ärztlicher Beobachtungen an EMF-Patienten können typische Muster von Symptomverläufen erkannt werden, aus denen wiederum Forschungshypothesen zu bestimmten Ursache-Wirkungs-Ketten abgeleitet werden. Die Beobachtungen echter Ärzte an echten EMF-Patienten sollen an die Stelle der Laborexperimente von Elektroingenieuren treten, welche sogenannte EMF-„Wahrnehmer“ sozusagen als „Lampenmodelle“ betrachteten.
  • Kasuistiken als Statistikbasis: Um trotz der grossen Vielfalt von Immissionsquellen und Symptombildern signifikante Ergebnisse zu erhalten, ist wohl eine dreistellige Zahl von einheitlich aufbereiteten ärztlichen Kasuistiken einer Vielzahl von Ärzten erforderlich, zu denen die Auswertungsgenehmigung der Patienten rechtzeitig eingeholt wurde. Damit die Kasuistiken durch zahlreiche medizinische Forscher gegebenenfalls auch auszugsweise ausgewertet werden können, müssen sie anonymisierbar und einheitlich modular gestaltet werden, und vor der Veröffentlichung zertifiziert werden. Zu jedem strukturierten Fragebereich muss immer auch ein freier Kommentar möglich sein.
  • Grundkasuistik zum EMF-Syndrom (B): Das von Dr. Steiner für das EMF-Syndrom adaptierte RKI-Schema ist für die Erfassung des Status beim EMF-Syndrom (B) geeignet, und es passt auf Grund der Unterschiede zwischen chemischen Intoxikationen und EMF-Effekten grundsätzlich speziell nur für dieses. Die drei Hauptausprägungen von EMF-Effekten verursachen nämlich unterschiedliche Symptome: Bei Annahme einer Stresshypothese sind es bei den episodischen EMF-Symptomen (A) typischerweise Symptome von akutem Stress, beim EMF-Syndrom (B) sind es typischerweise Symptome von chronischem Stress und bei den EMF-Folgeerkrankungen (C )kommen sozusagen beliebige Stress-Folgeerkrankungen vor.
  • Zusatzschleife für episodische EMF-Symptome (A): Die Episoden sind im Gegensatz zum EMF-Syndrom (B) dynamische, kurzzeitig ablaufende Prozesse, für deren Erfassung das RKI-Schema zum EMF-Syndrom (B) um besondere Schleifen für diese Episoden ergänzt werden muss. Damit die Aktivierung und Deaktivierung der beteiligten Stressachsen und anderen Subsysteme genau eruiert werden werden können, müssen die zeitliche Abfolge der Symptome nach Beginn und Ende einer Exposition und auch die einwirkenden EMF genau beschrieben und erfasst werden. Dieses gilt umso mehr, als bis auf weiteres hauptsächlich auf subjektive Schilderungen der EMF-Patienten abgestützt werden muss.
  • Longitudinalerfassung für chronische EMF-Folgeerkrankungen (C): Mit dem Kasuistikschema für das EMF-Syndrom (B) wird im Wesentlichen der jeweilige Gesundheitszustand des EMF-Patienten erfasst. Wird diese Erfassung nach demselben Schema regelmässig wiederholt, dann ergibt sich eine datierte Longitudinalerfassung zur langfristigen Dynamik von Chronifizierungen und EMF-Folgeerkrankungen (C). Das Kasuistikschema für das EMF-Syndrom (B) ist noch auf seine Eignung zur Früherkennung von EMF-Folgeerkrankungen (C) zu überprüfen und gegebenenfalls um relevante Funktionen und Subsysteme des Organismus zu ergänzen.



Weil mit der der Longitudinalbetrachtung nur Personen erfasst werden, welche EMF bewusst für die Ursache der Symptome halten, werden nur die EMF-Folgeerkrankungen (C) von Personen mit offen und bewusst EMF als Ursache zugeschriebenem EMF-Syndrom (B.1) erfasst. Verdeckte EMF-Syndrome (B.2) und EMF-Folgeerkrankungen (C.2) bleiben in der Dunkelziffer. Die zunehmende Omnipräsenz von EMF verunmöglicht Fallkontrollstudien und Kohortenstudien, welche beispielsweise bei Tabak eine beweiskräftige Rolle spielten.

Diese erste Phase der Suche nach den athermischen Wirkmechanismen von EMF mit Hilfe vereinheitlichter Kasuistiken ist eine anspruchsvolle organisatorische Aufgabe.




Quellen:

Originalpaper: E. Steiner, Pilotprojekt „Umweltmedizinisches Beratungsnetz“ – Schlussbericht, und E. Steiner,Persönlicher Rückblick nach drei Jahren umweltmedizinischer Beratung, Oekoskop Nr. 2/11, Fachzeitschrift der Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz, Basel, Seiten 5 und 13 in http://www.aefu.ch/typo3/fileadmin/user ... 02_web.pdf
Kritische Diskussion: viewtopic.php?p=62342#62342


(Originalstudie Röösli: M. Röösli, P. Frei, H. Bolliger-Salzmann, J. Barth, M. Hlavica, A. Huss,
Umweltmedizinische Beratungsstruktur im Praxisalltag: Machbarkeit, Bedarf und Nutzen -
Begleitstudie, Basel 2011, in : http://www.mobile-research.ethz.ch/var/ ... t_2011.pdf ,
Kritische Diskussion zu Röösli, Beiträge von in neun Strängen ab hier: viewtopic.php?t=35817 )

Frühere Abstracts von Wuff:
Zur Leitlinie der ÖÄK: viewtopic.php?p=63817#63817
Zum Mikrowellenwahrnehmungs experiment von Kaul: http://www.hese-project.org/Forum/mediz ... .php?id=76

Handymania

Dr. Magda Havas: “Cherry Picking and Black Swans”

Beitrag von Handymania » 28. Juli 2012 15:12

Dr. Magda Havas presents this short video to illustrate the difference between “cherry picking” science and falsification or finding the “black swan”.
She writes, “Some scientists are criticized for cherry picking their studies when in fact they are falsifying a hypothesis. Falsification, a concept coined by Sir Karl Popper (philosopher of science), is one of the methods that differentiates science from other forms of acquiring knowledge.”

http://emfsafetynetwork.org/?p=8056

unsereiner
Beiträge: 99
Registriert: 17. März 2012 14:11

kasuistische empirische Volksforschung

Beitrag von unsereiner » 28. Juli 2012 17:20

Personen A, B, C

A wohnt mit B in einem Haus, das B gehört.
C besucht sehr regelmässig und häufig A.
C stellte immer wieder fest, dass er keinen ausreichenden Handyempfang in der Wohnung von A hat und daher bestimmte Orte zum Handytelefonat aufsuchen muss (Balkon, Terrasse, Fenster).
B hat Tinnitus.
Eines Tage stellt C fest, dass der Handyempfang in der Wohnung optimal ist. 2 Tage nach dieser Feststellung verschlimmert sich der Tinnitus von
B drastisch und A bekommt erstmalig Tinnitusbeschwerden.

Wuff

Re: Dr. Magda Havas: “Cherry Picking and Black Swans”

Beitrag von Wuff » 1. August 2012 13:00

Handymania hat geschrieben:Dr. Magda Havas presents this short video to illustrate the difference between “cherry picking” science and falsification or finding the “black swan”.
She writes, “Some scientists are criticized for cherry picking their studies when in fact they are falsifying a hypothesis. Falsification, a concept coined by Sir Karl Popper (philosopher of science), is one of the methods that differentiates science from other forms of acquiring knowledge.”

http://emfsafetynetwork.org/?p=8056
Es ist schade, dass das Video nicht in Deutsch ist. Dafür ist es immerhin in relativ leicht verständlichem, schönem Englisch gehalten.

Havas weist auch auf die Methode der Falsifizierung (falsification) hin, mit welcher Theorien auf ihr mögliches Zutreffen getestet werden. Die Methode wird gelegentlich auch missbräuchlich angewandt, zum Beispiel in Bioelectromagnetics, dem interdisziplinären, von den EMF emittierenden Branchen gesponserten Wissenschaftszweig aus Zoologen (z.B. Lerchl) und Elektronikingenieuren (z.B. Repacholi), der sich die Verteidigung der thermischen ICNIRP-Grenzwerte gegen die Erkenntnisse der Medizin zur Aufgabe gemacht hat.

Heute stiess ich auf eine Aussage, die Konfuzius zugeschrieben wird, nämlich: "Wenn die Begriffe nicht stimmen, dann stimmt auch das Denken nicht." Es waren zwar die Griechen, welche die Denkgesetze der Logik sozusagen "erfunden" haben, aber Konfuzius hat unabhängig davon erkannt, dass noch so scharfe Logik an unscharfen Begriffen scheitern muss.

Was haben nun Konfuzius' Begriffe mit Sir Karl Poppers Falsifizierung zu tun?

Wörter sind im Zusammenhang mit EMF-Effekten nicht das Wichtigste, sondern die physikalischen und chemischen Prozesse, die auch ohne Wörter existieren, und die mit den Wörtern nur beschrieben werden. Aber mit den Wörtern wird der rhetorische Krieg geführt, und hier ist es matchentscheidend, mit eindeutigen Begriffen zu operieren, die nicht auf zwei Arten verstanden werden könnnen - denn der Kontrahent, der falsch verstehen will, der wäre ja blöd, würde er es anders, als es ihm dient, verstehen.

Nehmen wir als Beispiel den pseudowissenschaftlichen Begriff "elektrosensibel". "Elektrosensibel" als Eigenschaft einer Person kann mit einfachen Mikrowellenwahrnehmungs experimenten widerlegt werden, wenn nur "elektrosensibel" als die Fähigkeit verstanden wird, Mikrowellen sinnlich wahrzunehmen, wie beispielsweise Röösli unterstellt (Zur Lüge von Röösli: viewtopic.php?p=63687#63687 , EHS als selbstverneinender Begriff: viewtopic.php?p=63719#63719 )

Athermische EMF-Effekte beim Menschen, wenn sie mit klareren Begriffen wie "EMF-Syndrom" (oder auch "EMF-Intoleranz") beschrieben werden, sind nicht so einfach mit Repacholis Gauklertrickli, das einzig auf der Mehrdeutigkeit des Wortes "EHS" beruht, genauer ausgedrückt auf der Homonymie bzw. Schopenhauers Eristiktrik-Kunstgriff Nr. 2 ( http://de.wikipedia.org/wiki/38_Kunstgriffe ) beruht, zu widerlegen. In diesem Sinne ist jedermann eingeladen, sich an der Falsifizierung der Grundlagen der EMF-Leitlinie der ÖÄK ( viewtopic.php?p=63817#63817 ) oder was Dr. Steiner gefunden hat ( viewtopic.php?t=39432 ) zu versuchen.


Mit eindeutigeren Begriffen als "Elektrosensibilität", z.B. mit "EMF-Intoleranz" oder "EMF-Syndrom (B)" umgeht man Wortklaubereien, und nur mit den richtigen Begriffen hat das geradlinige Denken ohne Logikfehler freie Bahn. "EMF-Intoleranz" umfasst auch Symptome ohne Krankheitswert, und das regt auch zur Forschung zu EMF-Effekten ohne Krankheitswert an - ohne Krankheitswert, weil sie entweder als (episodische EMF-Symptome (A) zu kurzzeitig auftreten, oder als EMF-Folgeerkrankungen (C) bereits jenseits des aktuellen EMF-Einflusses sind.

Wuff

Mortalität des EMF-Syndroms bei 10%?

Beitrag von Wuff » 1. August 2012 17:00

Mortalität des EMF-Syndroms bei 10%?


Erst nachträglich ist uns aufgefallen, dass die hohe Rate an Depressionserkrankungen bei Menschen mit EMF-Syndrom in keiner Weise harmlos ist.
  • Bei 64 Prozent der EMF-Patienten, welche von den Ärzten der AefU untersucht wurden, wurde mittlere bis schwere Major Depression diagnostiziert. (Quelle: Röösli, http://www.mobile-research.ethz.ch/var/ ... t_2011.pdf )
  • Nach Quellen, die wir noch erhärten werden, unternehmen 25 Prozent der Depressiven einen Suizidversuch, und 15 Prozent der Depressiven versterben am Suizid.
  • Ceteris paribus werden von den zwei Dritteln depressiven EMF-Patienten 15 Prozent im Suizid enden, d.h. von allen EMF-Patienten werden circa 10 Prozent auf diese Weise sterben. Die Mortalität des EMF-Syndroms wäre demnach allein aus der sekundären EMF-Erkrankung Depression 10 Prozent.
Wenn vor diesem Hintergrund das nach wie vor gültige WHO-"Fact"-Sheet die Ärzte auffordert, den EMF-Patienten zu keiner Deexposition zu verhelfen, dann ist dringend zu überprüfen, ob diese Anleitung des Elektronikingenieurs und ICNIRP-Gründungspräsidenten an die Mediziner nicht mit hoher Priorität aus dem Downloadbereich der Welt-Gesundheitsorganisation entfernt werden sollte.

.

Antworten